Frage zu Liquid Glass von Petzoldts

Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten

Beste Antwort im Thema

Re: Frage zu Liquid Glass von Petzoldts

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten

LG ist ein Versieglung! Hat also keine Schleifmittel. Das Wasser perlt ab. Ganz wichtig, steht auch in der Anleitung, ist das man LG nicht kreisend aufträgt. Nur in Hin und Her Bewegungen. Wegen den Schlieren.

LG Anleitung

Anwendungsgebiete: Liquid Glass ist die optimale Langzeitversiegelung für alle nicht porösen Oberflächen (wie z.B. Lacke, Chrom, Aluminium, Messing etc ).
Liquid Glass nicht auf Leder, Vinyl, Gummi und präpariertes Holz anwenden.

Fahrzeugvorbereitung

Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.

Verarbeitung

Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
"Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch". Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas "Gebacken" und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das "Backen" durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.

Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne "eingebrannt" und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.

ACHTUNG: BEHANDELN SIE NIEMALS BEGEHBARE OBERFLÄCHEN MIT DER LIQUID GLASS HOCHGLANZVERSIEGELUNG.
ES BESTEHT EXTREME RUTSCHGEFAHR.

Gefahrenhinweis

Beinhaltet Petroleum-Destillate und kein Wachs. Regelmäßigen oder verlängerten Kontakt mit der Haut vermeiden. Nur in gut belüfteten Räumen benutzen. Liquid Glass Behälter von Hitze und offenen Flammen fernhalten. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, sondern sofort einen Arzt aufsuchen.

-- Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der genannten Tipps/Informationen --

2488 weitere Antworten
2488 Antworten

hallo,

wenn der neuwagenbalm auf carnauba aufbaut ist das definitiv ein wachs. wachs wäscht sich halt ab. eine versiegelung hält dagegen länger. beim neuwagen reicht imho eine gründliche wäsche mit spüli.
lg muss in schichten aufgetragen werden. ich habe die versiegelung von aristoclass genommen, da diese mit nur einer schicht auskommt. habe aber auf die versiegelung noch das nano wachs von sonax obendrauf. glanz und apperlen ist einfach klasse. meine frau fährt auch den a3 in lavagrau. auch das ist nicht die einfachste farbe zum polieren bzw. wachsen. bei der versiegelung brauchst du dir aber keine gedanken zu machen. da habe ich noch nie von holos gehört.
schau mal in das forum von markus rein. da werdet ihr geholfen... 🙂

so hab jetzt mal mit der politurpaste hinten den kratzer wegbekommen, war sau die drecksarbeit, danach bin ich kurz mit polish und wax von sonax rüber, schön abpoliert und danach schnell ein wenig versiegelt. weiß jetzt war nicht ob LG hält, weil polish und wax hört sich ja schon nach wax an, aber ich werde so oder so das auto demnächst einfach komplett polieren 😉 und danach versiegeln.

Nur der kratzer in der fahrertür ist nicht wirklich weg. ich meine er ist schwacher geworden, aber ganz weg ist er immer noch nicht 🙁

werde sonst einfach mal hier in der nähe einen lackierer oder fahrzeugaufbereiter fragen, ob er da günstig was machen kann. vielleicht auch einfach polieren mit der maschine, hab leider keine 🙁

Den AC Lackreiniger und die AC Politur werde ich mir trotzdem bestellen. Weiß jedoch nun keine andere möglichkeit mehr den kratzer in der tür rauszubekommen. Vorne am kotflügel sind auch ein paar haarlinienkratzer, merkt man leicht mit fingernagel. gibt es nicht was stärkeres als ne politur um die kack kratzer rauszubekommen? 🙁

DANKE

Zitat:

Original geschrieben von Underkill


gibt es nicht was stärkeres als ne politur um die kack kratzer rauszubekommen? 🙁

DANKE

ja gibt es, nennt sich dann schleifpasten und gibt es in verschiedenen stärken. für 3M siehe bspw:

http://www.carparts-koeln.de/shop.php?...

Okay danke. Ich werde mal probieren morgen bilder reinzustellen, damit ihr vllt mal die Kratzer beurteilen könnt.

Ich denke der in der Tür hat evtl eine Schleifpaste nötig oder könnte vllt doch noch mit der 3M Hochglanzpolitur rausgehen, die hat ja schleifpartikelanteile oder?

Alles andere sind eher haarlinienkratzer, die man jedoch auch leicht mit dem fingernagel merkt, jedoch auch nur aus einem gewissen winkel erkennt.

Hab da vorhin mal probiert mit der polierpaste die wegzubekommen, wirklich mehrere durchgänge, aber gingen nicht weg. Danach mit polish and wax probiert, hat auch nichts gebracht. Deshalb geh ich dann davon aus, dass entweder alles was ich hier habe kacke ist, oder die kratzer wirklich nicht anders als mit was aggressiveren rausgehen 🙁

Ich suche ja eigentlich nur noch etwas um diese zu entfernen. AC Lackreiniger und AC Politur stehen eigentlich schon fest oder eben 3M Hochglanzpolitur, falls die nämlich für die feinen kratzer gehen würde.

Probier, morgen bilder reinzustellen, jedoch spiegelt der lack meistens zu sehr ...🙁

Ähnliche Themen

eine politur hat in der regel ja immer kleine schleifmittelanteile aber eher geringe anteile. das gilt auch für die politur von 3M. haarlinienkratzer bekommst du schon damit weg, die etwas tieferen, gröberen oder größeren kratzer sind jedoch ohne schleifpasten schlecht bzw. gar nciht weg zubekommen. das gilt zumindest für 3M, was andere marken da zu bieten haben und inwiefern die schleifmittelanteile in den jeweiligen produkten mehr oder weniger vorhanden sind, weiß ich jedoch nciht.
Benutze seit geraumer zeit nur noch 3M produkte wegen der leichten verarbeitung und dem guten preis-/leistungsverhältnis.
schleifpaste klingt im übrigen auch schlimmer als es ist. man ist mit zweimal hin-und-her-rubbeln nciht direkt auf dem blech.. 🙂

das sonax wax and polish kannst du für mein empfinden total vergessen. hatten wir letztens in der version für stark verwitterte lacke bei der mutter eines freundes eingesetzt (golf 3, ~ 11 jahre alt) und brachte keine besserung. nach der anwendung von schleifpaste, politur, versiegelung und anschließendem (rosa) wachsen sah das schon ganz anders aus. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Underkill


so hab jetzt mal mit der politurpaste hinten den kratzer wegbekommen, war sau die drecksarbeit, danach bin ich kurz mit polish und wax von sonax rüber, schön abpoliert und danach schnell ein wenig versiegelt. weiß jetzt war nicht ob LG hält, weil polish und wax hört sich ja schon nach wax an, aber ich werde so oder so das auto demnächst einfach komplett polieren 😉 und danach versiegeln.

DANKE

Hmm irgendwie kommt man sich hier schon leicht verar.. vor.-

Ich empfehle Dir den ganzen Trherad nochmal in ruhe durchzulesen😉😁

Gruß Martin....ist jetzt hier rauss

Hmm irgendwie kommt man sich hier schon leicht verar.. vor.-
Ich empfehle Dir den ganzen Trherad nochmal in ruhe durchzulesen😉😁

Gruß Martin....ist jetzt hier raussdito

Ja es tut mir ja leid, dass ich alles 5mal frage, aber bin halt wirklich unsicher.

Werde mal Schleifpaste, Politur und Versiegelung ausprobieren. Ich hoffe das hilft 😉

Grüße

So hab jetzt mal probiert bilder zu machen. Den Kratzer in der Fahrertür kann man einfach nicht fotografieren. Für mich sieht es langsam auch eher nach einem Lackfehler aus, da man auch nix mit dem Fingernagel spürt un er einfach schwarz ist.

Hier mal wieder ein Kratzer den ich vorhin neu entdeckt habe *kotz* ich hoffe man erkennt was

So und hier nochmal die etlichen Haarlinienkratzer, die irgendwie überall sind. So langsam hab ich das Gefühl, dass mein lack total anfällig ist. Ich brauch nur wenn vorne auf der motorhaube ein wenig dreck ist, mit dem finger leicht drüberzugehen, schon entstehen diese kratzer, kann doch nicht sein oder?

Naja hier ein Bild:

Und noch eins

Jetzt hier meine letzte Frage:

Meint ihr diese Haarlinienkratzer gehen mit der AC Politur (vorher AC Lackreinigung) raus? Evtl auch der eingekreiste tiefere? wenn nicht, werd ich mir für den gröberen jetzt einfach mal die rot-weiss schleifpaste bestellen.

Danke und sorry nochmal

Hallo,

würde gerne noch mal auf LG zurück kommen.

Bin ja wie oben schon geschrieben am überlegen ob ich den bereits erworbenen Neuwagenbalsam von Audi oder eben doch besser gleich LG verwenden soll.

Wenn ich dieses dünn verarbeite dürften doch bei auch bei einem schwarzen A3 keine Schlieren entstehen oder? Wische dann nach dem auftragen mit einen benebelten MFT nach.

Kann ich nach der Versiegelung mit LG normal in die Waschstraße fahren (textil) oder zerstöre ich damit die Schichten?
Und noch eine Frage zum SFG. Kann den Grill (also die Chrom bzw. Aluminium Umrandung) auch mit LG versiegeln oder greift diese den Grill an?

Hoffe ihr könnt mir nochmal helfen.

Danke

Du kannst deinen Wagen mit LG versiegeln, ja. Verwende jedoch erst den PreCleaner, danach LG und mit einem MF oder Poliertuch abwischen, da entstehen keine Schlieren. Verwende jedoch ganz ganz wenig LG, so dass du es fast gar nicht auf dem lack siehst, das reicht schon, so hast du ne Körnerbildung wie ich sie hatte.

Ich meine schon, dass du durch die Waschstrasse fahren kannst, aber ist doch auch easy going den wagen schnell abzuspritzen und mit nem MF trocken zu putzen, dauert vllt. 30min 😉

Den SFG kannst du auch versiegeln, wie die Scheinwerfer!

3 Fragen zu Liquid Glass und der Produkt Famile. 
 
Bin kurz davor Liquid Glass für einen Metallic Lack zu kaufen.
Aber da gibts ja noch 'Clear Coat Liquid Car Wax'
www.devilgloss.com/.../
 
-was wäre also sinnvoller, Liquid Glass Versiegelung oder Liquid Car Wax. Oder halt generell, Wachs oder Versiegelung?
 
Dann hätt ich noch eine Frage.
-Um feinste Haarlinienkratzer, verursacht durch schlechte Poliertücher etc., kann man die mit Scratch X wegbekommen ?
Und wenn ja, kann man Scratch X und danach Liquid Glass kombinieren?
 
Vielen Dank
 
PS.: nehme an das die fragen schon längst beantwortet wurden, 'tschuldigung wenn ich zu faul bin im Thread rum zu wühlen 😁

Wax = Schutzschicht auf dem Lack

LG = geht verbindung mit lack ein, hält somit länger als ein wax

ScratchX wurde von vielen gesagt ist schwer in der Anwendung um Kratzer zu entfernen, aber am besten selbst ausprobieren. Es gibt verschiedene Produkte, Scratch X ist eher ein Vorreiniger. Probier doch mal eine Politur aus.

Falls du doch Scratch X benutzen willst, kannst du logischerweise danach LG verwenden. Denk aber daran, LG geht nicht so leicht wieder vom Lack ab, deshalb vorher alles was dich am Lack stört wie Kratzer, Steinschläge usw. beheben bevor du versiegelst.

Grüße,
Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen