Frage zu DPF tausch, 1,6cdti 110PS
Hallo,
Frage. Aktuell keine Probleme mit dem Fahrzeug, mir fällt allerdings auf letzten Jahre verkürzt sich das Freibrennintervall.
KFZ hat 175tkm oben, DPF mit 100tkm liegt im Keller. Sensoren usw alles bleibt gleich,
was passiert wenn ich den einfach mal Wechsel um zu sehen was der andre DPF so macht?
System müsste doch normal weiterlaufen und wenn der "neue" DPF weniger Asche hat, bzw mehr Durchfluss werden die Intervalle wieder automatisch länger?
Das das Steuergerät nicht weiß dass er weniger Asche hat ist klar aber der Differenzdrucksensor müsste doch sagen, alles ok, ich muss erst später regenerieren weil es eben länger dauert bis der Rückdruck sagt jetzt freibrennen.
Einschicken, einen reinigen lassen wäre die Option falls es nicht funktioniert meine Theorie, allerdings verfolge ich immer mit möglichst geringen Kosten Fahrzeuge zu betreiben. Was selbst erledigen kann..:-)
Ich lese immer wieder nach einer Profi Reinigung den Aschewert neu konfigurieren, nur den weiß man ja bei 100tkm nicht...
Was denkt ihr darüber?
34 Antworten
Zitat:
@tom535i schrieb am 22. August 2023 um 12:23:08 Uhr:
Optimiert ist er auch, von dem her dass er öfter freibrennt wird in gewissen Umfeld normal sein und man liest auch immer wieder von diversen Opel Foren kurze Regenerationsintervalle. Auch bei ziemlich neuen und wenigen KM Fahrzeugen bei Langstrecke.
Aha.
Da kommen wir der Sache schon näher.
Wer sagt denn, dass das Chip Tuning optimal geschrieben wurde?
Es gibt viele Pfuscher in dieser Branche.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 22. August 2023 um 23:21:35 Uhr:
@tom535iZitat:
@tom535i schrieb am 22. August 2023 um 12:23:08 Uhr:
Optimiert ist er auch, von dem her dass er öfter freibrennt wird in gewissen Umfeld normal sein und man liest auch immer wieder von diversen Opel Foren kurze Regenerationsintervalle. Auch bei ziemlich neuen und wenigen KM Fahrzeugen bei Langstrecke.Aha.
Da kommen wir der Sache schon näher.
Wer sagt denn, dass das Chip Tuning optimal geschrieben wurde?
Es gibt viele Pfuscher in dieser Branche.
Der rennt schon seit 60tkm in dem Wagen, die Firma ist bekannt für gute Arbeit.
Aber ja man könnte es entfernen Testweise, aber ohne dem ist der Wagen für mich unfahrbar.
Wenn original und Verkauf. Aber wie gesagt wird kaum noch gefahren (so der Plan).
Hab heute vom Agr mal den Schlauch lose geschraubt sowie die Temp Sensoren am Dpf entfernt. Selbst bei Volllast raucht er sehr wenig. An übermäßigen ruß dürfte er nicht leiden. Ich denke es ist einfach recht normal nach 180tkm. Der Tausch dpf war ja auch nicht gereinigt und hat ca 120tkm jetzt oben. Wird er 50% seines Lebens auch schon hinter sich haben. Interessant wäre noch eine professionelle Reinigung des Filters. Geht da die Asche auch raus? Man liest soviel verschiedenes.
Bei einer proffesionellen Reinigung geht meines Wissens alles raus, so dass er wie neu ist und als neu angelernt werden muß/wird.
Ähnliche Themen
Derzeit ist die Software eh auf neu. Mal überlegen, vl send ich den Dpf vom Keller ein und leg ihn wieder auf Lager. Muss ich gut überlegen weil wie geshat Auto wird kaum noch gefahren. Ist eher Interesse an derTechnik und habs halt gern wenn alles passt. Wobei ja andere Leute bis dato nichts davon mitbekommen hätten. Vl spinn
ich mir sowieso nur selbst was zam 🙂