Frage zu Öl im Steuergerät auch im W212 ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen, ich kann nichts eindeutiges zu dem Thema finden. Ich wollte wissen, ob das verölte Steuergerät nur beim w211 auftritt oder auch beim w212 ? Und bei welchen Motoren.

Vielen Dank

21 Antworten

hach wie schön es doch ohne Turbo ist...

Zitat:

@Kukuk schrieb am 30. Dezember 2016 um 21:26:50 Uhr:


das kge ventil sorgt bei motor inside überdruck, für die geregelte abluft hoch ins ansauggeweih zum lader hin ...

diese reichhaltigen öl-dämpfe werden im system-inneren über den turbo eingesaugt und dann mitverbrannt! / öldämpfe werden vom lader angesaugt, um über die luftgase einströmend verbrannt werden .... liegende altöl pfützen werden nicht verbrannt, das angesammelte öl schwappt herum, sucht sich nach unten undichtigkeiten um abzulaufen oder verkokt auf dauer!

oft geht das kge ventil "heimlich"/unbemerkt kaputt ... die abdicht membrane reisst inside ein! ...

eben dann gelangen die kurbelwellen-gehäuse-öl-dämpfe, immerzu leider jederzeit hoch ins ansauggeweih!

es ensteht im ansauggeweih eine arge "überfettung" und sehr viel öl kondensiert somit dauerhaft an allen biegungen, ecken, kanten, übergängen und sammelt sich "schwappend" auch bis an die luftfiltermodule ...

somit hat man gut und gern auf zb. 2000km-5000km dann 1-1,5-2 l altöl unnötig im ansauggeweih "rumschwimmen"! teilweise auch mehr und dann läuft/tropft stetig das öl zb unten aus der turbodichtung, direkt auf die eks ... / das wird meist erst nach den eks tot mit fehlermeldung/motorlampe bemerkt !

zusätzlich beim kge ventil defekt ... durch das ganze alt-öl im versauten ansaugtrakt, erkennt man an den ladeluftschlauchkupplungen richtig enorme hinweise, rechts & links vorm motor ... sifft es immer abwärts übermässig heraus und die öl suppe läuft in den schläuchen auch stetig alles weiter abwärts bis runter in den ladeluftkühler! (die ladeluftkühlleistung lässt auch nach)

der ladeluftkühler kann dabei nicht ganz voll laufen, da rechts nach links rüber beim gasgeben ja die ladeluft zum lader hochgezogen wird ... die "überölmengen" wandern durch den laderzug wie bei einer "schnupfennase" hoch aber durch die schwerkraft, dann läuft es dann alles auch wieder runter. / ein stetiger fluss und eben an den ladedruckkuplungen und undichten wie der geweih-laderdichtung sifft es schön raus!

hierbei entsteht ein "unbewusst" sehr erhöhter ölverbrauch ... der fahrer wundert sich das er immer wieder zwischen seinen ölservicen, seinen gut erhöhten motoröl-verlust, nachfüllen muss! / das öl ist ja nicht weg, es ist eben nur woanders! ;-) (im ansaugbereich&über die undichten raus)

der fahrer denkt sich ok, ich habe einen ölstand vor minimum und giesst wieder schön voll ... die kurbelwellengehäuse entlüftung wundert sich, mensch schon wieder soviel öl in der abluft und ab rüber in durchfluss ....

ein unentdeckter dummer kge-ventil teufelskreis! bis die geweih-übergangsdichtung zu sehr tropft, die eks stirbt, die ölkühlerdichtungen im v undicht drücken oder die ganze ölsauerei irgend jemand bei den luftfiltern oder von unten her, bei den inspektionen auffällt ... / meist wird dann erst mal eine reinigung, ein neuer ölkühler unten im v , eine neue eks usw usw verkauft ! ;-)

Hmmh, daraus könnte man ja dann im Umkehrschluss ziehen:

Verbraucht der Motor kein Öl, ist in diesem "Schwachstellenbereich" alles ok, oder ?

Gut, dass meiner bisher von Service zu Service 0 ltr Ölverbrauch hat, hoffe, das bleibt so.

Level

aber sicher verbraucht der motor auf normalen weg etwas öl !

denn wenn die kge normal arbeitet, geht über deren entlüftung gewollt ja auch etwas öl-nebel dahin!

hast du von service zu service normal kein nachschüttbedarf?

oder hast du wirklich einen 0,0l ölverbrauch?

dann kommen evtl. viele kurzstreckenfahrten ggfls. eine normale ölverdünnung noch ins spiel? :-(

Das sind viele gute Infos. Danke !

Gibt es eine Kontrolle, ob das KGE funktionsfähig ist ? Weil wenn man es an der Dichtung zum Turbo sieht oder woanders, ist es ja eigentlich fast schon zu spät. Und ob der Ölkühler undicht ist, kann man ja auch ab und zu nachschauen...oder ?

Ähnliche Themen

die kge vom sinn her und besonders das kge-ventil, hat keine kontrollleuchte ! / das ventil ist eine schwarze plastikdose mit einer gummischeibe inside, einer spiralfeder drin und ein gummischlauch zum ansauggeweih rüber.

http://www.motor-talk.de/.../img-5033-jpg-i208658871.html

ölkühler kannst du nicht sehen, der wohnt unten noch unter der eks im dunklen v !

man sieht es erst dann am tropfenden ölverlust dann mittig unterm wagen!
oder an zugesauten luftfiltern!
oder an sehr süffenden ladedruckschlauch steckkupplungen abwärts, vorn r&l am motor zu finden runter!
(an der beifahrerseite, säuft dann die lichtmaschine mit limaschaden vom ladedruckschlauch öl siff ab)
oder eben wenn die geweih-übergangsdichtung "unbemerkt" übermässig zum eks absaufen tropft!
(bei jener eigenen undichte, tropft es dort aber auch auf "ewige-dauer" dummer weise, unbemerkt vom ganz normalen kge öl-nebel her)

ich hab mir, das dies nicht mehr "unbermerkt" tropft, aus einen 0,5er dosenblech... eine art eks schutzdach, mit ablauf-schräge nach hinten zum lader hin ... weg von der eks position, unter die geweihdichtung/eben über die eks sache gebastelt ...

zudem mit einer kombizange, einen rand gegnibbelt! / so das es beim abwärtsparken oder beim bremsen eben auch nicht nach vorn zur eks runter laufen kann.

(das hat runde 5min gedauert, so dünnes blech liess sich gut mit einer schere auf passige grösse schneiden)

nun kann ich bei geöffneter haube von vorn schön unters geweih auf die silberne "blechschale" schauen und sehe obs staubtrocken oder gar wieder ölvertropft gut zu erkennen ist! /sollte es tropfen, fliesst das öl trotzdem von der eks weg nach hinten zum lader ab ...

ps. manche nehmen sich spontan oder als dauerlösung haushalts-alu-folie und legen sich zwei drei vier blatt zusammengefaltet als "blechersatz"! schön mit den händen oval geformt und via schere geschnitten, als tropfschutz und zum gezielten abfliessen sehr effektiv unter das ansauggeweih legen! / eine billige, sehr einfache aber hoch wirkungsvolle, nicht gammelbare sache! / und weg rappeln kann das nicht und brennen auch nicht! ;-)

http://www.motor-talk.de/.../img-5064-jpg-i208658969.html

http://www.motor-talk.de/.../img-5061-jpg-i208658956.html

Danke !

Zitat:

@Kukuk schrieb am 31. Dezember 2016 um 00:14:39 Uhr:


aber sicher verbraucht der motor auf normalen weg etwas öl !

denn wenn die kge normal arbeitet, geht über deren entlüftung gewollt ja auch etwas öl-nebel dahin!

hast du von service zu service normal kein nachschüttbedarf?

oder hast du wirklich einen 0,0l ölverbrauch?

dann kommen evtl. viele kurzstreckenfahrten ggfls. eine normale ölverdünnung noch ins spiel? :-(

Hi,
kein Nachschüttbedarf.
Auto wird zu 95% nur auf Langstrecke bewegt. Fahrprofil: Weg zur Arbeit einfache Strecke 165km nur Autobahn. Morgens um 04:00 Uhr, 120km/h, Tempomat. Spritverbrauch unter 6,0 ltr / 100km, Bremsscheiben vorne jetzt erneuert bei 120.000km. Waren noch die ersten Scheiben und Beläge.
Also schonender kann man ein Auto wohl nicht bewegen.
Auch mein Vorgänger W211 280cdi mit gleichem Motor hatte 0 Ölverbrauch.
Öl wurde / wird von mir immer regelmäßig alle 4 Wochen kontrolliert, habe ja zum Glück noch einen Ölmessstab drin.

Ach so, fast vergessen: Lasse aber auch absolut jedesmal bei jedem Service den Dichtring am Turboeinlass erneuern. War damals ein Tipp aus dem w211 Forum.

Level

Deine Antwort
Ähnliche Themen