Frage: Wie vorgehen beim Auto Schlachten!?

Audi

Einen wunderschönen .. ! 😉
Mal eine etwas andere Frage.

Habe noch einen B4 Avant hier rumstehen, der muss eig aufn Schrott - würde den aber vorher noch ganz gerne schlachten. Hat einen kleinen Unfallschaden vorne links.
Nur der linke Kotflügel ist hinüber und die Spur/der Unterboden hat sich wohl etwas verzogen, daher lohnt sich eine Reparatur nicht mehr!
Alles Andere ist aber noch sehr gut in Schuss, daher der Gedanke zu Schlachten.

Jetzt meine Fragen:
1. Wie geht man denn am BESTEN der Reihe nach vor beim Schlachten?
2. Was lohnt sich zu Schlachten/aufzuheben/auszubauen?
3. Wie schalchtet man den Motor am geschicktesten?
4. Wie geht man mit den Flüssigkeiten um? (Sprit, Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, Motoröl, ...)
5. Wie bereitet man das Auto (den Rest vom Auto nach dem Schlachten) für den Weg zum Schrott vor?
(muss ja noch irgendwie zum Schrott kommen dann ...?? das muss ja dann noch irgendwie Lenken und Bremen oder wie macht man das?)

Ich denke, der ein oder andere hat das schonmal gemacht und kann mir da ein paar hilfreiche Tipps geben.
Ich bin für JEDEN Hinweis dankbar!

Bin gespannt ...

Und, danke schonmal! 🙂
Grüße Joe

40 Antworten

Mach dir mit den Gewichten nicht allzugroße Sorgen.
Der Rumpfmotor wiegt ganz sicher NICHT 200 oder 300kg.
Ich habe einen V6 ATM gekauft und den hatte ich hinten im Kofferraum drin.
Den hab ich dann mit meiner Freundin aus dem Auto gehoben. Das tat zwei Tage weh, aber ich bin relativ schmal und auch meine Freundin ist sicher alles andere als ein Kraftprotz.
Laut SSP zum AAH wiegt der AAH etwa 165kg. Mein Motor war ein ABC, der dürfte etwas leichter sein, weil sin Saugrohr einfacher ist und aus alu/kunststoff besteht und nicht aus Grauguss. Die Blöcke selbst sind aber gleichschwer und ein ABK oder sonst ein 4-Ender ist ganz sicher nicht schwerer als der V6.
Wie viel der Motor genau wiegt kann ich dir nicht sagen, ob die Angabe im SSP mit oder ohne Anbauteile sind...
Das Getriebe hab ich allein getragen, ich schätze es auf etwa 40-50kg. Auch eine Rohkarosse sollte mit etwas Antrengung von vier Personen tragbar sein. Lieber einer mehr. Wichtig ist, dass man gut anfassen kann und die Masse gleichmäßig verteilt ist. Das absolute Gewicht ist nicht soo ausschlaggebend.
Beispiel: 6er- Träger 2l Flaschen in einer Hand---> nicht schwer, aber doof zu tragen
2. Träger in der anderen Hand---> schwerer, aber doch einfacher zu tragen

Natürlich kann ein Mensch deswegen kein Auto allein anheben, nur weil er das in der Mitte tut 😁

Zitat:

Natürlich kann ein Mensch deswegen kein Auto allein anheben, nur weil er das in der Mitte tut 😁

Diese Schlussfolgerug, die is gut! 😁

Auch der Rest ist gut - du meinst also der Motor kommt so auf 150kg ... ich denke die 150kg sind dann mit Anbauteilen, also Block und Kopf mit so bisserl Gedöns dran 😉

Ich muss mir halt nur Überlegen ob ich die Kiste in der Garage nur soweit schlachte, dass ich den Motor und den ganzen Unterbau (Fahrwerk, Auspuff, usw.) drinnen lasse und die Kiste dann eben noch bewegen kann, also aus eigener Kraft und den Motor dann irgendwo anders demontiere, irgendwo wo mehr Platz ist und ne Bühne. (evtl findet sich da noch was)
Oder ob ich den Motor auch in der Garage demontiert- und herausgehoben bekomme. Und ich das eben alles in der Garage machen kann ... ich habe da so meine Zweifel.

Zitat:

Original geschrieben von derpannenhelfer



Zitat:

Natürlich kann ein Mensch deswegen kein Auto allein anheben, nur weil er das in der Mitte tut 😁

Diese Schlussfolgerug, die is gut! 😁

Auch der Rest ist gut - du meinst also der Motor kommt so auf 150kg ... ich denke die 150kg sind dann mit Anbauteilen, also Block und Kopf mit so bisserl Gedöns dran 😉

Ich muss mir halt nur Überlegen ob ich die Kiste in der Garage nur soweit schlachte, dass ich den Motor und den ganzen Unterbau (Fahrwerk, Auspuff, usw.) drinnen lasse und die Kiste dann eben noch bewegen kann, also aus eigener Kraft und den Motor dann irgendwo anders demontiere, irgendwo wo mehr Platz ist und ne Bühne. (evtl findet sich da noch was)
Oder ob ich den Motor auch in der Garage demontiert- und herausgehoben bekomme. Und ich das eben alles in der Garage machen kann ... ich habe da so meine Zweifel.

Die 150kg sind auf jeden Fall mit Saugrohr und Zylinderköpfen bzw bei dir nur einer. Die Köpfe hatte ich nicht ausgebaut, weil ich grad keinen Innenvielzahn hatte und ausserdem wäre das ganze in nem Avant bissl eng geworden 😁 Ich hab die ganzen Anbauteile wie Saugrohr, LiMa, beide Riemen, alle Rollen und Halter, Klimakompressor, Servopumpe,Krümmer etc ja alles im Kofferraum ausgebaut. Reingehoben habn wir den Motor mit nem Flaschenzug. Zum Rausheben waren meine Freundin und ich allein. Also hab ich im Kofferraum alles ausgebaut und dann haben wir den Motor rausgehoben, dann auf ein Rollbrett und nun steht er im Keller und wartet 🙂

Ich würde als erstes überall nachfragen in welchem Zustand man das Auto abgeben darf. Ansonsten wirklich alles ausbauen und Rohkarosse so weit wie möglich zerkleinern. Bedenke, dass für die Rohkarosserie am Ende vermutlich kein Platz mehr ist wenn du alle Teile in der Garage lagerst, man glaubt garnicht wie viel Kram da verschachtelt eingebaut ist. Schwer sind die meisten Teile auch noch, also überleg dir gut was wo liegt. Ich würde das nicht machen, wenn die Teile mich irgendwie behindern könnten. WIll heißen: hast du genug Platz, die Garage ist dir unwichtig und du oder andere brauchen die Teile, dann hab Spaß dran. Türen und Fenster würde ich als allerletztes ausbauen falls das Teil mal halb oder ganz draussen stehen muss.

Vielleicht startest du einfach mal eine Anzeige welche Teile so von Interesse sein könnten und baust dann nach und nach ab. Das was du selber noch brauchen kannst bietest du einfach nicht an.
Dann liegt nicht alles rum und das Restauto steht auch noch mit allen nicht benötigten Teilen da. Baust du alles aus hast du Platz verschenkt. Im Auto braucht das alles am wenigsten Platz.
Wenn dich also jemand anruft er braucht nen Kotflügel, baust du ihn aus. Der nächste braucht was anderes-->Ausbauen. So liegt nichts rum, das Auto zerlegt sich nach Bedarf selbst und du sparst Platz und musst nicht im Abwrack arbeiten. Es wird eh genug liegen bleiben was man ausbauen musste und sicher nicht wieder einbaut 😁

Zitat:

Original geschrieben von audi-80-b4


wenn interessiert den so ein verwertungsnachweis? Ich konnte mein auto einfach abmelden und es hat kein mehr interessiert...

Also mal prinzipiell dazu:

1. Wir leben in Deutschland, das sollte man dabei nicht vergessen.

2. Es gibt in D die Altfahrzeugverordnung - siehe hier:

http://bundesrecht.juris.de/altautov/index.html

speziell von Interesse §1 und §4

3. Zitat:

"§1: (5)

Den Vorschriften

dieser Verordnung

unterliegen

die Wirtschaftsbeteiligten sowie die Besitzer,

Eigentümer

und Letzthalter

von Altfahrzeugen

."

"§4: (1)

Wer sich eines Fahrzeugs entledigt

, entledigen will oder entledigen muss,

ist verpflichtet, dieses nur (!)

einer anerkannten Annahmestelle, einer anerkannten Rücknahmestelle oder

einem anerkannten Demontagebetrieb zu überlassen

...."

"(2) Betreiber von

Demontagebetrieben sind verpflichtet, die Überlassung

nach Absatz 1 unverzüglich

durch

einen

Verwertungsnachweis zu bescheinigen.

... ... Verwertungsnachweise dürfen nur von Betreibern anerkannter Demontagebetriebe ausgestellt werden. ..."

Ob man sich daran hält ist ja jedem gerne selbst überlassen - ähnlich irgendwelchen Tüv relevanten Änderungen am Fahrzeug. De facto ist dies aber die Gesetzeslage. Generell gilt natürlich der alte Spruch: Wo kein Kläger, da kein Richter, aber nur mal zwei Szenarios in dern Raum geworfen:

- Der Schrotter der Rohkarosse stellt das Ding weil er ein Idiot ist einfach im Wald ab. Dann kommen die Herren in Grün zu der Haustür und fragen freundlich warum der letzte Halter sowas denn bitteschön gemacht hat.
- Irgendein idiotischer Nachbar mit Zahnstocher im Hintern beobachtet das Schlachten und meldet es der Rennleitung.

In beiden Fällen wäre es mir persönlich wichtig nachweisen zu können das ich nicht mehr in der Verantwortung stehe - sei es dadurch dass ich die Karre verkauft habe (kaufvertrag) oder dadurch dass ich nachweise dass ich die Karre gar nicht verwertet habe (Verwertungsnachweis). Ob das irgendwo, irgendwie, mal anders und ohne, und überhaupt und wie geklappt hat ist doch zweitrangig.
Das wars von mir dazu.

@ gandhara:
wenn der pannenhelfer sich daran orientiert: "Rechne für den Rumpfmotor um die 200kg" ists dann ein Nachteil wenn der dann nur 150kg wiegt? 😉

korinthenkackerei ende... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



Zitat:

Original geschrieben von audi-80-b4


wenn interessiert den so ein verwertungsnachweis? Ich konnte mein auto einfach abmelden und es hat kein mehr interessiert...
Also mal prinzipiell dazu:
3. Zitat:
"§1: (5) Den Vorschriften dieser Verordnung unterliegen die Wirtschaftsbeteiligten sowie die Besitzer, Eigentümer und Letzthalter von Altfahrzeugen."
"§4: (1) Wer sich eines Fahrzeugs entledigt, entledigen will oder entledigen muss, ist verpflichtet, dieses nur (!) einer anerkannten Annahmestelle, einer anerkannten Rücknahmestelle oder einem anerkannten Demontagebetrieb zu überlassen...."
"(2) Betreiber von Demontagebetrieben sind verpflichtet, die Überlassung nach Absatz 1 unverzüglich durch einen Verwertungsnachweis zu bescheinigen. ... ... Verwertungsnachweise dürfen nur von Betreibern anerkannter Demontagebetriebe ausgestellt werden. ..."

aha ... alo bekomme ich den Nachweis von einem annerkannten Verwerter, gut das dürfte dann jede Altautoverwrtungsstelle machen, sprich jeder größere Schrotti der eben alte Kisten annimmt.

Und wenn ich das rechtverstehe, dann kann ich das ding schlachten so weit wie ich will und gebe es dann zu einem Autoverwerter, der gibt mir den Verwertungsnachweis, sprich das er es dann verwertet .. und falls er es dann in den wald stellt, dann kann ich den Herren in grün dann meinen Verwertungsnachweis zeigen und sagen .. da schau her .. ich hab das dem Autoverwerter gegeben .. der hat das in den Wald gestellt, nicht ich.

ODER muss ich diesen NAchweis beim Autoverwerter VOR dem Schlachten holen, damit mich dann der Nachbar mit den Zahnstocher im Arsch nicht bei de Rennleitung anschwärzt ...??
Und die Kiste dann NACH dem Schlachten zum Autoverwerter bringen !?

Diese zwei Fragen sind mir nun noch unklar ...

Danke an Kint schonmal.

.. 50 kg sind doch keine Korinthen ... also nicht für mich ... ich wieg ja fast selbst soviel oder sowenig 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



@ gandhara:
wenn der pannenhelfer sich daran orientiert: "Rechne für den Rumpfmotor um die 200kg" ists dann ein Nachteil wenn der dann nur 150kg wiegt? 😉

korinthenkackerei ende... 😁

Nuja, nein, ich vermute nur, dass er sogar deutlich unter 150kg wiegt. Natürlich ist das in dem Fall kein Nachteil, aber plötzlich 33% schwerer...also bei 150kg sag ich noch: das packen zwei kräftige Leut. Bei 200 zweifel ich schon. Natürlich ist das genaue Gewicht eigentlich egal kann aber in der Planung oder tun oder nicht tun entscheiden. Und 50kg sind nicht wenig.

Zitat:

Original geschrieben von derpannenhelfer


...Und wenn ich das rechtverstehe, dann kann ich das ding schlachten so weit wie ich will und gebe es dann zu einem Autoverwerter, der gibt mir den Verwertungsnachweis, sprich das er es dann verwertet .. und falls er es dann in den wald stellt, dann kann ich den Herren in grün dann meinen Verwertungsnachweis zeigen und sagen .. da schau her .. ich hab das dem Autoverwerter gegeben .. der hat das in den Wald gestellt, nicht ich.

ODER muss ich diesen NAchweis beim Autoverwerter VOR dem Schlachten holen, damit mich dann der Nachbar mit den Zahnstocher im Arsch nicht bei de Rennleitung anschwärzt ...??
Und die Kiste dann NACH dem Schlachten zum Autoverwerter bringen !?

.. 50 kg sind doch keine Korinthen ... also nicht für mich ... ich wieg ja fast selbst soviel oder sowenig 😁 😁

und ich wiege soviel wie der Motor 😁 😁

naja und bez dem Schlachten: An sich darfst Du das (komplettschlachtung) gar nicht - so wie ich das verstehe. Dazu mal den Anhang lesen, und im zitierten das (!) beachten. Schlicht weil Du nicht die erforderliche Ausrüstung (inklusive Bausubstanz) zum Behandeln von gefährlichen Flüsigkeiten hast. Als Beispiel sei das Motoröl genannt, das erfordert zb einen Ölabscheider bzw geeignete Lagerungs und Auffangbehältnisse. In wie weit das durch das Recht am eigenen Grundstück ausgehebelt wird - keine Ahnung. Nur ne abgebaute Autotür wird wiederrum keinen interessieren. Lies das von mir gepostete auch nur als hinweis auf die entsprechende Verordnung - ich habe, und kann, und möchte da keine verbindliche auskunft geben.

Wenn dir ein Schrotti (Demontagebetrieb) aber mit dem Verwertungsnachweis bescheinigt, dass er das Auto verwertet hat - dann bescheinigt er Dir quasi auch, dass er es demontiert hat. Letzlich ist das dann seine Grauzone bzw sein Vertrauen in Dich. Im Falle der Rohkarosse im Wald bist Du fein raus - im Falle des Nachbarn - tja. Ich würde sagen kommt drauf an wie große der Zahnstocher ist. Wenn er so einer ist der Videos dreht als Beweismaterial könnte das wieder unangenehm werden - demggenüber steht der Nachweis - usw....kein Ahnung bin auch nur Laie 🙂

Normalerweise bekommst Du den Verwertungsnachweis wenn Du das auto endgültig bei ihm abstellst, nicht vorher.

Am besten ists logischerweise wenn Du "ungefährlich" vorschlachtest und den Rest dann auf seinem Gelände machen darfst - und er dir den Nachweis gibt. Aber so einen Schrotti muss man erstmal finden. Frag halt mal rum, vielleicht findest Du einen der nett ist und deinen Spass am KFZ unterstützt.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


... Natürlich ist das genaue Gewicht eigentlich egal kann aber in der Planung oder tun oder nicht tun entscheiden. Und 50kg sind nicht wenig....

das wollte ich nicht in Abrede stellen - und völlig richtig der Hinweis von Dir. Mir wärs persönlich aber lieber statt 200 nur 100 wuppen zu müssen als dann dazustehen und umgekehrt zu erleben. Der pannenhelfer solld en motor dann eifnach mal auf die Waage stellen dann wissmers 🙂

Sorry das ich den alten Thread nochmal hoch hole. Aber hab dazu auch noch ne Frage.

Hab nen abgemeldeten Wagen mit Kaufvertrag gekauft und ihn geschlachtet. Die Karosserie und was noch so dran ist holt demnächst der Schrottplatzhändler ab und stellt mir ein Verwertungsnachweis aus.

Jetzt ist die Frage...soll ich den Verwertungsnachweis in der Zulasungsstelle abgeben? oder wie läuft das ab?
Jetzt muss man ihn ja endgültig abmelden oder nicht? aber geht das wenn der Wagen schon vorrübergehend abgemeldet ist?

pack den verwertungsnachweis zu deinen unterlagen,wenn du einen bekommst

in der regel hat der verwerter die unterlagen auch & wenns nen halbwegs renommierter betrieb is,reicht schon die adresse für nachfragen

mich hat seit 1998,99 noch nie jemand nach nem verwertungsnachweis oder endgültige stilllegung gefragt

habe dieses jahr nen B3 Coupe teilgeschlachtet.

somit war er noch rollbar.

Die alten Querlenker, Stoßdämpfer will sowieso niemand.

Den Rest der Karosse konnte ich noch bei Ebay für etwas über
100 Euro versteigern.

Hier schrieb auch jemand Altmetallteile mit reinlegen.
Würde ich getrennt zum Schrotter bringen.

Altmetall bringt immer Geld!
Gruss

kommt wohl auf den verwerter an,wir packen den schrott immer mit zur karosserie 😁

querlenker habe ich zwei brauchbare satz da liegen,die werden bei bedarf überholt & dann direkt getauscht

wofür ich von nem V6 noch nen hilfsrahmen auf halde habe,weiss ich auch schon 😰

Foto0420
Deine Antwort
Ähnliche Themen