Frage zu Liquid Glass von Petzoldts
Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten
Beste Antwort im Thema
Re: Frage zu Liquid Glass von Petzoldts
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten
LG ist ein Versieglung! Hat also keine Schleifmittel. Das Wasser perlt ab. Ganz wichtig, steht auch in der Anleitung, ist das man LG nicht kreisend aufträgt. Nur in Hin und Her Bewegungen. Wegen den Schlieren.
LG Anleitung
Anwendungsgebiete: Liquid Glass ist die optimale Langzeitversiegelung für alle nicht porösen Oberflächen (wie z.B. Lacke, Chrom, Aluminium, Messing etc ).
Liquid Glass nicht auf Leder, Vinyl, Gummi und präpariertes Holz anwenden.
Fahrzeugvorbereitung
Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.
Verarbeitung
Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
"Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch". Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas "Gebacken" und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das "Backen" durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.
Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne "eingebrannt" und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.
ACHTUNG: BEHANDELN SIE NIEMALS BEGEHBARE OBERFLÄCHEN MIT DER LIQUID GLASS HOCHGLANZVERSIEGELUNG.
ES BESTEHT EXTREME RUTSCHGEFAHR.
Gefahrenhinweis
Beinhaltet Petroleum-Destillate und kein Wachs. Regelmäßigen oder verlängerten Kontakt mit der Haut vermeiden. Nur in gut belüfteten Räumen benutzen. Liquid Glass Behälter von Hitze und offenen Flammen fernhalten. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, sondern sofort einen Arzt aufsuchen.
-- Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der genannten Tipps/Informationen --
2488 Antworten
Hallo,
habe keine Erfahrung mit dem AC Fine Cut. Wäre hier aber vorsichtig, da auch bei der Politur geschrieben wird: "Diese High-Tech Politur von Aristoclass entfernt ultrafeine Haarlinienkratzer, die durch Lackreinigung oder Fahrzeugwäschen entstanden sind. Außerdem beseitigt sie wirkungsvoll Mattigkeiten und leichte Oxidationsspuren sowie feine Tropfenränder und Baumharzspuren."
Es werden definitiv keine Haarlinienkratzer entfernt. Das weiß ich, weil ich es selbst probiert habe. Vieleicht sind die Kratzer so ultrafein, dass ich sie davor nicht gesehen hab... Mit dem Mittel bin ichzufrieden, weil es einfach zu verarbeiten ist und einen Top-Glanz bringt.
Für Kratzer würde ich 3M Hand- oder Maschinenpolitur nehmen. Mit was du halt arbeitest. Das bringt dir bei Kratzern mit Sicherheit mehr.
Probier es aus und schreibe darüber...
also wie ich jetzt gelesen habe soll Scratch X noch mehr schleifpartikelanteile als 3M Handpolitur haben.
Das steht bei dem AC Premium Lackreiniger dabei: "Dieser High-Tech Lackreiniger von Aristoclass entfernt durch ultrafeine Schleifpartikel feine Kratzer, Wasserränder und Oxidationsspuren perfekt und spurenfrei."
Ich schwanke noch zwischen Scratch X, 3M Handpolitur und dem AC Premium Lackreiniger. Eins von den dreien für die Haarlinienkratzer 😉
Was haltet ihr denn von der Paste hier um den etwas gröberen Kratzer in der Tür zu entfernen? Also nur für den groben:
http://www.petzoldts.de/.../product_info.php?...
Also die AC Politur kauf ich mir auf alle fälle oder die Füllpolitur. Was ist denn da genau der Unterschied?
Und danach wird normal versiegelt.
Hoffe ihr könnt mir helfen 😉
meine vermutung ist, dass der lackreiniger von ac zu "schwach" ist.
ich würde es so machen:
waschen (gründlich mit spüli)
füllerpolitur
ac politur
ac versiegelung
ac wachs oder p21s
grüße
Ok das kann schon sein.
ja waschen ist eh klar.
Aber ich glaub ich brauch für den Kratzer in der Tür einfach was härteres als nur ne normale Politur, weil damit wurde es ja schon probiert und ging nicht raus.
Deswegen hab ich jetzt noch das hier gefunden:
http://www.petzoldts.de/.../product_info.php?...
ist ne Schleifpaste für was gröberes.
Nur bin ich da nicht so sicher, ob es nicht zu hart ist und nachher der lack weg ist 😁
Also ich denke, es sollte eins von den 3er sein um kratzer rauszubekommen:
http://www.petzoldts.de/.../product_info.php?... Polierpaste
http://www.petzoldts.de/.../product_info.php?... Ganzpoliturpaste
http://www.petzoldts.de/.../product_info.php?... Schleifmittelpaste
Was würdet ihr da an meiner stelle nehmen, bin gerade bisschen am verzweifeln 🙁
Also fest steht:
- 1 von den 3en
- AC Lackreiniger oder Füllpolitur ( wo ist denn jetzt der Unterschied ? )
- AC Politur
- LG Versiegelung
edit:
Ist es nicht so, dass die füllpolitur lediglich die kratzer auffüllt aber nicht entfernt sowie es eine richtige Politur macen würde?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von majumiwa
Hallo,
habe keine Erfahrung mit dem AC Fine Cut. Wäre hier aber vorsichtig, da auch bei der Politur geschrieben wird: "Diese High-Tech Politur von Aristoclass entfernt ultrafeine Haarlinienkratzer, die durch Lackreinigung oder Fahrzeugwäschen entstanden sind. Außerdem beseitigt sie wirkungsvoll Mattigkeiten und leichte Oxidationsspuren sowie feine Tropfenränder und Baumharzspuren."Es werden definitiv keine Haarlinienkratzer entfernt. Das weiß ich, weil ich es selbst probiert habe. Vieleicht sind die Kratzer so ultrafein, dass ich sie davor nicht gesehen hab... Mit dem Mittel bin ichzufrieden, weil es einfach zu verarbeiten ist und einen Top-Glanz bringt.
Für Kratzer würde ich 3M Hand- oder Maschinenpolitur nehmen. Mit was du halt arbeitest. Das bringt dir bei Kratzern mit Sicherheit mehr.
Probier es aus und schreibe darüber...
Sorry aber dan hast du 100%tig was falsch gemacht!
Ich habe bisher jeden Haarliner mit der Aristoclass Hochglanzpolitur wegbekommen, teilweise musste ich bei dickeren auch mal 3 mal dei Politur anweneden,aber das ist ja nur ein Zeichen,dass diese sher mild ist,und nicht gleich den Klarlack komolett runternimmt.-
Gruß Martin Hier nochmal ein paar Haarliner vor und nach zwei Aristoclasshochglanzpolituren.-
also wenn es nach d5 geht, kannst du dir dann den ac lackreiniger oder doe füllerpolitur sparen. vielleicht habe ich mir keine mühe gegeben beim polieren oder zu schwach gedrückt oder.......
egal was du dir an schleifmittel holst. probiere es unbedingt an einer nicht sichbaren stelle aus und versuche die schleifmittelspuren mit dem folgenden arbeitsschritt auch wieder heraus zu bekommen. denk daran, es heißt "schleif"mittel. leider kann ich deinen kratzer nicht beurteilen. versuch es evtl. mal an einem alten auto eines bekannten... nur probieren bringt dich weiter, ebenso können wir nur von eigenen erfahrungen sprechen. bei d5 gingen die haarliner z. bsp. raus. bei meinem lack aber nicht. da muss man nicht unbedingt etwas falsch machen. es gibt sehr unterschiedliche lackarten. die einen sind härter, die anderen weicher. hierauf führe ich auch den erfolg von d5 zurück. bei dem einen lack muss man eine politur mit mehr schleifmittelanteil nehmen, bei dem anderen genügt eine "mildere" Mischung.
Zitat:
Original geschrieben von majumiwa
also wenn es nach d5 geht, kannst du dir dann den ac lackreiniger oder doe füllerpolitur sparen. vielleicht habe ich mir keine mühe gegeben beim polieren oder zu schwach gedrückt oder.......
egal was du dir an schleifmittel holst. probiere es unbedingt an einer nicht sichbaren stelle aus und versuche die schleifmittelspuren mit dem folgenden arbeitsschritt auch wieder heraus zu bekommen. denk daran, es heißt "schleif"mittel. leider kann ich deinen kratzer nicht beurteilen. versuch es evtl. mal an einem alten auto eines bekannten... nur probieren bringt dich weiter, ebenso können wir nur von eigenen erfahrungen sprechen. bei d5 gingen die haarliner z. bsp. raus. bei meinem lack aber nicht. da muss man nicht unbedingt etwas falsch machen. es gibt sehr unterschiedliche lackarten. die einen sind härter, die anderen weicher. hierauf führe ich auch den erfolg von d5 zurück. bei dem einen lack muss man eine politur mit mehr schleifmittelanteil nehmen, bei dem anderen genügt eine "mildere" Mischung.
Klar sind die Lacke unterschiedlich,aber bisher habe ich bei den letzten 5 Fahrzeugen mit der Hochglanzpolitur wirklich erstklassige Ergebnisse erzielt,und konnte mir so stärkere Mittel oder gar Maschinenpolitur ersparen.
Wichtig ist dabei ,wie immer bei der Handpolitur, mit dem Ac Schwamm ruhig mal kräftiger gegen die Hararliner zu arbeiten,bis das mittel anfängt auszuhärten.
Also nicht nur auftragen und antrockenen lassen ,wie mit dem Preecleaner.
Ich habe damit wesentlich bessere Ergebnisse erzielt als mit Scratch-X ,dem Preecleaner oder der Füllpolitur...um jetzt mal bei Pertzold´s Produkten zu bleiben.
Gruß Martin
Ja, ich habe mir auch angewöhnt diese Politur "durchzupolieren" und nicht nur aufzutragen wie ein wachs. Leider hatte ich bei unserem lavagrau nicht diesen erfolg mit den haarlinern. der glanz nach der politur ist aber genial. evtl. sind auch meine haarliner etwas tiefer und gehen schon in richtung kleine kratzer. ich freue mich für jeden, der seine haarliner so herausbekommt, kein thema. bei underkill habe ich jedoch bedenken und diese auch so geäußert.
einen groben fehler habe ich allerdings bei meinen ausführungen gemacht:
eine ac politur nach füllerpolitur ist nonsens, da die füllerpolitur auffüllt und die ac das wieder wegnehmen würde.
imho ist der beste weg zu probieren, ob das jetzt unbedingt ac lackreiniger sein muss oder die 3m handpolitur ausreicht kann ich wirklich nicht sagen. die 3m ist halt wesentlich günstiger.
und hier ein bild von der ac politur bei mir:
Zitat:
Original geschrieben von majumiwa
Ja, ich habe mir auch angewöhnt diese Politur "durchzupolieren" und nicht nur aufzutragen wie ein wachs. Leider hatte ich bei unserem lavagrau nicht diesen erfolg mit den haarlinern. der glanz nach der politur ist aber genial. evtl. sind auch meine haarliner etwas tiefer und gehen schon in richtung kleine kratzer. ich freue mich für jeden, der seine haarliner so herausbekommt, kein thema. bei underkill habe ich jedoch bedenken und diese auch so geäußert.
einen groben fehler habe ich allerdings bei meinen ausführungen gemacht:
eine ac politur nach füllerpolitur ist nonsens, da die füllerpolitur auffüllt und die ac das wieder wegnehmen würde.
imho ist der beste weg zu probieren, ob das jetzt unbedingt ac lackreiniger sein muss oder die 3m handpolitur ausreicht kann ich wirklich nicht sagen. die 3m ist halt wesentlich günstiger.
und hier ein bild von der ac politur bei mir:
Das war sogar bestimmt der Fehler, nach er Füllpolitur, ist der Lack so glatt,das die kleinen Schleifpartikelchen nicht 100%tig wirken können.
Versuche es im Frühjahr nochmal,aber klar ist die Meguires Profipolituren sind mit Sicherheit auch nicht schlecht.Wobei ich bei dehnen dei Maschinenpolitur vorziehe.-
Gruß Martin
Okay danke erstmal für eure antworten 😉
Ich denke ich werde mal die rot weiss paste ausprobieren um zumindenst den kratzer in der Tür wegzubekommen. Das ist eben kein Haarlinienkratzer mehr, er ist jedoch auch nur leicht mit den fingernägeln zu spüren. Ich denke für sowas reicht eine normale politur einfach nicht.
Das heisst, ich bestell mal die rot-weiss paste, den AC Lackreiniger und die AC Politur. Werde dann einfach mal ausprobieren die Kratzer mit den produkten wegzubekommen oder was meint ihr? 😉
Ich würde ja mal gern ein Foto von dem Kratzer posten, aber man sieht ihn nur bei einer gewissen Lichteinstrahlung, was das ganze eher schwierig gestaltet.
Scratch X werde ich mir dann sparen:
Noch eine Frage an d5er: was meinst du mit "gegen die Haarlinienkratzer arbeiten"?
Und noch was, da ich jetzt ja bereits 2 schichten LG drauf habe wird es wohl am besten sein die Stellen mit dem PreCleaner "aufzubrechen", danach zu polieren bzw. mit der paste zu bearbeiten und dann wieder zu versiegeln oder?
Steinschläge werd ich dann mit lackstift und pinsel entfernen 🙂
Dann noch kurz zu Füllpolitur:
Die füllt doch nur die kratzer wieder auf, entfernt diese aber nicht!? Versteh den Unterschied zwischen dieser und einer normalen Politur irgendwie immer noch nicht so ganz 🙁
DANKE
edit zu meinem post:
meine mutter hat hier noch ne polierpaste und zwar heisst die "Efface Rayures" von NeoClean.
irgendso ein französisches produkt, aber hört sich gar nicht schlecht an 🙂 Werde ich mal morgen ausprobieren, bevor ich mir irgendwas bestelle.
Kennt ihr evtl das Produkt? Also wenn das klappen sollte, wär ja der hammer. Dann würde ich zumindest die sehr sichtbaren kratzer damit wegbekommen und alles andere der AC Politur überlassen 😉
Hier steht dabei mit Wattebausch oder sauberem Lappen auftragen. Geht doch am besten auch mit einem auftragsschwamm und danach mit politertuch abpolieren oder?
Zitat:
Original geschrieben von Underkill
edit zu meinem post:meine mutter hat hier noch ne polierpaste und zwar heisst die "Efface Rayures" von NeoClean.
irgendso ein französisches produkt, aber hört sich gar nicht schlecht an 🙂 Werde ich mal morgen ausprobieren, bevor ich mir irgendwas bestelle.
Kennt ihr evtl das Produkt? Also wenn das klappen sollte, wär ja der hammer. Dann würde ich zumindest die sehr sichtbaren kratzer damit wegbekommen und alles andere der AC Politur überlassen 😉Hier steht dabei mit Wattebausch oder sauberem Lappen auftragen. Geht doch am besten auch mit einem auftragsschwamm und danach mit politertuch abpolieren oder?
Gegen die Kratzer in geraden bewegungen nicht kreisend arbeiten!
Ahcte bei allen mitteln daruf das Sie Silikonfrei sein,sonst hält dein Liquidglass nicht richtig.
Wenn das die Lilatube ist sollte die Silikonfrei sein...ist aber auch nur gegen Haarliner zu nützen.
Viel Spass beim probieren...schneller und günstiger wäre aber eine Pflegeserie😉
Gruß Martin
Ist die hier:
http://www.neoclean.com/.../phEffaceRayures.jpg
also wenn ich einen waagerechten kratzer habe, senkrecht gegen ihn arbeiten oder wie?
Werde den Kram einfach mal ausprobieren und das was bringen sollte, bestell ich nur AC Lackreiniger und AC Politur 😉
edit:
so eben mal hinten am auto ausprobiert, zuerst ne politur die ich bei meinem vater gefunden habe und zwar von Sonax Polish&Wax heisst die. hat nix gebracht, danach die polierpaste, hat vllt etwas gebracht, aber noch nicht wirklich viel.
werde gleich nochmal runtergehen und es probieren. wenn es nix hilft, brauch ich was aggressiveres.
Jedoch bringt das Rot-weiss produkt dann wohl auch nix, ist ja auch nur ne polierpaste.
Wie ist es mit einer Glanzpoliturpaste oder sonst Rot-Weiss schleifpaste rubin? 😁
http://www.petzoldts.de/.../product_info.php?... oder zu hart?
Wie lange dauert es denn einen kratzer rauszupolieren egal ob mit politur oder polierpaste? geht man dort sehr lange drüber mit druck? Hab es eben mit einem auftragsschwamm gemacht, dort politurpaste draufgemacht und dann mit druck über den kratzer drübergegangen. vielleicht noch nicht lange genug? 🙁
Hallo,
haben meinen A3 jetzt seit 2 Wochen und will am Wochenende versiegeln bzw. wachsen.
Habe mir bei der Neuwagenabholung ein Produkt von Audi gekauft, nennt sich Neuwagenbalsam und soll konservieren (ist von Canaubawachs die Rede, denke daher das es "nur" ein Wachs ist).
Bin leider nicht so bewandert auf dem Themengebiet und frage mich jetzt ob ich es mit dem Neuwagenbalsam ausprobieren soll oder LG, hiervon schwärmen ja doch sehr viele. Mache mir jetzt allerdings noch etwas Sorge bzgl. der Verarbeitung von LG, mein A3 ist schwarz metallic und man hört hier öfter von Schlieren auf schwarz. Zudem ist der Preis mit 51 Euro schon sehr hoch.
Müßte ich bei LG den Precleaner zuerst benutzen? Mein Wagen ist ja erst 2 Wochen oder reicht hier ne gründliche Wäche?
Falls ich mich doch für den Neuwagenbalsam (kennt den sonst jemand? ist dieser zu empfehlen und wie ist die Verarbeitung?) entscheiden, kann ich diesen auch zur Versiegelung der Felgen nutzen?
Hoffe auf ausführliche Informationen, da ich wie gesagt echt nicht so die Ahnung diesbezüglich habe.
Vielen Dank.