Frage zu Liquid Glass von Petzoldts

Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten

Beste Antwort im Thema

Re: Frage zu Liquid Glass von Petzoldts

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten

LG ist ein Versieglung! Hat also keine Schleifmittel. Das Wasser perlt ab. Ganz wichtig, steht auch in der Anleitung, ist das man LG nicht kreisend aufträgt. Nur in Hin und Her Bewegungen. Wegen den Schlieren.

LG Anleitung

Anwendungsgebiete: Liquid Glass ist die optimale Langzeitversiegelung für alle nicht porösen Oberflächen (wie z.B. Lacke, Chrom, Aluminium, Messing etc ).
Liquid Glass nicht auf Leder, Vinyl, Gummi und präpariertes Holz anwenden.

Fahrzeugvorbereitung

Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.

Verarbeitung

Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
"Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch". Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas "Gebacken" und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das "Backen" durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.

Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne "eingebrannt" und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.

ACHTUNG: BEHANDELN SIE NIEMALS BEGEHBARE OBERFLÄCHEN MIT DER LIQUID GLASS HOCHGLANZVERSIEGELUNG.
ES BESTEHT EXTREME RUTSCHGEFAHR.

Gefahrenhinweis

Beinhaltet Petroleum-Destillate und kein Wachs. Regelmäßigen oder verlängerten Kontakt mit der Haut vermeiden. Nur in gut belüfteten Räumen benutzen. Liquid Glass Behälter von Hitze und offenen Flammen fernhalten. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, sondern sofort einen Arzt aufsuchen.

-- Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der genannten Tipps/Informationen --

2488 weitere Antworten
2488 Antworten

Da kocht mir das Blut, wenn ich sowas sehe! Einfach asozial.

Zur Frage: Ich würde kein LG auf eine Wachsschicht auftragen. Meiner Meinung nach hält LG dann nicht bzw schlechter. Die Wachsschicht soll ja den Lack schützen und Fremdstoffe abwehren. Ich würde auf das Wachs verzichten und nur LG auftragen.

Jaaaa, geht mir auch so... Schön den ganzen Sonntag, mit super Grillwetter, geputzt und geschrubbt.

Also bloß waschen/reinigen, polieren lassen und auf die Konservierung komplett verzichten?
Er war halt recht überzeugend und klang glaubwürdig, andererseits will er natürlich nur Geschäfte machen.

Img-9440

also wenn der Aufbereiter so ein feiner Kerl ist, dann sollte er zumindest deinem Wunsch des LSP nach kommen. Ansonsten sage ich mal, wenn er bei der Aussage bleibt, so sollte er sich mal etwas weiterbilden in Punkto Produkten!

LG findet auf einem Wachs keine Anhaftung für eine ordentliche Standzeit. Ein Wachs wiederum, kannst du sehr locker auf den LG aufbringen.

Gehe doch einfach noch mal zu dem hin und sage ihm genau was du haben möchtest, das ist das polieren vom Lack und danach möchtest du das LG als Schutz darauf haben. Zeige es ihm einfach und ihr könnt da ja beide zusammen machen (evtl. lernt er ja was dazu *grins*)!

Zitat:

@Wolfey schrieb am 10. März 2015 um 18:01:13 Uhr:


Habe leider eine Sprühlackattacke hinter mir und bringe jetzt meinen Wagen zum Aufbereiter. Wie ich mir schon dachte wird viel Zeit benötigt... Komplette Wäsche, Farbreste entfernen, Polieren und wieder Konservieren.

Wenn Du Dein Auto wirklich gut mit mehreren Schichten LG versiegelt hast, sollte der schnell von einem Deppen bei den aktuell frostigen Temperaturen draufgesprühte Farbdosenlack dem eigentlichen Lack nicht viel anhaben können! Ich würde den einfach selbst mit LG Pre-Cleaner abpolieren (sollte reichen) und die LG Schichten bei über 10°C neu aufbauen.

Dein "Aufbereiter" hat sich IMHO durch seine Falschaussagen zu LG selbst disqualifiziert. Ich würde wetten, dass der LG auch mit seiner Exzentermaschine aufbringen würde, was definitiv nix wird! LG ist schlicht nicht poliermaschinengeeignet.

Ähnliche Themen

Ich hab mich heute mit dem Kollegen von mir Unterhalten der den Aufbereiter empfohlen hat. (Er hat mir auch meinen letzten Aufbereiter und Liquid Glass empfohlen, ist aber schon eine Weile her) Er hat mir gesagt das das typisch für den aktuellen Aufbereiter sei da er auf das Wachs, jetzt hab ich den Namen schon wieder vergessen 🙄, schwört und Liquid Glass überholt sei. Seiner Aussage nach erhält man mit dem Wachs einen noch tieferen stärkeren Glanz und das Auto sieht dann wie frisch lackiert aus. Dazu meinte er das Liquid Glass eigentlich eine längere Standzeit hätte, aber bei richtiger Pflege würde ich mit dem Wachs auch auf die 6 Monate kommen.
Ich werd mich noch ein wenig informieren und dann entscheiden. Hab den Wagen das letzte mal 2012 aufbereiten lassen und dann selbst jährlich mit Liquid Glass gearbeitet - viel Erfahrung habe ich also nicht.

edit: @Käfer1500
Die letzten drei Schichten habe ich letztes Frühjahr aufgebracht, davon war glaube ich nicht mehr so viel übrig. Ich habe das Auto direkt nach dem Angriff "gewaschen", ging nichts ohne viel Druck und Gereibe weg bis ich schließlich mit verdünnten Terpanol gearbeitet habe, folglich ist der Lack jetzt eh blank. Aber selbst alles entfernen, das ist mir ehrlich gesagt zu viel Arbeit. Die ganzen Kanten und Fugen wo der Lack drin/drauf ist erreiche ich auch nicht wirklich alle.

Grundsätzlich ist es so, der Glanz kommt nur von der vorarbeit. Und die Standzeit vom LG (wenn geschichtet) ist wesentlich länger als die von einem Wachs.
Aber lies dich ruhig etwas mehr ein und entscheide dann was du haben möchtest

Zitat:

@Wolfey schrieb am 11. März 2015 um 08:47:39 Uhr:


Er hat mir gesagt das das typisch für den aktuellen Aufbereiter sei da er auf das Wachs, jetzt hab ich den Namen schon wieder vergessen 🙄, schwört und Liquid Glass überholt sei.

Ich glaube der Grund ist viel profaner:

Aufbereiter arbeiten mit Maschinen und haben i.d.R. bereits ein komplettes und aufeinander abgestimmtes System von Schwämmen, Polituren und Wachsen, mit dem sie Erfahrung haben und schnell bzw. effizient arbeiten können.

LG hingegen ist eher für Privatanwender und Handarbeit gedacht, von daher kann ich den Aufbereiter schon verstehen, wenn er damit nicht arbeiten will. Ob seine Aussage ihn "disqualifiziert" sei mal dahingestellt, er wollte wohl nicht sagen dass ihm das mit LG einfach viel zu lang dauert und er dann nicht auf seinen Schnitt kommt 😉

Wieso hast Du nicht einfach mit ihm vereinbart dass er nur poliert und Du anschließend selbst versiegelst?

Zitat:

@touranfaq schrieb am 11. März 2015 um 10:02:10 Uhr:



Wieso hast Du nicht einfach mit ihm vereinbart dass er nur poliert und Du anschließend selbst versiegelst?

Dadurch dass er mir gesagt hat, dass es kein Problem wäre Liquid Glass wieder auf die von ihm aufgebrachte Wachsschicht zu verwenden.

Vielen Dank für eure Beiträge, haben mich zum Nachdenken gebracht und ich hab jetzt einiges gelesen. Die Sache mit dem Wachs ist wohl nichts für mich, ich würde lieber längere Standzeit haben. So wie ich das hauptsächlich im autopflegeforum rausgelesen habe ist Wachs als Konservierung viel pflegeintensiver und wird bei der normalen Autowäsche schon teilweise abgetragen, wordurch dann wiederum nachgebessert werden muss - darauf habe ich keine Lust. Da bleibe ich lieber bei Liquid Glass welches laut Berichten mit 3-5 Schichten auch ein ganzes Jahr halten soll. Werde mir noch von einem anderen Aufbereiter ein Angebot einholen und mal schauen.

Eine Frage am Rande, welches Shampoo könnt ihr bzgl. Liquid Glass empfehlen? Gibt ja nur noch die Versiegelung von LG, Precleaner und Waschkonzentrat sind komplett aus dem Programm.

für das LG und um die Versiegelung bei jedem waschen etwas zu stärken bzw. aufbauen, habe ich sehr gute Erfahrung gemacht mit dem Koch-Chemie Nano-Magic Shampoo. Ansonsten wenn dir das nicht zusagt, nutze ich auch das Sonax Red-Summer

Zitat:

@Wolfey schrieb am 11. März 2015 um 10:42:00 Uhr:


Die Sache mit dem Wachs ist wohl nichts für mich, ich würde lieber längere Standzeit haben. (...) Da bleibe ich lieber bei Liquid Glass welches laut Berichten mit 3-5 Schichten auch ein ganzes Jahr halten soll.

Also ganz ehrlich:

Ich habe LG fast 10 Jahre benutzt und bin jetzt auf Wachs umgestiegen, und diesen Schritt habe ich nicht bereut. Ein modernes Wachs ist viel einfacher zu verarbeiten, und alle 2 Monate "nachwachsen" reicht auch dann wenn ich zwischendurch mal in der Waschstraße war.

Auch wenn es jetzt nicht mehr zum Threadtitel passt.
Ich habe mir noch ein weiteres Angebot eingeholt, derjenige verwendet ausschließlich Meguiars Produkte und würde zur Konservierung eine Polymerversieglung auftragen. Habe auch nochmal mit dem 1. Aufbereiter geredet und wollte wissen welche Produkte er verwendet - jetzt weiß ich auch warum ich den Namen von dem Wachs nicht wusste, er hat ihn nicht genannt da er nur gesagt hat ein Wachs mit hohem Carnauba Anteil, die Frag welches Produkt er genau verwendet hat er abgeblockt und mir lediglich gesagt das es mit allen anderen Pflegeprodukten kompatibel ist.
Auf Nachfrage das ganze ohne Konservierung zu machen, haben beide fast die identische Antwort gegeben, raten mir stark von ab und ich würde höchstens 30-40€ sparen.
Bin immer noch nicht schlauer wie vorher..

die Meguiars Polymerversiegelung, wenn es die "Sealant 2.0" ist eine sehr gute Versiegelung, die sich anschließend mit einem Wachs recht gut toppen lässt. Habe ich auch bei mir im Regal stehen und verwende diese je nach Einsatzzweck recht gerne.

Frage also bei dem zweiten nach, ob es sich um diese handelt.l Wenn ja, dann ist diese nicht schlechter als das LG

...oder lass es Dir vom ersten Aufbereiter mit Wachs machen, warte 2 Monate und fange dann wieder mit LG bei "Null" an (also mit Precleaner und Schichtaufbau) 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 11. März 2015 um 11:42:44 Uhr:



Zitat:

@Wolfey schrieb am 11. März 2015 um 10:42:00 Uhr:


Die Sache mit dem Wachs ist wohl nichts für mich, ich würde lieber längere Standzeit haben. (...) Da bleibe ich lieber bei Liquid Glass welches laut Berichten mit 3-5 Schichten auch ein ganzes Jahr halten soll.

Also ganz ehrlich:

Ich habe LG fast 10 Jahre benutzt und bin jetzt auf Wachs umgestiegen, und diesen Schritt habe ich nicht bereut. Ein modernes Wachs ist viel einfacher zu verarbeiten, und alle 2 Monate "nachwachsen" reicht auch dann wenn ich zwischendurch mal in der Waschstraße war.

Welches Wachs würdest du denn empfehlen?

Ich verwende Koch Chemie Hartwachs BMP. Günstig, einfach zu verarbeiten, guter Glanz. Standzeit 2-3 Monate.

Deine Antwort
Ähnliche Themen