Frage zu Einspritzdüsen

Opel Omega B

Moin moin.
Frage zu X20XEV Einspritzdüsen.
Da meine ja Probleme machen.
Eine oder alle keine Ahnung.
Frage.Kann man die Dichtungen wechseln und dann ist alles ok bzw dicht oder könnten die auch elektronischen defekt aufweisen?
Bevor ich jetzt nämlich einen Dichtsatz besorge,lieber mal fragen und evtl direkt gute heile düsen besorgen..

Beste Antwort im Thema

Ich versteh das schon. Allerdings sind die Infos nicht immer gleich und arg verteilt. Es gäbe sogar noch min zwei weitere Threads älteren Datums.

Also ist das Prob. noch akut und der Dichtsatz nicht verbaut! Dann mach die neuen Einbaudichtungen nicht mit den ungetesteten alten Ventilen kaputt. Das sind keine Dichtungen zum überholen der Ventile. Sind keine reinen Düsen, die können innen schlichtweg mechanisch undicht werden, wie ein Wasserhahn oder sonstiges Ventil. Die Elektronik ist nicht das Problem, ist eh nur eine Magnetspule.

78 weitere Antworten
78 Antworten

MS ,sein A Omega wenn er eine M 4.1 hätte ,
da würden alle EV zur gleichen Zeit Einspitzen,
volle Menge mit Einmal.
könnte man als Monomotronic bezeichnen,
Ähnlich einer Zentraleinspritzung,
nur der Unterschied das die EV direkt vor die Einlaßventile ins Saugrohr Einspritzen.

bei einer M 1.5 würde es als Gruppeneinspitzung gelten wo je 2 EV gemeinsam eingespritzen.

bei einer Simtec mit R4 ist es immer die sequentielle Einspritzung und bei etwas über
Teillast,ab ca 4500 U/min auch alle mit Einmal ,
Drehzahlabhängig .

beim V6 egal ob Seilgasmodell oder E-Gas gibt es Sequentielle und Gruppeneinspritzung ,
je 2 Zylinder die immer im Zündkreis zusammenhängen .
kommt auf die Drehzahl vom Motor dabei an .
Leerlauf immer sequentielle Einspritzung .

Der Emulator gauckelt dem Motorsteuergerät vor das alles wunderbar ist,damit es nicht erkennt das die EV in dem moment wenn auf gas läuft zu sind.In meinem Fall sitzt dieses in Steuergerät.
Also wenn der Emulator defekt wäre dann würde er ohne pumpe genauso laufen...Aber ohne pumpe löuft er normal.
Also spricht das für defekte Ventile.Evtl die Federn innen das ein EV nicht schliesst,also nicht elektrisches problem sondern ich vermute mechanisches.Ich habe einen Satz der roten gekauft.Geprüfte Ultraschallgereinigte.
Werde die im laufe der Woche einbauen und berichten.
Ansonsten ist die CD gestern angekommen und Interface,da könnte ich das reserve steuergerät einbauen und einstellen.
Danke noch mal für die Infos..Schönes Wochenende euch.

Es ist nicht der sondern die Emulatoren wenn ich das in dem anderen Thread richtig verstanden hatte. Also muß erstmal garnichts. Hoch wahrscheinlich, sicher. Messen kostet halt erstmal nichts, genau wie abdücken und reinigen. Wenn man also keine EV hat wäre prüfen erstmal günstiger.

Der soll einen Emulator haben im Steuergerät und andere wie Prins hat wohl einen aber außerhalb
Prins hatte mal Probleme mit Emulatoren ab Werk vom.Zulieferer.
EV hat die Etagas nicht die in meinem Omega läuft.
Das prüfen wäre ein Funanzieller Unterschied von 40,- das kosten die gebrauchten roten Ultraschallgereinigten geprüften.
Und bei 40,- habe ich echt keine Lust den Aufwand zu betreiben ausbauen prüfen und dann evtö eine oder mehrere defekte zu haben die ich wieder einbauen müsste, da ich mit dem omega ja täglich fahre.Aber ich vermute das es an einer liegt..

Ähnliche Themen

Moin moin.
Habe heute die Düsen gewechselt.
Aber das selbe auf Lpg mit eingeschalteter Benzinpumpe.
Also lag nicht an den Düsen.
Werde mal wenn Zeit da ist das andere Steuergerät einbauen und mit Interface einstellen.
Vermutlich ist es doch der Emulator oder das Steuergerät selbst was schon einen kleinen defekt seit langer Zeit hat,das die Magnetventile nicht mehr über das Steuergerät der Gasanlage angesteuert wurden,sondern Plus von der Benzinpumpe.Werde weiter berichtenm

Ein bisschen geahnt hatte ich es ja. Wirklich gedacht aber auch nicht...

Überprüf mal eventuelle Massefehler an den Steckern der Einspritzventile. Ich nehm mal an das du die mit Düsen meinst😉 Die müssten doch ansich einmal Dauerplus und geschaltete Masse haben. Heißt wenn du am Stecker irgeneine Spannung über die beiden Pins Spannung messen kannst, ist was faul. Würd ich erstmal mit physikalisch abgetrennter Gasanlage machen, also wirklich umstecken.

Hi,ja genau die Düsen.
Ich habe ein Messgerät und das sollte ja schnell erledigt sein..
Zumindest wäre das auch möglich das trotzdem wie du sagst Strom anliegt obwohl es Stromlos sein soll.Wenn es so sein sollte, könnte es vom Emulator kommen das er nicht mehr richtig arbeitet..Werde ich mal die Tage testen,habe aktuell einen Schalter an der Sicherung der Benzinpumpe damit ich über den Schalter die Benzinpumpe ausschalte wenn er auf Lpg läuft, um auch direkt wieder auf Benzin umschalten zu können sollte mal was sein,aber das ist nur vorübergehend.

Der Emulator liefert eine gewisse Spannung. War in einem der anderen Threads erklärt, deshalb erstmal ohne Gasanlage am org. Stecker des org STG messen, mit mindestens Spannungsloser aber besser rausgeklemmten Gasanlage. Wird aber wahrscheinlich nichts sein.
Das ich etwas über den Schalter Grinse ist dir klar... Geht übrigens über die Ansteuerung des Gasventils geschickter und Betriebssicherer.

Ja das mit dem Schalter sollte nur vorübergehend sein,da es ja normal wie es sonst auch funktioniert hat,wieder funktionieren soll.Ja grinsen versteh ich,hattest es ja mal angesprochenes so zu machen,was ich aber nicht wollte zumindest so auf Dauer😉
Ich probier es mal die Tage aus mit dem Strom an den Düsen.

Das einzige Problem am abschalten der Pumpe ist das es nicht zulässig. Durchdacht gemacht bringt es eigentlich nur den Vorteil das die Pumpe länger hält. Allerdings muß das System halbwegs den Druck halten. Die Pumpe muß bei Gasstörung sofort laufen. Zeitverzögerungen ist evtl auch kein Fehler.
Deine Schaltergeschichte ist ziemlich gefährlich, das wäre mir auf dauer nichts.

Also sobald der Kippschalter(unterbrechung) betätigt wird läuft er sofort auf Benzin wie sonst auch als es normal lief.Druck liegt ganze Zeit an.
Neee auf Dauer auf keinen Fall.Tüv prüfer will ja auch sehen das es auf gas normal funktioniert und das ist auch gut so,will nicht unbedingt tüv haben nur weil man sich gut versteht😉Zumal er bis 05/19 Hu hat und dann mal sehen ob er wieder übern Tüv gebracht wird..Oder dann für 500-600,- weg damit.Mit ca 300 tkm..
Ich denke demnächst mal wenn ich Zeit finde mal das Interface anschliessen und erst mal auslesen was überhaupt angezeigt wird,werde dann auch die Stromzufuhr an die Magnetventile abklemmen wie im Ursprungszustand gewesen sind..Ich gehe mal davon aus das dass Gas Steuergerät vermutlich inner mehr den Geist aufgibt..Damals stand er 2-3 Tage und auf einmal kam kein Strom mehr an die Magnetventile vom Gassteuergerät.Dann habe ich von dem Benzinpumpenrelai plus genommen..Aber war ja nicht so auf dauer geplant da es nicht die Lösung auf dauer ist.Soll ja wieder so laufen wie es mal eingebaut wurde und Jahrelang lief..

Hi,nur ne info
Werde das nicht mehr machen,Steuergerät wechseln und einstellen.Han zwar ein Steuergerät da und Interface incl Software aber mache da nichts mehr dran.
Habe mich endgültig entschlossen meinen W124 von 1990 anzumelden und im nächsten Jahr eine neue Gasanlage zu verbauen und dann 2020 auf H-Kennzeichen zu fahren..Auch den Rekord der erst gedacht war für das H-Kennzeichen wird verkauft.
Der Golf 1 auch..Werde mich auf den W124 konzentrieren und weiter Pflegen.
Werde jetzt den Omega in paar Tagen abmelden.
Soll der zukünftige Besitzer sich druum kümmern..

H Kennzeichen und Gasanlage ist ein heisses Eisen. Mehr als Venturi ist aktuell schwierig. Ein 90er W124 brauch aber auch kein H, kostet eh kaum Steuer. H sind aktuell auch nicht von den Fahrverboten ausgenommen, zumindest noch nichts gelesen. Hab mich da gerade erst mit beschäftigt. Hab ja den 87er A gerade zugelassen.

Hi,ich habe da schon mal im lpg Forum auch deswegen nachgefragt bzw w124 forum.
Das gleiche dachte ich auch,aber der W124 sollte eine Gasanlage bekommen die natürlich neu ist aber mit der Technik vom W124 von 1990 klar kommt und natürlich auch der Umrüster.
Es gab ja damals auch Anlagen, und wenn die spätestens 10 Jahre nach EZ in diesen Fzg verbaut wurde sollte es evtl klappen,zwar nicht die baugleiche aber einen guten Einbau "unsichtbar"sollte meiner Meinung nichts im Wege stehen.
Es geht nicht nur um die Ersparnis wobei ich nicht mal weiß was er auf H-Kennzeichen im jahr kostet.
Es geht eher darum um Fahrverbote die sicher nicht mehr lange dauern,und hoffe das es H-Kennzeichen ausnahme bleibt...Er hat so EU1 wobei ein Minikat jetzt rein soll bis H-Kennzeichen fähig,damit er vorrerst auf EU 2 kommt..Grüne Plakette hat er ja auch so..

http://www.senatorman.de/oldtimerzulassung.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen