Frage zu Bremskolbenrückstellwerkzeug

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo an alle,

Fahrzeug: Ford Mondeo MK3,2001,2,0l,DT-DI-16V

http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...

kann man mit diesem Werkzeug auch die vorderen 2 Bremskolben zurückstellen (also nur zurückdrücken ohne zu drehen) oder müsste man die mit einer Wasserpumpe einfach NUR zurückdrücken?

Welche Adapter passen für das obige Fahrzeug? vorne? + hinten

Danke im Voraus!!

13 Antworten

Vorne nur zurückdrücken, hinten zusätzlich drehen.

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Vorne nur zurückdrücken, hinten zusätzlich drehen.

hallo, danke Dir - kann ich mit diesem Werkzeug auch nur zurückdrücken (also für vorne verwenden oder soll ich da die Wasserzange nehmen?) Weisst Du, welche Adapter passen?

Danke

Vorn, kannst du auch nen Hammerstil benutzen! Behälter leicht aufschrauben. Einfach lange genug drücken... Muss nichtmal kräftig sein! Dauert eben etwas länger!

Mit der WaPuZa, kannst du auch was kaputt machen, wenn du nicht gleichmäßig drückst.

MfG

Das abgebildete Werkzeug ist für vorn und hinten geeignet , für vorn nimmst eine spindel das abgerundete Blech und den adapter oben rechts , für hinten eine spindel das abgerundete blech und den adapter unten rechts . Musst probieren was am besten passt und vorsichtig drehen denn man weis vorher net ob man die spindel rechtsgewinde oder linksgewinde braucht
MfG

Zitat:

Original geschrieben von europdriver


Das abgebildete Werkzeug ist für vorn und hinten geeignet , für vorn nimmst eine spindel das abgerundete Blech und den adapter oben rechts , für hinten eine spindel das abgerundete blech und den adapter unten rechts . Musst probieren was am besten passt und vorsichtig drehen denn man weis vorher net ob man die spindel rechtsgewinde oder linksgewinde braucht
MfG

Zitat:

Original geschrieben von europdriver



Zitat:

Original geschrieben von europdriver


Das abgebildete Werkzeug ist für vorn und hinten geeignet , für vorn nimmst eine spindel das abgerundete Blech und den adapter oben rechts , für hinten eine spindel das abgerundete blech und den adapter unten rechts . Musst probieren was am besten passt und vorsichtig drehen denn man weis vorher net ob man die spindel rechtsgewinde oder linksgewinde braucht
MfG

Danke für die Antworten!!

Meinst Du für die Kolben vorne die 1 REIHE also am Deckel von der Box, oben rechts?
Meinst Du für die Kolben hinten die 2 REIHE also am Deckel von der Box, unten rechts?

Der Adapter (1 Reihe oben rechts) ist sozusagen "glatt" - das heisst wenn man mit der Spindel dreht, "hackt" sich nichts ein und deshalb kann man mit dem Werkzeug eben den Kolben reindrücken aber ohne Drehvorgang?

Hab ich das so richtig verstanden? Danke nochmal im Voraus!

Der vordere Bremskolben ist ca 3,5 -4 cm im durchmesser und wie ein schnapsbecher gebaut, also inne hohl...

Vorne kannste auch mit ner schraubzwinge (hölzchen am kolben unterlegen!) drücken.
Hinten kannste mit der schraubzwinge drücken und mit einer Wapuza den kolben drehen (immer im Uhrzeigersinn --> beide seiten gleich), musst nur vorsichtig sein und den staubschutzgummi nicht mit der zange kaputtmachen!!!!

@die Profis:bevor ihr meckert, das mach ich schon immer so... bisher hab ich auch noch nie was kaputt gemacht... *holzklopf*

Zitat:

Original geschrieben von Tonio2



Zitat:

Original geschrieben von europdriver

Danke für die Antworten!!

Meinst Du für die Kolben vorne die 1 REIHE also am Deckel von der Box, oben rechts?
Meinst Du für die Kolben hinten die 2 REIHE also am Deckel von der Box, unten rechts?

Der Adapter (1 Reihe oben rechts) ist sozusagen "glatt" - das heisst wenn man mit der Spindel dreht, "hackt" sich nichts ein und deshalb kann man mit dem Werkzeug eben den Kolben reindrücken aber ohne Drehvorgang?

Hab ich das so richtig verstanden? Danke nochmal im Voraus!

Danke für eure bisherigen Beiträge -

aber passt das so wie ich vorher geschrieben habe bzw. hab ich das richtig verstanden?

Vorne ist die Drehrichtung der Spindel auch im Uhrzeigersinn (Rechts) oder?

Mfg, Tonio

Zitat:

Original geschrieben von Tonio2



Zitat:

Original geschrieben von europdriver

Danke für die Antworten!!

Meinst Du für die Kolben vorne die 1 REIHE also am Deckel von der Box, oben rechts?
Meinst Du für die Kolben hinten die 2 REIHE also am Deckel von der Box, unten rechts?

Der Adapter (1 Reihe oben rechts) ist sozusagen "glatt" - das heisst wenn man mit der Spindel dreht, "hackt" sich nichts ein und deshalb kann man mit dem Werkzeug eben den Kolben reindrücken aber ohne Drehvorgang?

Hab ich das so richtig verstanden? Danke nochmal im Voraus!

Ja! Aber, bei so gut wie keine Ahnung, würde ich doch bald dazu raten, du suchst dir ne Werkstatt und lässt das machen! 🙄

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Tonio2


Danke für die Antworten!!

Meinst Du für die Kolben vorne die 1 REIHE also am Deckel von der Box, oben rechts?
Meinst Du für die Kolben hinten die 2 REIHE also am Deckel von der Box, unten rechts?

Der Adapter (1 Reihe oben rechts) ist sozusagen "glatt" - das heisst wenn man mit der Spindel dreht, "hackt" sich nichts ein und deshalb kann man mit dem Werkzeug eben den Kolben reindrücken aber ohne Drehvorgang?

Hab ich das so richtig verstanden? Danke nochmal im Voraus!

Ja! Aber, bei so gut wie keine Ahnung, würde ich doch bald dazu raten, du suchst dir ne Werkstatt und lässt das machen! 🙄

MfG

Danke Johnes!! Wollte nur sichergehen wegen dem Werkzeug.

Mfg

Hallo an alle!!

Fahrzeug MK3, BJ:2001, TDDI, 85KW

Stimmt die Drehrichtung um den Bremskolben zurückzudrücken-drehen bei meinem Baujahr so:

hinten links - nach links drehen
hinten rechts - nach rechts drehen

noch eine Frage zur Reinigung/Schmierung des Bremskolbens:

wenn man die alten Klötze rausgenommen hat und den "herausgefahrenen" Bremskolben vor sich hat:

soll man den mit Bremsenreiniger reinigen und dann mit ATE Bremszylinderpaste schmieren bevor man den dann wieder reindrückt?

Danke im Voraus!!

MfG, Tonio

Die Angaben wie herum gedreht wird, gehen teilweise auseinander. Dreh mal und Du wirst es gleich merken (nicht gleich ne ganze Umdrehung eben).

Der Kolben sollte( bis auf die  Anlagefläche ganz vorne) an den Seiten total  von der Staubschutzmanschette bedeckt sein, da gibts nix zu schmieren auf der Außenseite.

Um Quietschen und klemmen bzw festgehen der Beläge zu vermeiden, soll man mit Kupferpaste (nicht-ABS Fahrzeuge) oder Keramikpaste (geht bei allen) die penibel gereinigten Belagführungen und ggf die Kontaktflächen der Beläge zu den Kolben einfetten. Das bringt aber nur was wenn der Belagsatz nicht schon eine Beschichtung oder ein Anti-Klapperblech hat, was heute idR bei Markenware der Fall ist.
Eine Maßnahme gegen Quietschen ist gg auch das Anfasen der Auflaufseite des Belags oder auch der Ablaufseite (Ansichtssache); auch hier gilt, manche Beläge haben das schon.

Danke vorerst!!

MfG, Tonio

Deine Antwort