Frage zu Autohold
Kann man Autohold so einstellen daß dies zwar funktioniert ( grüne Anzeige) aber die automatische Feststellbremse in keinem Fall anspricht ( rote Anzeige) ?
Hintergrund ist daß ich zwar den Komfort des Autohold beim Stoppen und Anfahren haben will.
Aber die Feststellbremse nur per Schalter aktivieren möchte wie früher die Handbremse.
Deswegen um die Anzahl der Betätigungen zu reduzieren weil ich befürchte daß die Stellmotoren der Bremse zu früh verschleißen.
Es sind ja keine kollektorlosen Motoren welche keinem Verschleiß unterliegen.
Leider finde ich bei VW im Netz keine Möglichkeit die Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Der Service wird " immer besser " weil sie die Webseiten permanent umbauen und so zumüllen daß man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Da haben wohl zuviele zu wenig zu tun ...
Beste Antwort im Thema
*kopfschüttel* Und die Scheibenwischer benutzt Du auch nicht, weil der Motor verschleißen könnte?
27 Antworten
Also darüber würde ich mir keine Gedanken machen. Ist mir noch nie passiert. Das wäre ein Aufschrei,, wenn das wirklich häufiger vorkommen würde, das die Bremsen aufgrund von Auto Hold fest frieren! Weiss jemand, seit wann Auto Hold beim Golf serienmässig ist?
Das Stellmotörchen sollte da keine Probleme machen. Ich würde mir da eher Gedanken machen um die Sperre des „Parkgangs“ wenn da dauernd das Auto drauf lastet.
Spontan fällt mir zusätzlich noch die Mercedes Problematik ein. Dort ist die Feststellbremse nachhaltig festgerostet wenn sie nicht benutzt wurde. Folge: Kein TÜV und teure Reparatur.
Im Bezug auf die Handbremse hätte man garantiert schon exzessive Problemdiskussionen falls da was im Argen läge. Wenn du dem System was gutes tun willst. Dann öffne die Handbremse durch den Knopfdruck und nicht durch bloßes Anfahren.
Wie schon erwähnt stellt die EPB die Klötze nicht zurück. Somit kann die Bremse beim festfrieren nicht kaputt gehen.
Natürlich stelle ich mir das nicht so vor daß der Motor die Klötze mm-weit zurückzieht.
Aber um eine Festhaltewirkung zu erzielen muß der Motor schon einen kräftigen Klemmmoment erzeugen.
Sitzt der Klotz aber fest auf der Scheibe blockiert das die Motorspindel. Bedeutet der Motor nimmt einen hohen Strom auf.
Das wieder bedeutet einen entsprechenden Stromfluß über den Kommutator. Der mag das aber nicht so gerne weil das Verschleiß für ihn bedeutet.
Aber vielleicht denke ich da zu sehr als Techniker.
Aber das Klötze über Nacht an der Bremsscheibe festrosten oder haften hatte ich gelegentlich in der kalten Zeit beim Golf V . Darum hatte ich mir angewöhnt in der Garage die Handbremse nicht zu ziehen.
Kann mich jetzt zwar nicht erinnern daß im letzten Winter das beim SV hatte . Liegt aber sicher auch daran daß ich bei richtigem Dreckswetter nicht fahren muß und eh weniger fahre wie früher.
Ok - ich finde mich damit ab so wie es ist. Ist eben so ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 19. Dezember 2017 um 08:50:29 Uhr:
Sitzt der Klotz aber fest auf der Scheibe blockiert das die Motorspindel.
Nein. In dem Fall würde der Kolben vom E-Motor einfach eingefahren und der Bremsbelag bliebe an Ort und Stelle.
Die EPB gibt es bei VW im Serieneinsatz ja schon seit dem Passat B6. Du kannst dich ja mal in den Foren umsehen. Dieses System scheint wirklich zuverlässig zu sein. Mir sind auch bei anderen Herstellern keine nennenswerten Probleme bekannt. Ich kann deine Argumentation durchaus nachvollziehen, aber in der Praxis scheint es wirklich keine Probleme zu geben.
Stimmt.
Weil Du es erwähnst-daran dachte ich nicht . Es gibt keine starre Verbindung .
Steht ja so im Reparaturbuch.
Also Quatsch gedacht.
Im Prinzip ist es nicht anders als bei einer manuellen Handbremse oder Parkbremse auch. Wenn der Bremsklotz an der Scheibe kleben bleibt muss man eben etwas mehr Gas geben und es knackt. Ansonsten passiert da nichts.
Klar. Dann muß es ja so sein.
Ich kann mich halt nicht von der alten Handbremse lösen. Klebe auch dran 😉
( Obwohl ich zugeben muß das das EPB mit Autohold-System ganz schön bequem ist ... )
Ich hätte sie auch gerne in meinen Leons. Leider gab es die erst zum Facelift. Beim DSG habe ich mir angewohnt die Handbremse beim Parken immer anzuziehen. Dadurch stellt sich ein Automatismus ein, und man vergisst es nicht wenn das Auto mal an einer Steigung oder einem Gefälle geparkt wird. Wen das Fahrzeug in die Parksperre rollt, ist das nicht besonders schön. Da ich das dementsprechend sogar in der Garage mache, kann es im Winter schon mal passieren, dass die Bremsbeläge festrosten oder -frieren. Aber das ist dann halt so.
Zitat:
@stups197979 schrieb am 18. Dezember 2017 um 22:17:27 Uhr:
Ich handhabe das so, dass ich kurz bevor ich in die Garage fahre mich abgurte und somit werden die Stellmotoren nicht verfahren. Meiner ist Modeljahr 2014, weiß von daher nicht ob das bei jüngeren Modeljahren geändert wurde.
Bei mir ziehen sie sich dann zu sobald das Auto steht. (MJ 2015)
Irgend eine Vorgehensweise gibt es wo die Bremsen nach Abstellen des Motors nicht anziehen .
Ich glaube reinfahren in die Garage, auskuppeln, den Gang während die Bremse gedrückt wird drin lassen und dann die Zündung ausmachen.
Irgendwie so funktioniert das glaube ich. Habe da aber nie richtig aufgepaßt.
Muß da mal drauf achten.
Beim Golf V mit DSG habe ich wenn ich mich richtig erinnere mit der Bremse angehalten ( natürlich wie sonst ) , bin drauf geblieben und dabei die Handbremse angezogen , dann auf " P " und Zündung aus.
Dann war die Klinke falls sie eingerastet war immer entlastet. War sie nicht drin wäre sie immer reingerutscht falls der Wagen sich bewegt hätte. Die Handbremse war aber immer im Spiel.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 19. Dezember 2017 um 19:54:01 Uhr:
Die Handbremse war aber immer im Spiel.
Und jetzt, wo dein Auto das automatisch macht, stört es dich plötzlich und du machst dazu extra ein Thema auf. Seltsame Logik!