Frage zu Endtopf Schrauben und Bremsflüssigkeit

Opel Vectra B

Hallo Ihr lieben,

ich hatte gerade eine Diskussion mit meinem Vater. Es ging dabei um die Schrauben mit den zwei Federn, die den Mittelpot und den Endpot verbinden. Ich bin er Ansicht dass man diese so anziehen sollte (parallel) dass der Endtopf fest mit dem Mitteltopfrohr verbunden ist. Der Beweglichkeit der gesamten Anlage schadet es meiner Ansicht nach nicht, das diese ja durch die Haltegummis gegeben ist.

Mein Vater ist der Ansicht dass die Schrauben nicht so fest angezogen werden sollen, da zwischen Mittel und Endtopf ja noch die Metalldichtung sitzt und diese das spiel dann ausgleicht. (Wobei ich denke dass die Anlage dadurch dann undicht wird).

Wer hat denn jetzt recht oder besser gesagt was ist die richtige Lösung des ganzen.

Eine Frage noch hinterher, da ich bald meine Scheiben und Klötze wechseln (habe ich schon Erfahrung mit) möchte würde ich gerne auch die Bremsflüssigkeit wechseln. Da ich das mit der Bremsflüssigkeit noch nicht selbst gemacht habe würde ich es lieber von einer Werkstatt machen lassen. Meiner Frage dazu ist jetzt was darf das maximal kosten und wie kann ich mir sicher sein, dass die Bremsflüssigkeit auch tatsächlich gewechselt wurde und es nicht nur auf der Rechnung steht?

20 Antworten

wenn du viel Ortschaften fährst, bremst du viel und es wird schneller heiss 😉
Jedenfalls war damals nach dem Wechsel das Bremspedal etwas härter und kürzer zu treten. Das Auto war nicht ganz 5 Jahre alt und ich vermute noch die erste Bremsflüssigkeit.
Muss aber nicht die Regel sein. Ich bin überzeugt davon, dass bei so manchem Alltags-Youngtimer nicht mehr viele Bremsflüssigkeitswechsel gemacht werden 😉

Ích habe bisher regelmäßig die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln lassen. Fahre auch fast nur Kurzstrecke.

Bin jetzt auf der Suche nach einer anderen Werkstatt und möchte deshalb den Wechsel der Bremsflüssigkeit etwas hinausschieben. Kostet zwar nicht die Welt.

Damit ich aber auf der sicheren Seite bin, will ich die Bremsflüssigkeit selbst regelmäßig kontrollieren. Deshalb die Anschaffung des Meßgerätes. Frage mich nur, inwieweit ich der Anzeige trauen darf.

Ich denke du hast ein Teil welches du rein hälst und dann drei Dioden aufleuchten?
Die Dinger kannste auch entsorgen.

Mache meine wechsel in Zukunft mit den anderen Entlüfterschrauben selber.
Schlauch drauf ,halb aufdrehen. paarmal treten und fertig. Zudrehen, Rad drauf.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 28. März 2018 um 17:15:50 Uhr:


Ich denke du hast ein Teil welches du rein hälst und dann drei Dioden aufleuchten?
.....

Ja, wußte halt nicht wie ich das sonst kontrollieren könnte. Bin durch Zufall drauf gestossen und habe nicht weiter gesucht. Vielleicht gibt es ja was besseres. Werkstätten haben das wahrscheinlich, aber wechseln ist ja lukrativer als prüfen. ;-)

P. S.:
Bei Ebay wird dieses Teil auch von deutschen Anbietern zum 5 - 6-fachem Preis zu ca. € 25 angeboten. Andere Teile gibt es nicht.

Ähnliche Themen

Da ist dann eine 9v Batterie oder 2 kleine drin . Wenn die jetzt nachlassen zeigt das Teil
falsch an. Es gibt Tester von Ate die oben messen können aber warum oben?
Was soll da sein. Das Hauptproblem ist doch am Sattel.

Richtig messen würde bedeuten man holt ein paar ml aus der Entlüfterschraube und prüft
es mit dem Gerät welches den Siedepunkt ermittelt.

Bevor man den Aufwand treibt kann man auch eben wechseln.

@ cocker

Wie um Himmels Willen heizt du denn durch die Stadt?

Selbst bei halbwegs sportlicher aber noch legaler Fahrweise bringst die Bremse in der Stadt nicht in einen Bereich, in dem sie wirklich gefordert wird.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 28. März 2018 um 08:08:17 Uhr:


Ich finde da wird viel zuviel Trara drum gemacht. . . .
Die Flüssigkeit hat einen Punkt an dem man diese tauschen sollte und der ist nach
2 Jahren noch lange nicht erreicht. Aber Hauptsache das ganze schlecht einreden.

Da bin ich ganz deiner Meinung.

Der berühmte BF Wechsel beim Service alle 2 Jahre ist für die allermeisten Nutzer Unsinn, wird aber wegen eingeredetem schlechten Gewissen trotzdem meistens durchgeführt.
Unser Kleiner hatte nach 2 Jahren gute 10000 Km auf der Uhr und als ich bei der Inspection gesagt hatte, daß die Suppe drin bleibt, hat mich der Mitarbeiter doof angeschaut und irgendwas von Garantie gefaselt. Als ich ihn daraufhin gefragt hatte, was denn bitte bei der Km Zahl passieren sollte, war der Einwand gleich wieder zuende.
Gewechselt hab ich dann bei der 3 jährigen und das reicht locker.

In unserer Sturm und Drangzeit sind wir mit den ältesten Gurken so flott es irgendwie ging durch die Pässe geheizt und ich kenne keinen, der wegen Bremsversagen abgeflogen ist.
Bremsflüssigkeitswechsel war damals (für uns) ein Fremdwort. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen