Frage wegen Wechsel auf anderes Öl

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Fahren nen 2.0 Golf IV und verbrauchen auf 1000km 0,7-0,9 Liter Öl (0W30).

Das ist meiner Mutter eindeutig zu teuer! War deswegen schon beim Freundlichen, aber bis 1,0 auf 1000km ist ja laut VW noch "normal". Also können die angeblich nichts machen.

Suchfunktion konnte mir eben nicht genau weiter helfen, daher frage ich hier nochmal:

Kann ich zum Freundlichen gehen und sagen, ich möchte das der Motor auf anderes - günstigeres - Öl umgestellt wird? Dann verkürzen sich die Intervalle für den Ölwechsel aber um 15.000km, stimmt das? Also ich muss quasi alle 15.000 statt wie mit 0W30 alle 30.000km zum Ölwechsel? Bei dem Ölverbrauch müsste sich das ja eigentlich lohnen, oder?

Edit:

Außerdem ist unsere Anzeige für den Ölstand scheinbar defekt! D.h.: Ich hab durch Zufall gemerkt, dass kaum noch Öl drauf ist! Sonst hat die MFA das ja immer gemeldet. Hat damit schon jemand Erfahrungen was das evtl. kostet? Und wie sieht das mit der Garantie aus, wenn man einen Motorschaden wegen Ölmangel hat, die MFA aber nichts angezeigt hat?

Danke

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kampfschlumpf


Kannst du mir vielleicht sagen, was da ein Liter bei ATU etc. so ca. kostet?

Bei ebay ca 7 EUR + Porto.

Bei ATU müssten es so ca. 12 EUR / Liter sein, also günstiger die 0W-30er.

Nur die Ölsorte halt vorher mit dem Händler besprechen und ihn halt drauf hinweisen, dass das Mobil-1 halt die Long-Life Freigabe für die Spitzentriebwerke hat.

P.S. wünsch Dir viel Erfolg mit dem Ölverbrauch. Hoffentlich wird es wenigstens etwas weniger. Zum Nachfüllen kannst du das Öl dann ja im 4 Liter Gebinde bei ebay (25 EUR + Porto) ersteigern.

Zitat:

Original geschrieben von meyster


@mida:

das Mobil-1 0W-40 ist doch nach VW 503.01 freigegegeben und somit eigentlich ein LL-Öl. Nur eben für S3, W12, etc.

Ähm klar, ich hab ja nie was anderes gesagt oder?

Nur dass es eben billiger ist als die 0W-30 LL Öle und durch die höhere Viskosität evtl. den Ölverbrauch senken könnte. Und wie gesagt hatte ich bereits positive Erfahrungen die mich überzeugt haben.

Ich habe bei meinem ersten Kundendienst Mobil 1 einfüllen lassen (habe 4 Kanister in Kofferraum gelegt) und gleich auf starres Intervall umstellen lassen.

Ich halte:

a) von diesen variablen Intervallen nicht soviel. Ich habe gut an die 20 Öldatensätze für DC Motoren angefertigt und kann daher behaupten dass kein System bisher die Fahrgewohnheiten des Fahrzeuglenkers so exakt ermitteln kann dass nicht dochmal nen kapitaler Motorschaden die Folge eines zu langen Intervalls ist.

b) bei meinem nächsten Ölwechsel den ich selbst durchführen werde, würde sich das flexible doch sowieso in ein starres umstellen wenn mans selber per KI durchführt (so war zumindest mein Kenntnissstand)

Ich habe bereits nach 5Tkm "unter der Hand" den ersten Ölwechsel selbst durchgeführt weil gerade das erste Intervall des schädlichste für den Motor ist. Stichwort Badewannenkurve. Da kann mir VW erzählen was sie wollen, solange Motoren aus Fe, Al, Si, Cu etc. hergestellt werden gibts auch mechanischen Abrieb. Und je länger der im Motoröl rumschwimmt desto öfter wird er auch durch die Gleitlager gedrückt. Ich habe auch schon Ölproben von VW und anderen Herstellern auswerten lassen (vlt. sogar bei Sterndocktor ^^) und da waren die chem. Elemente, Ooxidation und Nitration sowie der TBN-Gehalt schlechter/genauso schlecht wie bei vergleichbaren DC Motoren.

Ob und für wen sich LL überhaupt lohnt kann man hier näherungsweise nachrechnen.

Zitat:

Ähm klar, ich hab ja nie was anderes gesagt oder?

ok. dann hatte ich das falsch aufgefasst, weil du den Wagen hast auf ein starres Intervall umstellen lassen. Der Zusammenhang ist mir dann wohl nicht direkt deutlich geworden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen