Frage zu Code 427: Autom. 7G-Tronic Plus + Code A38: M-Schaltplatte mit VGS 2 und meinen Problemen
Hallo,
hab‘ vor einiger Zeit mal anhand der FIN beim Freundlichen die Ausstattungsliste ausgedruckt bekommen. Darin stand u.a. diese Punkte zum Automatikgetriebe (S211 320CDI BJ 9/07):
427 Automatikgetriebe 7G-Tronic Plus
A22 Neue Wandlergeneration
A38 M-Schaltplatte mit VGS 2
A49 Wandler mit 3 Reiblamellen
G902 Getriebecode Ausführung 02
GA Getriebe Automatisch
Wenn ich nach 7G-Tronic Plus google/suche lande ich im Jahr 2011 bei Baureihen wie W212, GLK & Co. mit teilweise Start-Stop System aber nicht bei einem 211er aus 2007. Gibt es ein älteres 7G-Tronic Plus oder hat der Computer Schmarrn ausgespuckt?
Was bedeutet A38, M-Schaltplatte mit VGS 2? Hat das was mit dem M-Modus zu tun? Wagen hat weder den M-Modus (Taster + Anzeige im Tacho nur mit C/S-Modus) und auch keine Schaltpaddels am Lenkrad.
Jetzt zu meinen Problemen:
Wenn Motor/Getriebe kalt sind, erfolgt die Rückschaltung 2->1 mit einem starken Schaltruck. Unangenehm wenn man in der Stadt fährt und an jeder Ampel anhalten muss. Nach 1...2km ist der Spuk vorbei.
Es kommt immer wieder mal vor dass das Getriebe erst ab 3000upm in den nächst höheren Gang wechselt. Der Wunsch nach Hochschalten per Schalthebel wird leider ignoriert. Dies Phänomen tritt nur bei warmen Motor/Getriebe auf. Gefühlmäßig würde ich sagen dass sich dieses Verhalten in letzter Zeit häufiger auftritt – schleichender Defekt??? Vielleicht wegen der kalten Witterung??? Beim 124er Benziner kenne ich sowas nur bei kaltem Motor und beim ersten Hochschalten, so soll der Kat schneller auf Temperatur kommt.
Während des Schaltvorgangs geht die Drehzahl leicht hoch (als wenn man beim Schaltwagen die Kupplung betätigt aber noch auf dem Gas steht). Vom Motorgeräusch und Drehzahlmesser kann man es hören/erahnen. Dies ist allerdings so gering dass es auf einem Video nicht wirklich rüberkommt. MB-Meister hat hier eine Probe fahrt gemacht und dies für normal befunden, wegen Schaltkomfort und so. Soll so im C-Modus sein, empfand allerding im dann ausprobieren S-Modus keinen Unterschied. Jetzt kommt es alle paar Wochen mal vor dass bei einem Schaltvorgang die Drehzahl um bis zu 300upm (geschätzt nach Drehzahlmesser) beim Schaltvorgang hochschnellt. Dies ist so bei ca. 60…70km/h. Automat schaltet bei meinem Fahrstil bei ca. 2000upm, müsste also der Gangwechsel 3->4 oder 4->5 sein.
Getriebe hat jetzt 141tkm hinter sich, bei 60tkm seinen Ölwechsel bekommen und läuft nur im C-Modus. Zu meinem Fahrstil: Motor kommt selten über 2200upm und/oder 110 km/h hinaus. Auf längeren Strecken wird dann aber auch mal schneller gefahren, sonnst bräuchte ich ja keinen V6 ;o).
Gruß und Danke
Keepdotter
Beste Antwort im Thema
Das Rucken beim Zurückschalten ist bei manchen 7G nicht ungewöhnlich, lässt sich mit einer Neuadaptierung verbessern. Mein 9/2008er E 280 T CDI (mit 80.000 km vor kurzem gekauft) bekam auch eine neue Getriebesoftware.
Wenn du nun 140.000 km drauf hast würde ich auch mal einen ATF-Wechsel nach Tim Eckart machen, das ATF und Filter sollten alle 60-80.000 km neu gemacht werden. Nur Ablassen ist leider nur die halbe Miete, das mit Abrieb verdreckte ATF im Wandler kommt so nicht raus und das ist fast das halbe Volumen.
Kalt ruckt mein Getriebe trotz Neuadaption von 1 auf 2 und von 2 auf 3 manchmal auch, dafür schaltet es auch kalt schön zurück. Kalt bleibt auch die WÜK länger offen, wenn die dann schließt spüre ich das auch etwas störend.
Dass beim Schalten die WÜK öffnet, was zu geringfügig steigender Drehzahl führt, ist meines Ermessens normal, sollte aber meiner Erfahrung nach im Bereich 100-200 U/Min. bleiben.
Wenn der DPF gerade in Regeneration ist (Auto brummt etwas, draußen stinkt's nach verbranntem Gumm) werden die Schaltpunkte etwas höhergelegt. 3.000 Touren wären mir aber noch nicht aufgefallen, hängt aber vielleicht auch mit dem Fahrprofil zusammen.
Wenn beim Schalten die Drehzahl so hinaufschnalzt stimmt aber was nicht, ob Neuadaption etwas helfen würde kann ich dir fürs 7G nicht beantworten. Evtl. An der Ansteuerung der Kupplungen auch was nicht in Ordnung: Das steigert den Verschleiß und gehört dann rasch repariert.
16 Antworten
Da ich auch ähnliche Probleme habe schreibe ich mal meine Erfahrungen: S280CDI Mopf 170tkm Bj.6.06
Ablaßschraube ist vorhanden. Gesamtes Öl bekommt mann nur dann raus, wenn mann auch die Steuerung aus dem Getr. ausbaut.
Befestigt ist sie mit den verzinkten Schrauben. Schwarze Schrauben nicht lösen. Es sind ca. 3,5lit. im Wandler und ca. 5 lit. im Getr.
Etwas ist noch im Kühler und in den Leitungen. Ölwechsel und neue Software + Adaption hat bei mir nichts gebracht. Harter Rückschaltstoß 2-1 ist morgens immer noch da. Wenn die Karre warm gelaufen ist, wird`s deutlich besser. Vor kurzem habe den Wandler ersetz. (400+Einbau in 6Std. Selbsthilfewerkst.)
Damit ist das vorherige Bocken (als ob mann die Kuppl. zu schnell loslässt und wieder tritt) beseitigt. Wahrscheinlich werde ich solange fahren bis es ganz verreckt. Dann wird es überholt. Vorsicht mit gebrauchten Getrieben aus der Bucht! Selbst wenn die Art. Nr. identisch sind, muss man sein eigenes Steuergerät wg. Software verwenden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von fini
Auch nicht ganz richtig! Es gibt auch Fahrzeuge mit 7G+ ohne Start/Stop...Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,zu den Problemen des TE ist alles gesagt. Spülung, Adaptionsfahrt und neue Software sollten helfen.
Das mit der 7G+ ist im 211er Quatsch. Die gab's da nie. Die 7G+ ist die optimierte Version mit Start/Stopp-Fähigkeit und die gibt's ab 2011. Warum der Computer dies bei einem 211er ausspuckt ist mir ein Rästel. Denkbar ist allerdings, dass die Entschlüsselung der Codes mit den aktuellen Bezeichnungen erfolgt, da m.W. der Code 427 bei den 211er für die 7G stand und heute für die 7G+ verwendet wird.
Viele Grüße
Peter
Aber das nur am Rande!
deswegen hatte ich auch nur von Start/Stopp-
Fähigkeitgeschrieben und nicht, dass die 7G+ immer mit Start/Stopp kommt. Die 7G+ ist von ihrer technischen Konzeption (z.B. elektrische Zusatzölpumpe) hierfür immer ausgelegt, auch wenn's im Einzelfall (z.B. 212er 350 CDI bis 12/11) nicht dabei ist.
Das nur auch am Rande 😉.
Viele Grüße
Peter