Frage zu Anfahrschwäche / Serienstreuung 320d 177 PS Mj 2009

BMW 3er E90

Hallo allerseits,

derzeit befindet sich mein 320d E91 LCI auf GWL in der Werkstatt, da die Kupplung wg. Rupfen ersetzt wird.

Den Wagen hatte ich im Februar 2009 ohne Probefahrt bestellt, hins. des Motors hatte ich also nur den 163 PS-Vorgänger als "Referenz". Auch als Mietwagen o.ä. hatte ich nie ein Fahrzeug mit der 177 PS-Maschine.

Nun habe ich als Ersatzwagen einen 320D E91 LCI 177 PS (also identisch mit meinem) aus Produktion 06/2009 (meiner ist 03/2009) erhalten und ab den ersten Kilometern dachte ich ich falle vom Glauben ab. Bisher war ich mit meinem Wagen hins. Motor zufrieden, aber der Ersatzwagen ist Welten von meinem entfernt.
Dessen Motor ist leiser und laufruhiger, außerdem spricht er deutlich spontaner an. Der Kilometerstand des Ersatzwagens ist noch unter 3000, meiner steht derzeit bei 9000.

Als Beispiel benötigt meiner bei 30 km/h im dritten Gang eine Gedenksekunde mit Murren und Knurren, bis er mehr oder minder schlagartig anzieht. Der Ersatzwagen zieht hier hingegen ruhig und praktisch ohne Verzögerung an.
Insgesamt habe ich bei dem Ersatzwagen das Gefühl ein anderes Modell zu fahren. Der Wagen ist viel agiler und macht deutlich mehr Spaß beim Fahren, da er nahezu in allen Lagen direkt am Gas hängt.

Den genannten Unterschied habe ich bereits meiner Werkstatt geschildert, der Fehlerspeicher meines Wagens zeigt jedoch keine Auffälligkeiten.

Könnte der bei meinem Wagen lautere/unruhigere Lauf und das verzögerte Ansprechen beim Beschleunigen auf den "berühmten" Turboladerfehler (Problem mit der variablen Geometrie) hindeuten? Bei diesem Problem erfolgt m.W. ja kein Eintrag im Fehlerspeicher.

Viele Grüße
Stefan

12 Antworten

Hallo,

ich besitze seit kurzem einen 320d touring Baujahr 2009 mit 177 PS und habe das gleiche Problem.

Wenn ich mit konstanter Geschwindigkeit unterhalb von 2000 Touren im 2. und 3. Gang fahre und dann beschleunige, dauert es 1-1,5 Sekunden, bis die Leistung kommt. Ich habe auch mal versucht, ein paar Elastizitätswerte aus verschiedenen Testberichten zu reproduzieren. Meinem Auto fehlt immer mindestens diese Sekunde, manchmal sogar noch mehr.

Daher meine Frage an die anderen 320d-Fahrer: Habt Ihr auch diese Gedenksekunde, oder spricht euer Motor spontan auf das Gasgeben an?

Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungen.

Viele Grüße Matthias

Moin,

also ich habe auch die 177 PS Variante und das heute Morgen mal ausprobiert. Meiner geht ab ca. 1500 Umdrehungen vorwärts, ohne Gedenksekunde. Bei 2000 Umdrehungen gibts dann sowieso kein haltem mehr ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Matthias2.0d


Hallo,

ich besitze seit kurzem einen 320d touring Baujahr 2009 mit 177 PS und habe das gleiche Problem.

Wenn ich mit konstanter Geschwindigkeit unterhalb von 2000 Touren im 2. und 3. Gang fahre und dann beschleunige, dauert es 1-1,5 Sekunden, bis die Leistung kommt. Ich habe auch mal versucht, ein paar Elastizitätswerte aus verschiedenen Testberichten zu reproduzieren. Meinem Auto fehlt immer mindestens diese Sekunde, manchmal sogar noch mehr.

Daher meine Frage an die anderen 320d-Fahrer: Habt Ihr auch diese Gedenksekunde, oder spricht euer Motor spontan auf das Gasgeben an?

Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungen.

Viele Grüße Matthias

Servus,

wenn Du wirklich zu wenig Leistung vermutest wird Dir nur ein Test auf dem Leistungsprüfstand helfen.
Da bekommst Du eine relativ genaue Aussage zu dem Mtorleistung. Wenn die dann wirklich nennenswert von der Nennleistung abweicht ist das durchaus ein Grund für eine Minderung.

Kostet aber...

3 jahre alt und dann erst 9000 km ?? Wofür brauch ich dann einen diesel ?? Wofür brauch ich da sowie so ein Fahrzeug ?? 😕😕 Taxi ist günstiger.

Ähnliche Themen

Vielleicht solltest Du Deinen Wagen mal ordentlich einfahren... 9000km in 3 Jahren? Schleichste mit dem bis zum Briefkasten und zurück?

Der Leihwagen hat in seinen 3000km schon richtig die Sporen gesehen und Deiner ist schon versottet in den 3 Jahren.

Klemm Dich mal auf die Autobahn an einem Sonntag und blas ihn mal bei hoher Geschwindkeit frei.

Das sind die Opakisten die beim ersten freiblasen die grätsche machen.

Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer


3 jahre alt und dann erst 9000 km ??

Nix mit 9000 km in 3 Jahren. Der Beitrag wurde

2010

geschrieben.

Gruß

Uwe

Und v.a. seit 2010 nicht mehr hier aktiv... 😁🙄

Zitat:

Original geschrieben von Uwe Mettmann



Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer


3 jahre alt und dann erst 9000 km ??
Nix mit 9000 km in 3 Jahren. Der Beitrag wurde 2010 geschrieben.

Gruß

Uwe

na in diesem fall sind ca. 9000 km im jahr auch schwachsinnig einen diesel zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von 330d 6GangRacer


na in diesem fall sind ca. 9000 km im jahr auch schwachsinnig einen diesel zu fahren.

Ob das heute noch genauso ist...? 😁

Früher hieß es mal, ein Diesel amortisiert sich bei einer Laufleistung von 15.000 bis 20.000 Km im Jahr. Allerdings stammt das noch aus Zeiten, wo die Kfz.-Steuer für Diesel gut doppelt bis dreifach so hoch lag wie für Benziner und bezog sich in erster Linie auf den Kauf von Neuwagen durch die höheren Anschaffungskosten.

Müsste man mal ausrechnen, wie das bei einem Gebrauchten aussieht. Kfz-Steuer bei guter Schadstoffeinstufung nur noch unwesentlich teurer, Anschaffungskosten auch nur unwesentlich höher - dagegen niedrigere Kraftstoffkosten, niedrigerer Verbrauch bei gleichen Fahrleistungen, aber wohl auch etwas höhere Instanthaltungskosten und ein höherer Wiederverkaufswert.

Möchte fast mal sagen, wer sich heute gebraucht einen Diesel kauft und seine 10.000 Km im Jahr zieht, für den nimmt sich das alles auf 2 bis 3 Jahre Haltungsdauer nicht mehr wirklich viel.

Würd ja mal so ein kleines Rechenexempel statuieren, aber meine Kinder drängen zum Eisessen... 😁

Scheiß aufs Exempel und raus in die Sonne...! 😁

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


...
Möchte fast mal sagen, wer sich heute gebraucht einen Diesel kauft und seine 10.000 Km im Jahr zieht, für den nimmt sich das alles auf 2 bis 3 Jahre Haltungsdauer nicht mehr wirklich viel.

Würd ja mal so ein kleines Rechenexempel statuieren, aber meine Kinder drängen zum Eisessen... 😁

Mich beschäftigt das Thema auch, deshalb hab ich mir ein kleines Excel-Makro gebastelt um die Kosten und Wendepunkte zu ermitteln. Zu Testzwecken habe ich mit den offiziellen Angaben einiger BMW-Modelle ein paar Gegenüberstellungen im unteren Bereich abgespeichert.

Natürlich werden hier nicht alle Faktoren berücksichtigt (z.B. Kaufpreis, Wartungskosten, etc.), aber für einen ersten groben Überblick sollte es reichen.

> Download-Link <

Erklärung zum Makro:
  1. "Versicherung pro Jahr", "Verbrauch pro 100km", "Preis pro Liter" und "Steuern pro Jahr" müssen immer ausgefüllt sein
  2. "Kosten angleichen": In der Spalte in der man auf "Kosten angleichen" klickt (z.B. Benziner), werden die Fahrleistungen so angepasst, dass die "Kosten pro Jahr" den selben Wert ergeben wie in der anderen Spalte (z.B. Diesel).
  3. "Berechnen": Es werden für beide Spalten unabhängig von einander die "Kosten pro Jahr" ausgerechnet (auf Grundlage der eingetragenen Werte in den Pflichtfeldern [siehe 1.]).
  4. "Wendepunkt": "Fahrleistung pro Jahr" und "Kosten pro Jahr" werden für den Punkt ermittelt, an dem Benziner und Diesel die gleichen Kosten haben (d.h. ab dieser Laufleistung rechnet sich der Diesel, darunter der Benziner). Auch hier bilden die Werte aus 1. die Grundlage.
  5. In Tabelle2 werden die Ergebnisse grafisch dargestellt
  6. Bevor man das Makro verwenden kann, muss man Makros aktivieren (siehe Anhang)
Sicherheitswarnung-excel
Deine Antwort
Ähnliche Themen