Frage zu Lackreparatur

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich hätte eine Frage zu einer Reparatursumme. Und zwar besitze ich selbst keinen Golf, habe aber bei einem anderen einen Parkschaden verursacht (meines Erachtens nach ein Golf5, aber berichtigt mich, wenn ich mich irre).

Nach Rücksprache mit meiner Versicherung weiß ich, dass mein Unfallgegner einen Kostenvoranschlag von etwa 670€ bei meiner Versicherung eingereicht hat, die nun ihrerseits bei der Werkstatt Fotos und Dokumente angefordert hat.

Ist diese Summe für den Schaden (auf dem Bild) realistisch? Ich habe das andere Auto ausschließlich mit einem schwarzen Plastikteil meiner Stoßstange getroffen, es ist also ein reiner Lackschaden ohne weitere Verformungen, wenngleich einige sehr tiefe Kratzer zu erkennen sind. Laut Aussage des Unfallgegners hatte er erst vor kurzem einen reparierten Heckschaden und das Hohlraumwachs, das auf dem Foto schon aus allen Ecken kriecht, ist wohl ein Indiz dafür, dass der Hinterbau nicht mehr ganz jungfräulich ist... Ansonsten waren die 2 Geschädigten aber sehr nett, würde also nicht unbedingt davon ausgehen, dass von deren Seite aus Schabernack betrieben wird (eher trau ich den Werkstätten nicht...).

Würde mir sehr helfen, wenn sich jemand dahingehend auskennen würde, was bei einem derartigen Schaden normalerweise an Reparaturen ansteht (ganz oder nur lokal Lackieren, Austauschen etc.) und ob der anberaumte Preis dafür realistisch ist (in einer Fachwerkstatt).

Vielen Dank schonmal.

18 Antworten

Moin!
Ich würde deine Frage hier nochmal stellen:
http://www.motor-talk.de/.../...b-kratzer-verfaerbungen-rost-b951.html
Hier im Fahrzeugpflegeforum kann man dir bestimmt weiter helfen
Schätze aber die 690€ als etwas zu hoch ein! Ist aber nur meine persönliche Meinung

Vielen Dank, habe den Rat befolgt und meine Frage dort wiederholt.

Hatte die Hoffnung, dass ich vielleicht jemanden finde, der einen sehr ähnlichen Schaden zu reparieren hatte und da grade optische Mängel je nach Autotyp extrem stark schwanken, war eben meine erste Idee, hier zu fragen 😉

Edit: Ich finde die Summe auch etwas zu hoch, aus reinem Bauchgefühl und ein paar schnellen Recherchen hätte ich eher auf 300-400€ getippt. Für den Preis vermute ich halt, dass sich die Werkstatt ein bisschen was dazuverdienen will auf Kosten meiner Versicherung (und damit mir), indem entweder zuviel lackiert oder das ganze Ding getauscht wird, was bei dem doch eher übersichtlichen Schaden finde ich nicht nötig ist...

Normaler Preis, wenn einer zur Werkstatt kommt und es ein Versicherungsschaden ist.
Normal ist es deutlich künstiger machbar.
Ist halt blöd, wenn man wegen dem SFR den Schaden selbst zahlen will/muss.
Man hat da als "Verursacher" wenig Möglichkeiten. Die Vers. prüft ggf., ob die gängigen Sätze abgerechnent wurden. Mehr kann man da net machen.
Anwalt bei der Summe lohnt er kaum.

Der Sprung von SF6 nach SF3 ist mit 15% im ersten Jahr zum Glück noch verkraftbar, da mein Auto auch recht günstig zu versichern ist. Wahrscheinlich würde sich also das Selbstzahlen schon ab 400-500€ nicht mehr rentieren.

Trotzdem hab ich natürlich keine Lust, dem anderen die Aufbereitungskur seines Autos zu bezahlen. Gerade eben weil der Unfallgegner gleich noch erzählt hat, ihm wäre erst einer hinten reingefahren und hätte Unfallflucht begangen, ob der das dann aus eigener Tasche alles perfekt reparieren hat lassen, ist da ja nicht anzunehmen.

Naja, bleibt einem nichts anderes übrig, als sich an die Zeiten zurückzusehnen, als eine Stoßstange noch eine Stoßstange war und Lackblessuren noch nicht für den Gegenwert mancher Gebrauchtwagen auszubessern waren...

Hallo,
siehe hier : ist eine Fahrrad umgekippt und in die Tür gefallen ( der Kreis um die Stelle ist nur als Markierung).
freie Wekstatt 460,00€ inkluse Leihwagen für einen Tag.
Da bist glaube ich, mit 670,00 € (ggf.Leiwagen) noch sehr gut dabei.
Mfg heinlein666

P1100371

Zitat:

@heinlein666 schrieb am 9. März 2015 um 12:15:38 Uhr:


Hallo,
siehe hier : ist eine Fahrrad umgekippt und in die Tür gefallen ( der Kreis um die Stelle ist nur als Markierung).
freie Wekstatt 460,00€ inkluse Leihwagen für einen Tag.
Da bist glaube ich, mit 670,00 € (ggf.Leiwagen) noch sehr gut dabei.
Mfg heinlein666

Oha, das ist ja auch happig. Da wurde dann aber die ganze Tür lackiert, oder? Die Delle sollte ein erfahrener Karosseriebauer eigentlich in Nullkommanix raushaben.

Ich glaub wäre ich in der Position des "Unfallopfers" und mein Auto wäre nicht gerade fabrikneu, ich würd mir einfach nen Hunni in die Hand drücken lassen und Hammerite drüberpinseln und gut is. Da können sich die Werkstätten ja vogelwild das Geld drucken, wenn Versicherung und die Unfallbeteligten mitspielen...

Hallo Frage234, das ist leider ein normaler Preis weil auch sicherlich ein Metalik-Lack vorliegt und kein Uni-Lack, deshalb aufwendiger zu lackieren. Da kannst du nichts machen, so ist das heute. BG Mike :-)

Bei einem solchen Schaden sieht eine fachgerechte Reparatur eine komplettlackierung des Stoßfängers vor. 600-700€ sind da ein normaler Preis.

Es steht dem unfallgegner aber durchaus zu fiktiv abzurechnen also das Geld abzüglich 19% Mehrwertsteuer zu kassieren und dann für 200€ eine Spot repair ausführen zu lassen.

Ist halt nach deutschem Schadensrecht so.

Gruß Tobias

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 9. März 2015 um 18:39:52 Uhr:


Bei einem solchen Schaden sieht eine fachgerechte Reparatur eine komplettlackierung des Stoßfängers vor. 600-700€ sind da ein normaler Preis.

Es steht dem unfallgegner aber durchaus zu fiktiv abzurechnen also das Geld abzüglich 19% Mehrwertsteuer zu kassieren und dann für 200€ eine Spot repair ausführen zu lassen.

Ist halt nach deutschem Schadensrecht so.

Gruß Tobias

Ok, danke. Es ist durchaus schonmal gut zu wissen, dass es ein realistischer Preis ist und nicht irgendeine Werkstatt einen Fantasiepreis abrechnet (Markenwerkstätten setzen ja sogar den feuchten Händedruck auf die Rechnung...).

Tja, bin ich in Zukunft in der Nähe von den empfindlichen deutschen Autos wohl etwas vorsichtiger. Mein Punto hat von der ganzen Sache nichtmal einen Kratzer in der schwarzen Pufferblende davongetragen 😉

Für die die Lackierung des kompletten Stossfängers mag der Preis angemessen sein, der 🙂 wird das sicher so machen. Demontage, vorbereiten zum Lackieren, Lackieren und wieder montieren usw. Da kann man dem Unfallgegner nicht mal nen Vorwurf machen. Mit Smartrepair würde ich auf 200~250€ tippen. Würde bei dem Schadensbild ne sinnvolle und günstige Alternative sein.

Ich denke wenn man mit dem schaden gleich zu einer lackirerei faehrt ohne eine werkstatt als zwischen station wird die rechnung auch noch etwas guenstiger.Aber man hat keinen einfluss darauf wie der geschaedigte es machen moechte.

Hallo,
1. Der Preis ist gut sehr oft teurer
2. Wie der geschädigte es regelt ist sein Problem
3. Rechnet der geschädigte nach Gutachten ab, wird die Märchensteuer abgezogen.
4. bei dem Preis lohnt es sich selbst zu Zahlen.
5. Wer verwendet noch UNIlack, und auch das ist Sache des Geschädigten
6. Vorschäden berücksichtigt der Gutachter, ne Werkstatt sieht das auch

Gruss Frank

Zitat:

@Frage234 schrieb am 9. März 2015 um 12:02:59 Uhr:


Der Sprung von SF6 nach SF3 ist mit 15% im ersten Jahr zum Glück noch verkraftbar, da mein Auto auch recht günstig zu versichern ist. Wahrscheinlich würde sich also das Selbstzahlen schon ab 400-500€ nicht mehr rentieren.

Trotzdem hab ich natürlich keine Lust, dem anderen die Aufbereitungskur seines Autos zu bezahlen. Gerade eben weil der Unfallgegner gleich noch erzählt hat, ihm wäre erst einer hinten reingefahren und hätte Unfallflucht begangen, ob der das dann aus eigener Tasche alles perfekt reparieren hat lassen, ist da ja nicht anzunehmen.

Naja, bleibt einem nichts anderes übrig, als sich an die Zeiten zurückzusehnen, als eine Stoßstange noch eine Stoßstange war und Lackblessuren noch nicht für den Gegenwert mancher Gebrauchtwagen auszubessern waren...

Ein Rechenbeispiel zur Entscheidungsfindung ob man den Fremdschaden von der Versicherung regulieren oder besser aus eigener Tasche zahlt. Die Methodik läßt sich analog auf Vollkasko (Selbstbehalt berücksichtigen) anwenden.

Annahme: derzeit SF6 mit 55%, Haftpflichtbetrag 275 EUR/a, Höherstufung auf SF3
-> 2016: SF3 mit 70%
-> 2017: SF4 mit 60%
-> 2018: SF5 mit 55%
-> 2019: SF6 mit 55%
----------------------------
Summe: 240%
- Mindestbeitragssatz 4 Jahre x 30%
----------------------------
Mehrprämie bei Rückstufung 120% -> 120%/55% * 275 EUR = 600 EUR

Mit diesen Annahmen ist es aus heutiger Sicht für den Versicherungsnehmer wirtschaftlicher, den Fremdschaden bis zu 600 EUR aus eigener Tasche zu zahlen.

Zitat:

@gerald_b schrieb am 10. März 2015 um 20:41:46 Uhr:



Zitat:

@Frage234 schrieb am 9. März 2015 um 12:02:59 Uhr:


Der Sprung von SF6 nach SF3 ist mit 15% im ersten Jahr zum Glück noch verkraftbar, da mein Auto auch recht günstig zu versichern ist. Wahrscheinlich würde sich also das Selbstzahlen schon ab 400-500€ nicht mehr rentieren.

Trotzdem hab ich natürlich keine Lust, dem anderen die Aufbereitungskur seines Autos zu bezahlen. Gerade eben weil der Unfallgegner gleich noch erzählt hat, ihm wäre erst einer hinten reingefahren und hätte Unfallflucht begangen, ob der das dann aus eigener Tasche alles perfekt reparieren hat lassen, ist da ja nicht anzunehmen.

Naja, bleibt einem nichts anderes übrig, als sich an die Zeiten zurückzusehnen, als eine Stoßstange noch eine Stoßstange war und Lackblessuren noch nicht für den Gegenwert mancher Gebrauchtwagen auszubessern waren...

Ein Rechenbeispiel zur Entscheidungsfindung ob man den Fremdschaden von der Versicherung regulieren oder besser aus eigener Tasche zahlt. Die Methodik läßt sich analog auf Vollkasko (Selbstbehalt berücksichtigen) anwenden.

Annahme: derzeit SF6 mit 55%, Haftpflichtbetrag 275 EUR/a, Höherstufung auf SF3
-> 2016: SF3 mit 70%
-> 2017: SF4 mit 60%
-> 2018: SF5 mit 55%
-> 2019: SF6 mit 55%
----------------------------
Summe: 240%
- Mindestbeitragssatz 4 Jahre x 30%
----------------------------
Mehrprämie bei Rückstufung 120% -> 120%/55% * 275 EUR = 600 EUR

Mit diesen Annahmen ist es aus heutiger Sicht für den Versicherungsnehmer wirtschaftlicher, den Fremdschaden bis zu 600 EUR aus eigener Tasche zu zahlen.

Hab mir das auch nochmal durchgerechnet, aber natürlich nicht auf 4 Jahre sondern auf "immer", also bis man in der höchsten Freiheitsstufe drin ist, da ich persönlich nicht ohne Auto auskommen werde. Danach komm ich drauf, dass man alles unter 2500€ selber zahlen sollte, war ich auch etwas überrascht, dachte auch, dass es eher im 500-1000€ Bereich liegt. Außerdem bin ich bei guten 500€/a bei SF6, wie kommt man denn realistisch auf 275€? Das kann ich mir selbst mit Wohnungs- und Familienrabatt bei einem alten Kleinwagen in dieser Freiheitsklasse nicht vorstellen... Selbst bei check24 ist das billigste Angebot nicht unter 400.

Deine Antwort