Frage zu DPF tausch, 1,6cdti 110PS
Hallo,
Frage. Aktuell keine Probleme mit dem Fahrzeug, mir fällt allerdings auf letzten Jahre verkürzt sich das Freibrennintervall.
KFZ hat 175tkm oben, DPF mit 100tkm liegt im Keller. Sensoren usw alles bleibt gleich,
was passiert wenn ich den einfach mal Wechsel um zu sehen was der andre DPF so macht?
System müsste doch normal weiterlaufen und wenn der "neue" DPF weniger Asche hat, bzw mehr Durchfluss werden die Intervalle wieder automatisch länger?
Das das Steuergerät nicht weiß dass er weniger Asche hat ist klar aber der Differenzdrucksensor müsste doch sagen, alles ok, ich muss erst später regenerieren weil es eben länger dauert bis der Rückdruck sagt jetzt freibrennen.
Einschicken, einen reinigen lassen wäre die Option falls es nicht funktioniert meine Theorie, allerdings verfolge ich immer mit möglichst geringen Kosten Fahrzeuge zu betreiben. Was selbst erledigen kann..:-)
Ich lese immer wieder nach einer Profi Reinigung den Aschewert neu konfigurieren, nur den weiß man ja bei 100tkm nicht...
Was denkt ihr darüber?
34 Antworten
Also.. voller Erfolg, gestern wurde er im Steuergerät auf neu programmiert. Man muss hier echt einen online Zugang zu Opel buchen da es sonst nicht möglich ist. Kostet 52€ plus Kaffeegeld für den Elektroniker in meinem Fall.
Hab zwar öfter gelesen dass es Privatpersonen einfach so auf neu gesetzt haben per Diagnose. Naja.. Da kenn mich nicht aus mit sowas.
Fakt, letzte Regeneration war bei 400km jetzt steh ich bei 265km mit 38% Russbeladung.
Ich glaube der Ladedrucksensor könnte mal kalibriert werden.
Interessante Info, hab auf den noch nie geachtet. Hat das vl mit der Software zu tun dass er denkt hat negativ Ladedruck...? So gesehen regelt er 0,2 Bar später ab.
Ist aber nur ein Gedanke der mir durch den Kopf geschossen ist.
Wenn es nur eine Offsetdrift ist hättest Du qausi mehr Leistung wenn er so 0,2bar höher pumpt 😁
Ich frage mich jetzt ob es ein Absolut- oder-Relativdrucksensor ist?
Ähnliche Themen
Läuft gut, verbraucht halben Liter weniger. So wie ihn damals gekauft hab vor paar Jahren. Sehr schleichend alles.. Wie bei Stoßdämpfern. Irgendwann denkst da da hats was.
Ich lass ihn jetzt in ruh 🙂 und fahr bald wieder mein alten Toyota, KM sammeln und Astra schonen. Der hat erst 433.000km.
Ist das der Durchschnitt aus 7 Regs oder das intervall für die letzte?
Mit welcher App liest Du aus?
Die heisst OPL Monitor. Das hab noch nicht ganz durchblickt warum das dort steht. Nach KM vom Tacho (hab Warnlampe im Ruckspiegel, so sehe immer wann er regeneriert) zählt er einfach jede Regeneration neu. Er fängt oft an mit Regeneration 6 die dann nach gewisser Zeit umspringt auf 7. Scheint wie eine 2 Phasen Regeneration. Er fängt kurz vor 100% an mit Reg 6 und und bei 80% oder so springt auf 7. Hab ich nicht näher beachtet da immer komplett zu Ende regeneriert. Landet er bei 3% ist sie aus und springt dann kurze später auf 26% und verharrt dort länger. Hab irgendwo mal gelesen hat Opel automatisch so programmiert, vl um den Filter nie komplett voll zu füllen. Quasi wie beim E Auto den Akku. Gesund ist von 20 bis 80% zu nutzen. Ist aber auch wieder nur Theorie meinerseits. Fakt ist es läuft 🙂
Obwohl manchmal startet direkt mit der 7er. So wie in dem Fall anscheinend. Vl sind irgendwelche Parameter dafür verantwortlich, hab die gratis App aber jetzt nicht hinterfragt. Es deckt sich jedenfalls mit der Lampe im Spiegel oder für andre Leute wenn sie nachsehen wollen im Menü Heckscheibenheizung wann sie an ist. Momentan Verbrauch fällt nicht immer gleich auf.
5000km später. Intervall hat sich wieder verkürzt, kratzt meist um die 200km. Differenzdrucksensor hab mal auf neu getauscht, zeigt selben Werte an wie der alte.
Mich wundert etwas dass der Egr Wert manchmal 60% usw anzeigt im Schubbetrieb. Nehm an das ist das Agr Ventil. Ist das normal? Hab ein agr im Keller liegen.. Wobei sehr schmutzig sieht meins ned aus.
Naja in 1 er Woche bekomm einen Benziner, dann bleibt der Astra sowieso nur mehr für Hänger und Urlaubs Fahrten. Trotzdem irgendwie eigenartig dieses Dieselsystem. Bin froh irgendwie bald etwas Abstand zu ihm zu haben. Der alte Toyota wandert zum Sohn. Er wollte ihn als Erst wagen 🙂 schlauer Bursche
Da werden wohl die Injektoren hinüber sein oder im Ansaugbereich, ab Turbolader ist die Verschlauchung undicht, das der DPF schon wieder freibrennt nach kurzer Zeit.
Schaue dir mal den MAP Sensor an in der Ansaugbrücke ob der versottet ist.
Ist ein häufiges Problem bei dem Motor.
Kannst ja mal hier einlesen, gleicher Motor.
MAP Sensor und Injektoren Problem.
https://www.motor-talk.de/.../...scandoc-elm-327-etc-t7506936.html?...
In die Richtung hab ich auch schon gedacht, Schläuche oder Einspritzdüsen.
Sensor verdreckt alle paar Monate, das kenn ich schon, rest der Brücke muss also auch so aussehen denk mir immer.
Optimiert ist er auch, von dem her dass er öfter freibrennt wird in gewissen Umfeld normal sein und man liest auch immer wieder von diversen Opel Foren kurze Regenerationsintervalle. Auch bei ziemlich neuen und wenigen KM Fahrzeugen bei Langstrecke.
Die langen Intervalle hat er auch nur 5x oder so gemacht, danach wurde es kontinuierlich weniger.
Andrerseits, würde ich nie nachschauen würde ich ohne Probleme fahren, es kam noch nie weiterfahrt wegen DPF Meldung oder so.
Naja eigentlich egal, ab nächster Woche läuft er nur mehr ca 3000km/Jahr. Das wird er so die nächsten 5 Jahre auch überleben. Wenn nicht Stemmeisen durch 🙂
Euro6? Seit 1.7. Partikel zählen bei der Au, ohne DPF wird's wohl deutlich mehr als die 250.000 😉
blöderweise scheitern wohl gerade junge Fahrzeuge mit DPF wie man an andere Stelle liest. Und die Kacke ist das viele Werkstätten auch nicht die neuen Meßgeräte haben, also nur auf blauen dunst was "reparieren" aber nicht ptüfen können 😁
Ja, stimmt leider. Es gibt aber idR einen Testmodus im AU-Gerät mit dem man die Partikelanzahl messen kann, ohne eine amtliche und somit zu zahlende AU macht.
Nett fragen kann man ja mal, ggf was in die Kaffeekasse. Bevor man x mal eine AU zahlen muss, denn laut Gesetz muß auch eine nichtbestandene AU bezahlt werden. Was die Werke abrechnet steht ggf auf einen anderen Blatt, aber wenn man die Kosten für die Geräte und den laufenden Unterhalt sieht, wird das keiner für lau machen.