Frage zu DPF und Kurzstrecke
Hallo zusammen,
also ich hab ja schon viel gelesen über 1.9 CDTI mit DPF und Kurzstrecken. Kernaussage: Nicht so der Bringer. Die Frage ist allerdings: Kann das durch Langstreckenfahrten (ca. 200km) einmal pro Woche kompensiert werden? Das hab ich noch nicht so ganz rausgefunden.
Mein Fahrprofil derzeit: Täglich Kurzstrecke über 10km einfach (mit den Hunden in den Wald), ansonsten so 3-5x im Monat Langstrecke von 200km und mehr (beruflich). Wird mir die tägliche Kurzstrecke den Diesel ruinieren oder wird das durch die Langstreckenfahrten kompensiert?
Gleiches Fahrprofil hatte ich mit dem Astra G, dem hats nicht geschadet. Aber der hatte auch kein DPF...
Gruss
Holgie
26 Antworten
Hallo! Ich denke das dürfte kein Problem sein,und müsste meiner Meinung nach reichen zum frei brennen. Ich fahre im Schnitt eine Strecke von 18 km früh und Abends,ab und zu wird es mal etwas mehr und hatte dies bezüglich noch nie Probleme mit dem DPF(drei mal Holz). Fahre so schon mehrere Jahre! Fahre nur Landstraße, wo ich kann immer mal schön auf der geraden Flott unterwegs,damit er schön warm wird. Wenn du in immer mal schön zügig bewegst und in in den oberen Gängen mal schön flott fahren wirst,denk ich hast du keine Probleme. Aber nach der Jagd auch,auch kalt fahren!!! Mein Caravan hatte noch keine Probleme wie Drallklappen,AGR,DPF,Getriebe usw. TOI,TOI,TOI!! MFG
10km ist selbst bei einem betriebswarmen Motor im Sommer ziemlich knapp. Wenn der Motor kalt ist und bei Temperaturen unter +5°C wird das nicht reichen.
Die längere Strecke nützt dir in so fern recht wenig, als die Reinigung nicht in das Fenster fallen muss.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
10km ist selbst bei einem betriebswarmen Motor im Sommer ziemlich knapp. Wenn der Motor kalt ist und bei Temperaturen unter +5°C wird das nicht reichen.Die längere Strecke nützt dir in so fern recht wenig, als die Reinigung nicht in das Fenster fallen muss.
Aber wenn ich die DPF Reinigung richtig verstanden habe, läuft das doch so ab, dass der Diesel, wenn er aufgrund der Kurzstrecke den DPF nicht reinigen kann, das abbricht und bei nächster Gelegenheit (Betriebstemp + Drehzahl?) nachholt?
Und ja, es muss ein Diesel sein. Derzeit evlt. nicht optimal, weil wenig Langstrecke, aber erfahrungsgemäss wird sich das im Laufe des Jahres auch wieder ändern...
Ähnliche Themen
ich denke die kurzstrecken werden durch die langstrecken kompensiert, was die dpf-reinigung betrifft. ich fahre zur arbeit einfach 8 km, dafür in der freizeit "größere" ausflugstouren oder fahrten in den urlaub, und generell gefühlte 90% autobahn/landstraße und das ganze eher flott. ich achte recht penibel auf die reinigungsintervale, die bei mir zwischen 900 und 1200 km liegen. ich "messe" dies anhand des tageskilometerzählers, den ich nach jedem reinigungsintervall auf null stelle. ich kann auf grund meiner "erfahrung" und dem tageskilometerstand also recht gut antizipieren, wann die nächste reinigung anfangen könnte und beobachte dann den ist-verbrauch, der ja merklich ansteigt bei der reinigung. ich breche auch keinen reinigungsprozess ab. wenn ich merke dass eine reinigung läuft drehe ich eher eine "extrarunde" als dass ich sie unterbrechen. mein dpf hat jetzt 197tkm auf'm buckel.
Zitat:
Original geschrieben von HolgieF
Aber wenn ich die DPF Reinigung richtig verstanden habe, läuft das doch so ab, dass der Diesel, wenn er aufgrund der Kurzstrecke den DPF nicht reinigen kann, das abbricht und bei nächster Gelegenheit (Betriebstemp + Drehzahl?) nachholt?
Im Prinzip nicht falsch. Allerdings geht die Reinigung nicht sofort wieder los. Der Motor bzw. das Kühlwasser muss eine bestimmte Temperatur haben. Die Werte variieren nach Hersteller; habe mal was von 65-70°C gelesen.
Wenn man jetzt deine 10km nimmt, dann passiert auf der ersten Strecke nicht viel. 4-6km wird der brauchen, um diese Temperatur zu erreichen. Je nach Wetter (= Winter) auch länger. Auf der Rückfahrt (die ja vermutlich nicht erst 5-6h später sein wird), ist die Temperatur am Anfang schon höher. Trotzdem mag es da auch 1-2km dauern, bis die Regeneration anfängt.
Es ist dann auch ein Unterschied, ob man die restlichen 8km über Landstraße, Stadt oder Autobahn zurücklegt.
Wenn du dann 2-3 Tage brauchst, um die Regeneration durchzuführen, ist der Verbrauch in der Zeit auch deutlich höher. Dazu kommt noch, wenn so massiv zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird, dass der Anteil des Diesels im Motoröl ansteigt.
Wenn du bei deinen Kurzstrecken drauf achtest das du Regenerierung wenn möglich nicht abbrichst funktioniert das problemlos .
Aber warum sollte man sich ein Antriebskonzept kaufen, bei dem man ganz genau weiß, dass zusätzliche Fahrten erforderlich sind? Das macht doch irgendwo keinen Sinn.
Ich halte aus eigener Erfahrung die "Happy-Light-Show" (HLS) hierbei für eine sinnvolle Zusatzinvestition.
Da wird die Reinigung des DPF angezeigt.
Denn mehrfach unterbrochene Reinigungsvorgänge können durchaus zum Problem werden.
http://www.happylightshow.com/
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Aber warum sollte man sich ein Antriebskonzept kaufen, bei dem man ganz genau weiß, dass zusätzliche Fahrten erforderlich sind? Das macht doch irgendwo keinen Sinn.
Wie schon weiter oben geschrieben, Stand heute macht es tatsächlich keinen Sinn. Aber ein Auto ist nunmal eine längerfristige Planung bei der man durchaus versuchen sollte den Nutzungszeitraum abzuschätzen. Nur weil jetzt für ein paar Monate mehr Kurz- als Langstrecke angesetzt sind, bedeutet das für die Zukunft nicht, das es so bleibt. Im Gegenteil, die Langstrecken kommen wieder.
Man könnte natürlich hergehen und für diesen Zeitraum einen günstigen Benziner erwerben, aber das bringt neue Probleme und wenn man nicht aufpasst wahrscheinlich einen grösseren Verlust als einen Diesel (der ein Top-Angebot war) für einen kurzen Zeitraum auf Kurzstrecken zu bewegen. 😉
Und noch ganz allgemein: Ich sehe schon, wichtig ist den Reinigungsvorgang nicht zu unterbrechen. Gut, das kann man am Verbrauch erkennen. In so einem Fall muss dann eben auf den Autobahnring ausgewichen werden, der ist mehr als doppelt so lang. Dann sind es 25km. Das sollte für die Reinigung dann reichen...
Bei einer aktiven Regeneration ist der Momentanverbrauch immer höher, nicht nur im Leerlauf.
Zudem ist die Heckscheibenheizung an.
Aber das sind alles Dinge, die man recht schnell über die Suche finden kann - wenn man denn will.
Warum ist die Heckscheibenheizung dann an? Verstehe den Zusammenhang da nicht so ganz. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Gruss
Jürgen