Frage zu eine Idee

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ein Kumpel und ich hatten mal wieder so ein abend wo Typische gespräche über das eigene KFZ und Modifikationen hat.

Nun kam mir die Idee bei meinen Passat mehr leistung haben zu wollen, da ich nur den 2.0 TDI mit 150PS (mit AdBlue) habe.

Klar kann man ganz einfach mal 30 PS mehr bei nem Chiptuner machen aber das ist eher auskratzen der letzten Reserven und die Motoren ja schon irgendwo unterschiedlich sind.

Dann kam uns, besonders aber mir, folgende Sache:

Den Passat gibt es ja auch mit stärkeren Motoren

Und da habe ich mir gedacht warum nicht z.B. den 190 PS oder BiTurbo Motor nehmen (sollte jaa an sich auch rein passen)
Dann das entsprechende Motorsteuergerät nehmen und sollte (wenn ich das so logisch sehe) Plug and play funktionieren.

Aber wenn es sich relativ einfach anhört, ist irgendwo auch immer ein Haken.

Ich frage mich nur wo dieser ist.

Weis einer von euch hier dazu etwas bzw hat dies schon mal ausprobiert und kann dazu was sagen?

Ach so und ja Kühler paket muss auch entsprechend wohl gewechselt werden.

44 Antworten

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, ist es gar nicht so viel Aufwand aus dem 150PS den 190PS zu machen.
Rumpfmotor wird ziemlich sicher gleich sein.
Jetzt müsste man mal schauen wie es sich um Spritversorgung (Injektoren, HD-Pumpe etc.) und noch Luftversorgung (Turbo etc.) handelt.
Der Rest wird wahrscheinlich nur SW sein.

War es der EA188 in Golf5 &Co wo sich der 140 und 170PS nur in der SW Unterschieden haben obwohl andere MKB?😎
Und VW hat ja bewusst mit dem MQB eine Plattform geschaffen, in dem viele Bauteile eben gleich sind.
Würde mich nicht wundern, wenn der Rumpfmotor sogar auch beim BiTDI identisch wäre.
Edit: Für eine legale Eintragung muss man dann natürlich auch noch sowas machen wie Bremsen und so
beachten.

Zitat:

@Adi85 schrieb am 21. Mai 2024 um 14:18:04 Uhr:


Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, ist es gar nicht so viel Aufwand aus dem 150PS den 190PS zu machen.
Rumpfmotor wird ziemlich sicher gleich sein.
Jetzt müsste man mal schauen wie es sich um Spritversorgung (Injektoren, HD-Pumpe etc.) und noch Luftversorgung (Turbo etc.) handelt.
Der Rest wird wahrscheinlich nur SW sein.

Soweit ich finden konnte ist der Unterschied zwischen dem 150PS und 190PS nur die verdichtung.
Kann aber auch sein das der Lader evtl ein anderer ist aber der rest sollte gleich sein.

Zitat:

@Adi85 schrieb am 21. Mai 2024 um 14:18:04 Uhr:



War es der EA188 in Golf5 &Co wo sich der 140 und 170PS nur in der SW Unterschieden haben obwohl andere MKB?😎
Und VW hat ja bewusst mit dem MQB eine Plattform geschaffen, in dem viele Bauteile eben gleich sind.
Würde mich nicht wundern, wenn der Rumpfmotor sogar auch beim BiTDI identisch wäre.

Auf Grund des Baukasten kam ich auch auf diese Idee.

Zitat:

@Adi85 schrieb am 21. Mai 2024 um 14:18:04 Uhr:



Edit: Für eine legale Eintragung muss man dann natürlich auch noch sowas machen wie Bremsen und so
beachten.

Soweit ich weiß wäre das bei dem 190PS nicht nötig nur bei dem BiTDI

Aber danke für deine Antwort, das gibt mir ein wenig schonmal aufschluss über das vorhaben.

Wenn die Verdichtung anders ist, dann hast ein mechanisches Thema und es scheitert doch am Rumpfmotor. Hubraum ist ja gleich, aber das Restvolumen ist anders.
Ergo größerer/höherer Kolben oder längeres Pleuel. Mal eben Verdichtung erhöhen geht leider nicht^^

Zitat:

@Adi85 schrieb am 21. Mai 2024 um 15:35:49 Uhr:


Wenn die Verdichtung anders ist, dann hast ein mechanisches Thema und es scheitert doch am Rumpfmotor. Hubraum ist ja gleich, aber das Restvolumen ist anders.
Ergo größerer/höherer Kolben oder längeres Pleuel. Mal eben Verdichtung erhöhen geht leider nicht^^

Das ist richtigt, daher auch die sache mit dem AT-Motor.
Und nen Austausch-Motor als 190PS bekommt man auch schon ab 2k€

Nur die frage ist halt dann, muss da nur das Motorsteuergerät gewechselt werden oder mehr.
Und lässt das sich dann einfach so einbauen. 😁

Alles andere wie Tüv und abnahme ist im erstenschritt nicht das thema sondern halt ob es einfach PnP
ist

Ähnliche Themen

ATM würde ich nur machen, wenn Motorschaden oder so.
Dann lieber ne anständige Stage 1 oder lässt dich gleich bei einem guten Tuner zu Stage2 beraten.
Dann sollten auch beim 150PS über 200PS drin sein.

Ich denke, dem TE geht es vorrangig um eine Machbarkeit, die Preise dazu sind eher individuell als pauschal zu sehen.

Da heutzutage sich die ganzen Steuergeräte untereinander unterhalten, bezweifle ich eher ein Plug'n'Play-Einbau. Sicher weiß ich das nicht, ist eher ein Bauchgefühl.
Und beispielsweise ein BiTurbo hat doch m. E. andere (größere) Bremsen, diese müssten allein schon aus Eigeninteresse mit angepasst werden, es folgen somit zwangsläufig größere Räder, sofern nicht vorhanden.
Getriebe, Antriebswellen, etc. würden einer Prüfung folgen müssen.

Ich würde die Elektronik und das Fahrwerk (mehr Drehmoment, mehr Vmax) als Hinderungsgrund für einen einfachen Austausch sehen, was letztendlich wieder auf die Kostenfrage hinausläuft.
Gegen Geld lässt sich bekanntermaßen nahezu alles umsetzen.

Der TÜV und die Zulassung werden dann das finale Wort dazu sprechen. 😛

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 21. Mai 2024 um 17:16:34 Uhr:


Ich denke, dem TE geht es vorrangig um eine Machbarkeit, die Preise dazu sind eher individuell als pauschal zu sehen.

Danke, endlich jemand der es erkannt hat 😁

Ja es geht erst einmal um die machbarkeit an sich.
Wäre auch nicht sinnig wenn man kosten für etwas aufstellt was so oder so nicht funktionieren würde.
Daher auch ob es an sich erst einmal Plug and Play möglich sei und die weiteren kosten kann man dann erst sich ausrechnen.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 21. Mai 2024 um 17:16:34 Uhr:



Da heutzutage sich die ganzen Steuergeräte untereinander unterhalten, bezweifle ich eher ein Plug'n'Play-Einbau. Sicher weiß ich das nicht, ist eher ein Bauchgefühl.

Typisch moderne Autos 😁
Aber es gibt ja, so wie ich gelesen habe hier, einen 5zyl Swap, da frage ich mich erst rech wie das ging 😁
Soll aber auch recht einfach PnP sein.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 21. Mai 2024 um 17:16:34 Uhr:



Und beispielsweise ein BiTurbo hat doch m. E. andere (größere) Bremsen, diese müssten allein schon aus Eigeninteresse mit angepasst werden, es folgen somit zwangsläufig größere Räder, sofern nicht vorhanden.
Getriebe, Antriebswellen, etc. würden einer Prüfung folgen müssen.

Jaa das stimmt, alleine durch die mehr leistung.
Das mit getriebe und antriebswellen, hatte ich nicht so auf dem schirm.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 21. Mai 2024 um 17:16:34 Uhr:


Ich würde die Elektronik und das Fahrwerk (mehr Drehmoment, mehr Vmax) als Hinderungsgrund für einen einfachen Austausch sehen, was letztendlich wieder auf die Kostenfrage hinausläuft.
Gegen Geld lässt sich bekanntermaßen nahezu alles umsetzen.

Der TÜV und die Zulassung werden dann das finale Wort dazu sprechen. 😛

Sofern es machbar ist, dann stellt sich die Kosten sache 😁

Nur wenn einem das ganze immer wieder durch den Kopf geht, obes machbar ist oder nicht, hat man keine gewissheit.

Und dann lohnt es ja auch nicht überhaupt sich weitere gedanken dazu zumachen.

Aber danke dir für deine Antwort das hat schon etwas mehr aufschluss gegeben 🙂

Als erstes würde ich an Deiner Stelle mal die 190 PS Version fahren und mit Deiner vergleichen. In Deiner Vorstellung mag das ein riesiger Unterschied sein, aus eigener Erfahrung (300 tkm mit mehreren 140/ 150 PS TDI und nun 90tkm mit der 200 PS Version) kann ich Dir sagen dass dem nicht so ist. Wirklich spürbar ist die Mehrleistung erst jenseits von 130 km/h, auf der Landstraße merkt man fast keinen Unterschied. Ich werde beim B9 wieder auf 150 PS downgraden und nichts vermissen. Auch wenn einige das hier anders sehen werden, aus einem Passat wird auch mit 200 oder 300 PS kein sportliches Auto und praktisch und ausreichend schnell ist er auch mit 150 PS.

Bist du denn schon mal einen Passat mit 300+ PS gefahren das du das beurteilen kannst?
Ist schon ein erheblicher Unterschied zu 150PS oder 190PS

Genau an Dich hatte ich gedacht als ich das geschrieben habe :-). Für mich gibt es keinen erheblichen Unterschied zwischen dem 150 PS und dem 200 PS TDI. Der etwas bessere Durchzug und 15 km/h mehr vmax machen im Alltag objektiv gesehen so gut wie nichts aus. Ich habe den großen TSI (im Serienzustand) nur mal kurz getestet und auch der hatte aus meiner Sicht absolut nichts sportliches, da braucht es entweder mehr Zylinder und Hubraum oder deutlich weniger Gewicht - am besten beides.

Weder, noch. 😉

Zwischen 150 und 200PS ist auch nicht wirklich viel los.

Und den 200kW bist du dann nicht wirklich "gefahren"

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 21. Mai 2024 um 17:16:34 Uhr:


Ich denke, dem TE geht es vorrangig um eine Machbarkeit, die Preise dazu sind eher individuell als pauschal zu sehen.

Mit genügend Geld ist alles Machbar im Autobau! Der TE müsste eine monitäre Obergrenze einführen, dann wären die Antworten noch genauer!

Ok, ist jetzt kein Diesel, aber beim GTE hätte ich den elektrischen Boost nicht missen wollen, der aus dem ~150PS Benziner bei Kick-Down oder in GTE Mode gut 200PS gemacht hat. Also nicht nur beim Anfahren, wo der E-Motor einfach Drehmoment hatte, sonder auch beim Beschleunigen auf Landstraße oder AB.
Die dann noch verfügbaren 50 E-PS waren deutlich spürbar.
Nur der 150PS Benziner wäre mir zu wenig gewesen.

Die Diskussion um „ausreichend“ Leistung ist müßig.
Das ist alles subjektiv und entsprechend von der Person abhängig..
Ich hatte den Vergleich 150er TDI vs. BiTDI, MIR hat der 150er deutlich zu wenig Bums auf der BAB. Zum Ziel bringen würde er mich trotzdem….

Geht MIR leider genauso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen