1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Frage zu Noco Genius 10 Ladegerät

Frage zu Noco Genius 10 Ladegerät

Hi. Ich habe das erwähnte Ladegerät neu gekauft und werde nicht richtig schlau daraus. Natürlich lade ich im richtigen Modi. AGM.
Jetzt ist es aber so das eine Batterie zb 12.2v hat und ich sie lade. Die Balken werden ja immer mehr bis nur noch grün leuchtet. Soweit so gut. Allerdings leuchten schon nach 5-10 min alle Balken. Also Batterie voll laut Anleitung. Zu diesem Zeitpunkt messe ich dann 13.1v an der Batterie mit angeschlossenem Ladegerät. Lasse ich es Stunden weiter laden so wird die Spannung auch mehr. Ok. Aber ein normaler Mensch bricht ja ab wenn die Batterie voll ist. Also nach 10 min. Ich würde mir wünschen das es erst nach Stunden voll anzeigt.

67 Antworten

An meinem Insignia B hab ich zum Pluspol keinen direkten Zugang sondern einen extra Kontaktpunkt der wohl für Starthilfe und in dem Fall auch Laden gedacht ist. Deswegen Minus an Masse da biste in jedem Fall vorm Lademanagement sollte es auf Minus liegen

Kennt denn jemand ein Fahrzeug, bei dem der Batteriesensor am Pluspol liegt?

Heute 12:00 Uhr gleiche Frage.

Moin,
„Oh Mann“ ihr wollt’s aber wissen was?…ja, ich hab den BMS Sensor dem Pluspol zugeordnet OHNE genau recherchiert zu haben wo er denn nun genau sitzt.
Anscheinend regelmäßig am Minuspol….habe keinen Bock zu suchen ob’s davon Ausnahmen gibt.
Asche auf mein Haupt….. Ich entschuldige mich dafür…..

Ich hab’s mal leichtfertig so beschrieben ohne die Haube bei mir aufgemacht zu haben, Meine Erinnerung hat mich da dann getäuscht.
Ich hatte dir @garssen ja auch schon Recht gegeben. (fürs Protokoll ..siehe heute 10:25:50 ;-)

Wenn der Sensor am Minus verbaut ist gilt für die externe Ladestromerfassung natürlich das gleiche. Die Anschlüsse des Ladegeräts sollten so gesetzt werden, das der Ladestrom durch den Sensor erfasst wird. Das sollte man beachten beim nachladen ….. mehr wollte ich eigentlich Inhaltlich auch nicht beitragen.

Ich hoffe jetzt kann’s weitergehen….

Wo wir wieder bei der Karosse wären und nicht am explosiven Minuspol der Batterie.

Einfach mal nicht in der Neuzeit ankommen

Jo….aber auch dieses Argument hatte ich doch schon bestätigt! (siehe wieder mal 09:28)
Aber wenn ich gerade so schön dabei bin….auch Du hast Recht, nur weil heute kein Knallgas mehr an den Polen gibt kann man natürlich weiterhin einen Massepunkt weit ab des Akkus nehmen.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 19. Juni 2024 um 09:28:42 Uhr:


……
Ja…ich denke auch das die Vorgehensweise Minus „an Fahrzeugmasse“ anzuklemmen aus der Gefahr einer Knallgasexplosion abgeleitet wurde.
Durch die geschlossenen Akkus heute, hat sich das aber eigentlich erledigt, auch wenn’s dadurch nicht generell falsch ist.

Bist ganz schön empfindlich. Werte nicht alles als Angriff da lebste länger 😉

Passt schon… Ich will nur, das alle ruhig schlafen gehen können. ;-)

Die Fragen sollten ja nicht negativ rüber kommen.
Hätte ja sein können das es Fahrzeuge gibt wo der Sensor anders als an Minus verbaut ist.

Damit werden sich die wenigsten beschäftigen. Die Mehrheit fährt noch normale Bleiaklus oder interessiert sich schlicht und einfach nicht dafür

Wenn Du AGM und EFB als normale Bleiakkus bezeichnest ja. Start- Stopautomatik gibt es seit mind. 15 Jahren, seit paar Jahren Pflicht meines Wissens.

Da braucht das Fahrzeug eine weniger empfindliche Batterie, um diese Strapazen zu meistern. Von daher werden AGM und die billigere EFB verbaut.

und mit Start & Stop werden die meisten Fz auch einen Sensor (am Minuspol) haben.....

Hallo, ist es auch möglich 12 V Gelbatterien im repair-Mode anzustecken oder kann diese nicht verwendet werden. es handelt sich um eine Motorradbatterie.
Steht in keiner Beschreibung

Was verstehst du unter "Repair-Mode"?
Desulfatieren kann man gerne.
"Recond" o.ä. sollte man bei Gel- und auch bei AGM möglichst nicht machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen