Frage zu Motortester und Stroboskoplampe
Hallo
Ich habe seit heute einen Motortester (Bild 1) und eine Stroboskoplampe (Bild 2).
Leider weiß ich nicht, wie ich den Motortester anschließen soll, da dieser zu den beiden Klemmen (plus und minus) noch ein drittes Kabel hat. An dessen Ende ein Metallplättchen ist. Wo muss ich dieses anschließen?
Nun zur Stroboskoplampe.
Ich habe bis jetzt noch nie solch eine Stroboskoplampe gesehen.
Wie muss ich diese anschließen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
VWaircooled
19 Antworten
Motortester an + und - der zündspule.wofür die platte ist ????
Stroboskop geht an die Batterie und ans zündkabel.Die Art Kenne ich leider nicht
Danke.
Jetzt bleibt nur noch die Frage danach, wo die Platte hin muss.
Deine beschriebene Stobiskoplampe kenne ich auch. Mein Modell ist mir auch völlig unbekannt.
Mein Bedenken bei der Stroboskoplampe ist, dass diese durch die 40000V der Zündspule im wahrsten Sinne des Wortes gegrillt wird.
Bei so einer primitiven Lampe muss das so. Normalerweise sind das auch keine 40.000V. Die Blitzröhre braucht eine relativ hohe Spannung zum zünden. Bei den besseren Lampen mit der Induktivklammer ist ein elektronischer Verstärker verbaut um diese Spannung zu erzeugen, bei den einfachen Lampen (wie hier) benutzt man die Zündspannung vom ersten Zylinder und teilt sie herunter.
Die Metallplatte scheint ein Shunt zu sein. Gibt es da eine Schalterstellung mit "AMPERE"? Leider verdecken die Kabel das teilweise.
Shunt wollte ich auch gerade schreiben.
von den aktiven hier im forum
kennt sich der @Robomike wohl am beste mit sowas aus.
Hallo
Danke für die gute Erklärung der Stroboskoblampe.
Zum Motortester
Folgendes kann getestet werden:
Ampere
Volt
0-6000 UPM (Pfeil nach oben)
0-1600 UPM (Pfeil nach unten)
Schließwinkel
U-Kontakt
Wie wird denn bei Bedarf dieser Shunt angeschlossen?
Mit freundlichen Grüßen
VWaircooled
Hau weg, den Dreck... 😁
Warum das denn?
Bei der Stroboskoplampe kann ich es ja noch verstehen, aber bei dem anderen Teil nicht so richtig …
Naja - ich hätte solche Geräte in nunmehr bald 40 Jahren "Lufti-Fahren" nie gebraucht bzw. haben sie mir nie gefehlt.
Auch kann ich nicht nachvollziehen, warum man sich so etwas ohne Gebrauchsanweisung zulegt - aber jedem Tierchen sein Plaisirchen... 😉
Das ist jetzt keine Raketentechnik, für die man eine Anleitung braucht...
Und die Zündung wird nunmal sinnvollerweise mit Stroboskop eingestellt.
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 22. Juli 2019 um 19:57:55 Uhr:
Wie wird denn bei Bedarf dieser Shunt angeschlossen?
Im Bedarfsfall muss der zu messende Stromkreis aufgetrennt und mit dem Shunt verbunden werden.
da bin ich schon bei @Naxel63
das zeug hat maximal museumswert.
edit:
ich konnte aus welchen gründen auch immer nicht weiter schreiben.
das waren doch wohl mehr pseudowerkzeuge um den kunden zu beeindrucken
schliesswinkelmessgerät lass ich mir ja noch reingehen wenn die verteilerwelle
schon etwas ausgeschlagen ist.
stroposkoplampe hab ich beim käfer nie gebraucht.
Zitat:
@GLI schrieb am 22. Juli 2019 um 21:18:31 Uhr:
Das ist jetzt keine Raketentechnik, für die man eine Anleitung braucht...
Und die Zündung wird nunmal sinnvollerweise mit Stroboskop eingestellt.
Wozu denn
das?
Ich habe nie anders, als statisch eingestellt - das war noch nie daneben. (Auch nicht bei dynamischer Überprüfung...)
und dafür braucht man eigentlich noch nicht mal eine prüflampe
und die aktion über die öldruckkontrollleuchte!?😕🙂😁😁😁😁
Zitat:
@murkspitter schrieb am 22. Juli 2019 um 22:19:24 Uhr:
und die aktion über die öldruckkontrollleuchte!?
...ist genau die bewährte... 😎
😁