Frage zu E450 (Benzin)
Hallo,
Ich fahre derzeit noch einen W213 350d OM656. Als Nachfolger habe ich einen E450 bestellt, da ich nochmal einen Benziner fahren will. Ich erhoffe mir auch noch ein bisschen mehr Laufruhe. Probegefahren habe ich diesen Motor allerdings nicht. Ich bin jetzt nicht unbedingt ein Raser, aber ab und zu will ich bei freier Autobahn auch ein bisschen Spaß. Da begeistert mich der 350d immer wieder mit (für diese Fahrzeugklasse) ganz akzeptablen Fahrleistungen. Ich meine damit nicht die Höchstgeschwindigkeit, sondern eher den Durchzug.
Meine Frage: kann der 450 Benziner da mithalten, er hat ja mehr Leistung aber weniger Drehmoment?
Bevor jetzt jemand sagt, dann nimm doch den E53: den möchte ich trotz Probefahrt nicht. Der geht zwar gut aber man fühlt dem Auto irgendwie immer (zumindest mein Eindruck) das nochmals höhere Gewicht an. Außerdem möchte ich eine unaufdringliche Optik.
Gruß
Lutz
33 Antworten
Gibt mit dem schnellsten Diesel der Welt natürlich Alternativen
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 26. Juni 2025 um 16:23:44 Uhr:
.. er ist gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten schon deutlich leiser als der 350d. Das führt tatsächlich dazu, dass man das Abrollgeräusch der Reifen deutlicher wahrnimmt. Aber die nochmals verbesserte Laufruhe war genau der Grund, warum ich mich für einen Benziner entschieden habe.
Hallo Lutz @BMW-E30-Cab , auch ich komme von zwei 350d (im A207 mit OM 642 und im W213 mit dem OM 656). Zum Thema "Lautstärke" habe ich ein mittelschweres Handicap (mit jetzt 67 Jahren auf Grund von Schwerhörigkeit mittlerweile ein GdB von 50%), aber wer schlecht hört, erkennt trotzdem die Unterschiede - und der 450d ist richtig leise - wobei: mir fehlt der Vergleich zum 450-er Benziner, aber die Händler in und um Leipzig hatten seinerzeit keinen entsprechenden Vorführwagen.
Ich finde es beeindruckend, wenn Mercedes es jetzt geschafft hat, den 200-er Benziner sowohl leise, als auch sparsam zu machen ... das sah vor 5 Jahren, als ich einen 200-er GLB als Werkstattersatzwagen hatte, noch ganz anders aus !
Und ich muss dir Recht geben: die Laufruhe und vor allem die Laufkultur des 6-Zylinders waren im Dezember letzten Jahres erneut entscheidend dafür, wieder einen 6-Zylinder zu nehmen, den es ja (völlig verrückt) nur noch als 450 bzw 450d zu kaufen gibt. Und so ganz nebenbei: der 214-er ist im Kurzstreckenbetrieb auf Grund seines hohes Gewichtes ein Schluckspecht (da zieht selbst der Diesel ca. 10 l /100 km durch), aber dass ich mit einem 367-PS Motor über jetzt mehr als 2.000 km in Finnland mit echten ganz knapp über 5 l / 100 km hinkomme, hätte ich nie für möglich gehalten !
Das, was ich schon bei meinem ehemaligen 213-er sagte, gilt jetzt umso mehr: es hat selten so viel Freude gemacht, "langsam" unterwegs zu sein und nach 500+ km völlig entspannt anzukommen !
Noch ne kleine Anmerkung von mir zu dem E450, wahrscheinlich werden jetzt (wenn sie es denn lesen) ein paar E53-Fahrer aufschreien:
Ich bin vor der Bestellung auch den E53 Probe gefahren. Der geht natürlich nochmals deutlich besser "nach vorne", hat aber in meinen Augen folgende Nachteile gegenüber dem E450:
- Allradlenkung ist m.W. nicht verfügbar. Davon bin ich aber mehr angetan, als ich das zunächst vermutet hätte. Gerade beim notwendigen Rangieren. Das ist eine andere Welt im Vergleich zu meinem W213.
- Luftfederung s.o.
- Man spürt (außer natürlich geradeaus auf der Bahn) ständig das deutlich höhere Gewicht. Das hat übrigens auch die AMS in ihrem Test erstaunlich offen dargestellt.
- Der E450 ist im Auftreten deutlich zurückhaltender (Sound und Optik), was mir sehr wichtig ist. Das Auto ist von einem E200 nicht zu unterscheiden.
Das waren für mich die Gründe den E450 zu nehmen, obwohl ist steuerlich Nachteile habe.
Gruß
Lutz
Wobei auch der E53 Allradlenkung hat, allerdings nur 2,5 Grad wie auch bei der C Klasse anstelle von 4,5 Grad bei den zivilen w214 ern