Frage zu Getriebe brummen bei V8 (Wandlerüberbrückungskupplung?)

VW Phaeton 3D

Hallo Gemeinde!

Ich bin seit 6 Monaten stolzer Besitzer eines Phaeton 4.2 V8 . Gleich nach dem Kauf ist mir ein Geräusch/leichte Vibration aufgefallen, welches ziemlich sicher aus der Getriebegegend kommt. Am besten Wahrnehmbar ist es im Schubbetrieb bei ca. 1800 U/min, jedoch auch beim Beschleunigen in dem gleichen Drehzahlbereich. Bei Messfahrt mit VCDS bin ich zu der Vermutung gekommen, dass dieses vibrationsähnliche Geräusch von der Wandlerüberbrückungskupplung komen könnte. Es ist wirklich nur leicht zu hören wenn Lüftung und Radio ausgeschaltet sind. Da ich jedoch sehr penibel bin wollte ich mal nachfragen ob das evtl. auch bei anderen V8 Fahrern aufgefallen ist!?

Es handelt sich um einen GP0 EZ 10/03 mit knapp 140 tKm auf der Uhr. Vom Vorbesitzer wurde vor 15 tKm eine Getriebeölspülung nach der Tim Eckhart Methode mit blauem ATF und Softwareupdate des GSG durchgeführt.

LG Waffles

Beste Antwort im Thema

Hallo Waffles,

die vermutete Quelle des Ungemachs ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit richtig!

Der Wandler verursacht bei durchrutschender Überbrückungskupplung die beschriebene Vibration bzw. ein knurrendes, brummendes Geräusch. Bei dem im Phaeton V8 verbauten ZF 6 HP-19 A Getriebe wird bereits bei den Fahrstufen 1 bis 5 zur Reduktion des Wandlerschlupfes die Überbrückungskupplung angesteuert. Sie ist somit ein hochbelastetes Bauteil, dass bei einer Fahrzeugmasse von knapp 2,5 to bei jedem Fahrstufenwechsel im Schub- und Zugbetrieb erhebliche Reibkräfte 'verdauen' muss. Die Dimensionierung des Wandlers und der Überbrückungskupplung ist wohl sehr 'optimal' ausgelegt, so dass nach ca. 140tkm Laufleistung der Verschleiß des Belages spür- und hörbar wird.

Letztlich hilft nur noch eine 'Getrieberevision', vorzugsweise bei ZF, je nach Wohnort z.B. in Dortmund-Holzwickede. Der 'Freundliche' kann zwar nach Motordemontage (!) auch einen Wandler tauschen, jedoch ist nur ZF in der Lage die Getriebeinnereien zu begutachten und entsprechend zu erneuern.
Dabei werden neben dem Wandler, die Getriebe-Antriebswelle, eine Tellerfeder, je nach Zustand Beleg- und Außenlamellen sowie der Ölfilter und natürlich 10 Ltr. neues ZF Lifeguardfluid 8 verbaut.

Das geschieht übrigens beim V8 OHNE Motordemontage!

Der ganze Spaß schlägt dann allerdings mit ca. 2.950,- € netto zu Buche. Eine ansich aber sehr lohnende Investition. Danach läuft der Dicke so seidig wie neu!

Nun dann, auf zum fröhlichen Entscheiden über die Maßnahme. Eine Begutachtung des Schadensbildes führt ZF im Rahmen einer gemeinsamen Testfahrt kostenlos durch.

Mit dem Gruße des Gleiches getanen

G.R.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Muss angehoben werden ja.
Was VW da nimmt weiß ich nicht.

Gruß

Was würde das ganze denn bei dir kosten?

LG Waffles

Schick mir bitte per PN deine Fahrgestellnummer dann kann ich dir den genauen Preid nennen.

Gruß

Und es geht weiter -.-

Heute war ich wegen Wechsel des Öls im Hinterachsdifferenzial (bringt meiner Meinung nach wirklich was) auf der Grube bei einem Bekannten gewesen. Dabei habe ich versucht DAS Geräusch von unten zu orten. Leider war dies nicht möglich bzw. war von unten gar nicht zu hören. Zu Testzwecken habe ich dann mal die Unterdruckleitung der Motordrucklager abgezogen und schrittweise ein Vakuum auf diese "gegeben" - leider ohne Veränderung des (nur von innen wahrnehmbaren) Geräuschs. Mein Bekannter war der Meinung es hört/fühlt sich wie eine minimale Unwucht an, und in der Tat, bei niedrigen Drehzahlen kann man diese leicht wahrnehmen. Hat schon jemand ähnliche Beobachtungen machen können? Könnte dies evtl. vom Schwungrad kommen?

LG Waffles

Ähnliche Themen

Es hört sich wie gesagt nach den Motorlagern an.
Das zeigt die Erfahrung.
Dennoch ist in dieser Sache eine Ferndiagnose sehr schlecht.

Ich muss das Auto sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen