Frage zu Quattro-Antrieb

Audi A4 B7/8E

Hi alle gemeinsam,

Ich bin letzte Woche vom Skifahren heim gekommen und habe da etwas interessantes erlebt...

...nämlich hatten wir eine Hütte gemietet, die auf über 1800m gelegen ist. Über eine ca. 4km lange Privatstraße musste man zur Hütte hochfahren. Wir, 10 Freunde, waren mit vier Autos unterwegs. Drei Fronttriebler neueren Alters (2006 und 2008er) mit ABS, ESP, DSC+T usw... sowie mit einem uralten 4x4 Toyota Tercel von 1988 ohne Schnick-Schnack. Ohne ABS, ESP. Nur neue Winterreifen, Allrad und eine Differentialsperre.

Die Fronttriebler mussten unten beim Skilift geparkt werden, der Toyota musste drei Mal zur Hütte hoch (Steigung bis 32% !!), um alle Leute hoch zu befördern. Differentialsperre per Knopfdruck eingeschaltet und das Ding ist da hoch wie ein Eichhörnchen auf einen Baum. Auch voll beladen inkl. Gepäck.... Ich bin total *BAFF* geblieben. Lustiges kleines Teil...

Nun aber zu meiner Frage:
Wie ist das nun mit einem Quattro? Kann man da auch eine Differentialsperre manuell zuschalten? Oder braucht der das nicht? Wie funktioniert da der Allradantrieb? 25% Leistung auf jedem Rad? Was passiert, wenn das eine Schlupf hat? Und wie verhält es sich mit so einer Strecke wie die auf dem Foto? Da hat quasi jedes Rad Schlupf... was passiert in so einer Situation? Beim Toyota haben wir einfach die "Gib-Gas-und-es-wird-schon-gehen-Methode" angewandt, und das Ding ist eben hochgefahren - auch wenn mal das ein oder andere Rad Schlupf hatte. Was aber bei modernen Autos die alle elektronische Helferlein haben?

Ich frage nur, da es mich interessiert, wie es im Allgemeinen bei neuen Autos mit Allrad aussieht und am liebsten würde ich irgendwo einen Vergleich sehen wollen zwischen den Herstellern. Sprich sind Quattro, 4Motion, 4Matic, xDrive & Co. alle in etwa gleich? Oder gibt es da wirklich sooooo gewaltige unterschiede?

Schönen Abend noch, ich freue mich über eure Antworten...

Beste Antwort im Thema

So habe eben nochmal geschaut und muss mich berichtigen. Das mit meiner angegeben Verteilung war vom 4Matic System des Mercedeses sowie dem X-Drive von BMW.

Beim Quattro mit Torsendifferential gilt wohl dies:

Das Torsen-Diff. sperrt sich insofern (wenn man es sperren nennen will), dass es nicht nur wie ein sperrendes Diff. (bei 100 % Sperrwirkung) die Kraft 50 : 50 verteilt, sondern automatisch den Kraftfluß regelt. Diese Regelung erfolgt mechanisch durch die Drehzahlunterschiede Strang vorne zu hinten und umgekehrt.
Wie und ab wann es verteilt hängt imho von der verzahnung der Zahnräder ab und variiert bei den Audis in der Regel zwischen 25/75 % und 75/25 %

Und das macht ja auch sinn den beim beschleunigen liegt ja dein Fahrzeug gewicht auf der HA so das die mehr Kraft übertragen kann da durch das gewicht mehr Grip vorhanden ist.

Mfg
Marcel

29 weitere Antworten
29 Antworten

So habe eben nochmal geschaut und muss mich berichtigen. Das mit meiner angegeben Verteilung war vom 4Matic System des Mercedeses sowie dem X-Drive von BMW.

Beim Quattro mit Torsendifferential gilt wohl dies:

Das Torsen-Diff. sperrt sich insofern (wenn man es sperren nennen will), dass es nicht nur wie ein sperrendes Diff. (bei 100 % Sperrwirkung) die Kraft 50 : 50 verteilt, sondern automatisch den Kraftfluß regelt. Diese Regelung erfolgt mechanisch durch die Drehzahlunterschiede Strang vorne zu hinten und umgekehrt.
Wie und ab wann es verteilt hängt imho von der verzahnung der Zahnräder ab und variiert bei den Audis in der Regel zwischen 25/75 % und 75/25 %

Und das macht ja auch sinn den beim beschleunigen liegt ja dein Fahrzeug gewicht auf der HA so das die mehr Kraft übertragen kann da durch das gewicht mehr Grip vorhanden ist.

Mfg
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Also meiner Meinung nach ist Quattro eine FIXE Kraftverteilung 😕
Also 50:50 oder 40:60 und nicht regelbar.

Also das von einem S4 Fahrer zu hören betrübt mich etwas😉

Bei 50:50 und 40:60 handelt es sich lediglich um die Grundauslegung!

Diese ist, und das macht quattro nun mal auch aus, variabel und zwar stufenlos.

Theoretisch könnten 100% an eine Achse gehen, ist aber beschränkt auf 25:75 und 75:25 (kann sein, daß ich hier grad ein wenig daneben liege mit den genauen Zahlen🙄 könnten auch 20:80 und 80:20 sein)

Grüße

Toll!
Wieso kann ich den Beitrag von MaStEr erst jetzt sehen? ...

Ganze Tipperei umsonst😠

🙂

also für "dumme" <-- spreche damit niemanden persönlich an

nix mit fester kraftverteilung zwischen VA und HA sondern VARIABEL

desweiteren ist quattro nicht gleich quattro

siehe: Quattro ist nicht gleich Quattro

Ähnliche Themen

mist,

auch ich war wohl mal wieder zu langsam,

naja,
diesel eben.... grins

Nicht ärgern ShadowMV6, wer zu schnell ist, den bestraft die Freundin...😁😁😁
Also lieber so...

http://de.wikipedia.org/wiki/Quattro-Antrieb

Zitat:

Wie und ab wann es verteilt hängt imho von der verzahnung der Zahnräder ab und variiert bei den Audis in der Regel zwischen 25/75 % und 75/25 %

Gott sei Dank gibt es nicht nur Leute mit gefährlichen Halbwissen. Wenn ich mit meinen Quattro eine permanente 50/50 Verteilung hätte, wofür bräuchte ich den eine Torsendiff.? Die zig Kilo hätten sich die Ing. auch sparen können.

also bei meinem steht in den Technischen Details zur Antriebsart:

"Permanenter Allradantrieb quattro, automatisch sperrendes Torsen-Mittendifferential, Elektronische Differentialsperre EDS über Bremseingriff an allen angetriebenen Rädern, Antriebs-Schlupf-Regelung ASR, Elektronisches Stabilisierungsprogramm ESP mit hydraulischem Bremsassistenten"

Zitat:

Original geschrieben von bergerm



Zitat:

Original geschrieben von Zackman


Ja eben und die 50/60 Verteilung gibt es erst beim 8K 🙂 oder beim 8H (aber nur beim RS4). Ich habe den 8H und auch "nur" 50/50...leider......
So, du hast also einen A4 Avant Cabrio🙄😁
Oder kombiniere ich etwa falsch😕

Irgendwas stimmt nicht....

8E = B6 und B7
8H = Cabrio

oder liege ich falsch?
Somit gibts die 60/40 Verteilung sowohl im 8E als auch im 8H aber jeweils nur in der RS Variante!

So Zackman, du hast mir immer noch nicht beantwortet ob du tatsächlich ein Avant Cabrio hast😉

Hallo,
hab mal einen alten Beitrag ausgegraben!😁
Da ich vor kurzem testen wollte ob bei voll eingefederter HA das Rad am Radkasten schleift, wollte ich mit dem rechten Hinterreifen auf einen 30cm hohen Keil fahren! Als ich fast ganz drauf war drehte plötzlich das linke hintere Rad durch da es den Bodenkontakt verloren hat und ich kam nicht mehr weiter auf den Keil drauf!

Zitat:

Original geschrieben von flowervall


also bei meinem steht in den Technischen Details zur Antriebsart:

"Permanenter Allradantrieb quattro, automatisch sperrendes Torsen-Mittendifferential, Elektronische Differentialsperre EDS über Bremseingriff an allen angetriebenen Rädern, Antriebs-Schlupf-Regelung ASR, Elektronisches Stabilisierungsprogramm ESP mit hydraulischem Bremsassistenten"

Da steht doch: mit el. Diff. sperre über Bremseneingriff!! funktioniert das Ding im Rückwärtsgang nicht?? Ich hab auch versucht das Rad länger durchdrehen zu lassen!

Weiß wer bescheid?

MfG glindi

Ob dieses elektronische Zeug auch im Rückwärtsgang wirkt, weiß ich nicht. Aber im Vorwärtsgang brauchst du jedenfalls eine bestimmte Mindestdrehzahl, damit es wirkt...

Zitat:

Original geschrieben von bergerm


Ob dieses elektronische Zeug auch im Rückwärtsgang wirkt, weiß ich nicht. Aber im Vorwärtsgang brauchst du jedenfalls eine bestimmte Mindestdrehzahl, damit es wirkt...

Hätte ich auch gerne geklärt ob die EDS im Rückwärtsgang funktioniert. Außerdem hätt ich gerne gewusst, ob die EDS sich abschaltet wenn man das ESP abschaltet. Eigentlich ist die EDS ja teil des ABS, welches sich nicht abschalten lässt und somit denke ich ist auch die EDS nicht abschaltbar.

Das durchdrehende Rad was du beschreibst ist normal und auch so gewollt, damit ein quattro auf dem Bremsenprüfstand getestet werden kann. Wie mein Vorredner schon schreibt, bedarf es einer gewissen Raddrehzahl damit die EDS das Rad abbremst und so die Antriebskraft teilweise auf das andere Rad an der Achse übertragen werden kann. Hingegen braucht es für das Torsen ein gewisses Drehmoment damit es sperrt und Drehmoment an die andere Achse (die nicht grade durchdreht) leitet. Bei vielen Videos im Netz sieht man immer wieder moderne Quattro's mit einem Rad auf Rollen die nicht vom Fleck kommen. Die Jungs geben einfach nich viel mehr als Standgas und schon sieht man nen Quattro der sich nicht vom Fleck rührt. Da hilft nen beherzter Tritt aufs Gas und die Karre sollte sich in Bewegung setzen. Wenn die ASR zuviel Motorleistung weg nimmt, ESP ausschalten.
(Allerdings bin ich mir nicht sicher wie geschmeidig dann die Kiste losgeht, vielleicht ist das nicht empfehlenswert wenn man auf nen Keil drauf fährt... 🙂

oder das benötigte Drehmoment mit einem sanften Tritt auf die Bremse erzeugen!

Grüße Hannes

@Bergerm: Habe mich da vertan 😁 ich gebs ja zu 🙁. Habe dann den B7 8E. So ists hoffentlich richtig. Werde mir das nie merken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen