Frage wegen Wechsel auf anderes Öl

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Fahren nen 2.0 Golf IV und verbrauchen auf 1000km 0,7-0,9 Liter Öl (0W30).

Das ist meiner Mutter eindeutig zu teuer! War deswegen schon beim Freundlichen, aber bis 1,0 auf 1000km ist ja laut VW noch "normal". Also können die angeblich nichts machen.

Suchfunktion konnte mir eben nicht genau weiter helfen, daher frage ich hier nochmal:

Kann ich zum Freundlichen gehen und sagen, ich möchte das der Motor auf anderes - günstigeres - Öl umgestellt wird? Dann verkürzen sich die Intervalle für den Ölwechsel aber um 15.000km, stimmt das? Also ich muss quasi alle 15.000 statt wie mit 0W30 alle 30.000km zum Ölwechsel? Bei dem Ölverbrauch müsste sich das ja eigentlich lohnen, oder?

Edit:

Außerdem ist unsere Anzeige für den Ölstand scheinbar defekt! D.h.: Ich hab durch Zufall gemerkt, dass kaum noch Öl drauf ist! Sonst hat die MFA das ja immer gemeldet. Hat damit schon jemand Erfahrungen was das evtl. kostet? Und wie sieht das mit der Garantie aus, wenn man einen Motorschaden wegen Ölmangel hat, die MFA aber nichts angezeigt hat?

Danke

17 Antworten

Zitat:

Kann ich zum Freundlichen gehen und sagen, ich möchte das der Motor auf anderes - günstigeres - Öl umgestellt wird?

das geht. würde dann aber trotzdem ein gutes Öl reintun, am besten ein 5W-40er. Beim 2.0er liegt aber meistens ein Motordefekt vor, wenn er viel Öl verbraucht. Da sind dann die Kolbenringe von Werk aus mangelhaft. Der Ölwechsel findet dann alle 15.000 km statt.

Zitat:

Bei dem Ölverbrauch müsste sich das ja eigentlich lohnen, oder?

das denke ich schon. Eigentlich sollte er sogar zurückgehen. Nur wie oben schon geschrieben. Bitte kein Baumarktöl für 5 EUR / 5 Liter.

Zitat:

damit schon jemand Erfahrungen was das evtl. kostet?

Leider nicht. Ist aber ein Sensor, der dafür zuständig ist. Wird wohl bezahlbar sein.

Zitat:

Und wie sieht das mit der Garantie aus, wenn man einen Motorschaden wegen Ölmangel hat, die MFA aber nichts angezeigt hat?

eher schlecht, denn lt. Handbuch soll man halt regelmäßig den Ölstand von Hand kontrollieren. Ich würds auf jeden Fall nicht drauf anlegen.

Hallo

Ich frag mich nur immer wo diese Meinungen auftauchen, das die Instrumente den Ölstand anzeigen sollen und somit den Fahrer davon entbinden selber zu kontrollieren. Die Instrumente haben keine Ölstandsanzeige - sie haben lediglich eine Warnleuchte, die über den Öldruck einen Mangel an Öl feststellt, zu dem es aber erst gar nicht kommen soll. In dem Moment wo die Warnleuchte an geht, ist nur noch so wenig Öl vorhanden, dass bereits eine richtige Durchflutung (zur Nockenwelle hin usw.) mit Öl nicht mehr gewährleistet werden kann (da die Pumpe bereits schluckweise Luft anzieht). In diesem Fall sollte man auch schleunigst den Motor abstellen und den Ölstand kontrollieren und nachfüllen.

Selbst wenn ein System vorhanden wäre, welches den Ölstand kontrolliert - es ist und bleibt ein System zur Unterstützung des Fahrers, sowie ein solches System auch Fehler haben könnte. Es bleibt ganz einfach Aufgabe des Fahrers den Ölstand regelmäßig zu kontrollieren.

MfG Manni Mammfred

Es gibt im Golf IV (ab welchem MJ weiß ich jetzt nicht) definitiv eine Ölstandswarnung! (gelbe Ölkanne bzw. Anzeige in der MFA) und zudem eine Rote kanne (Öldruck)...

So hab ich das eigentlich auch in Erinnerung.
Gelbe Kontrolleucghte kommt vom Sensor wenn Ölstand auf MIN ist.
Rote Kontrolleuchte kommt vom Öldruckschalter und dann ist es höchste Eisenbanhn wie Manni korrekt sagt.

Zurück zum Thema:

Bevor du billig Öl rein leerst würde ich mal das Mobil 1 0W-40 testen. Das ist bei hohen Temperaturen etwas zäher als das 0W-30. Berichten zufolge hat sich dadurch der Ölverbrauch bei einigen Forumsusern gesenkt. Das Mobil 1 ist billiger als das LL-Öl und nicht unbedingt schlechter (oder Meyster?), und wenns nichts bringt kann man immer noch auf Supermarktöl umsteigen.

Die Umstellung auf starres Intervall hat meine Werkstatt im Rahmen des 1. Kundendienstes umsonst gemacht.

Thema Anzeige MFA:
Bei solchen Aussagen frage ich immer zunächst nach der Durchführung wie der Ölstand gemessen wurde.
Wie hoch war die Öltemperatur, wie lange die Abtropfzeit, Peilstab auf beiden Seiten abgelesen, stand das Fahrzeug eben?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mida


Zurück zum Thema:

Bevor du billig Öl rein leerst würde ich mal das Mobil 1 0W-40 testen. Das ist bei hohen Temperaturen etwas zäher als das 0W-30. Berichten zufolge hat sich dadurch der Ölverbrauch bei einigen Forumsusern gesenkt. Das Mobil 1 ist billiger als das LL-Öl und nicht unbedingt schlechter (oder Meyster?), und wenns nichts bringt kann man immer noch auf Supermarktöl umsteigen.

kann ich nur zustimmen ,denn ich habe in änlicher Sache auch mit der vw-Werkstatt das Öl mit anderen Eigenschaften gewechselt.

Paul

Zitat:

Bevor du billig Öl rein leerst würde ich mal das Mobil 1 0W-40 testen. Das ist bei hohen Temperaturen etwas zäher als das 0W-30. Berichten zufolge hat sich dadurch der Ölverbrauch bei einigen Forumsusern gesenkt. Das Mobil 1 ist billiger als das LL-Öl und nicht unbedingt schlechter (oder Meyster?), und wenns nichts bringt kann man immer noch auf Supermarktöl umsteigen.

wo hier meine Meinung gefragt ist, kann ich meine Klappe natürlich erst recht nicht halten 😉

Also das Mobil-1 (die 1 ist sehr wichtig) 0W-40 wäre eine Variante. Da der Ölverbrauch aber schon sehr hoch ist, würde ich es erstmal mit dem Mobil-1 5W-50 probieren. Das ist dann wesentlich zäher bei hohen Temperaturen und kann dann bei schlechteren Passmaßen der Kolben nicht so schnell entwichen.

Falls das nicht hilft, würde ich mit dem Valvoline Max-Life 10W-40 weitermachen. Das hat zwar leider (noch) keine Herstellerfreigaben, aber es ist ein gutes teilsynth. 10W-40er Öl mit speziellen Pflegeadditiven für Dichtungen und Kolbenringe. Bei meiner Freundin im Motor hat es den Ölverbrauch wieder auf fast Null reduziert, nachdem der mit 15W-40 gut meßbar war.

Thx, dann werde ich weiter beim Mobil 1 0W-40 und starrem Intervall bleiben.

Ich hab mal zerlegte DC Motoren V6/V8 aus dem Gütesichererungslauf gesehen. Die sahen rein optisch eben am besten mit Mobil 1 0W-40 aus. Shell Helix und Fuchs Titan hatten Schwarzschlammbildung in der Ölwanne und Abnutzung im Bereich OT gezeigt.

Waren leider nur die 3 Motoröle vertreten.

Ich fahre mid dem Agip Sint 2000 10W 40!! Mein Ölverbrauch liegt jetzt auch wieder bei null vorher mit dem Original VW Öl hat er ca 0,8l auf 1000 km gebraucht!!!

@mida:

das Mobil-1 0W-40 ist doch nach VW 503.01 freigegegeben und somit eigentlich ein LL-Öl. Nur eben für S3, W12, etc.

Ok, dann werd ich mir das mal mit dem Wechsel auf ein anderes Öl überlegen, Frage wäre dann nur: muss ich das dann beim Freundlichen ändern lassen sobald ich ein anderes Öl als das 0W30 einfülle? Oder kann ich eines der oben genannten Öle einfach so nachfüllen?

Zitat:

Original geschrieben von kampfschlumpf


Ok, dann werd ich mir das mal mit dem Wechsel auf ein anderes Öl überlegen, Frage wäre dann nur: muss ich das dann beim Freundlichen ändern lassen sobald ich ein anderes Öl als das 0W30 einfülle? Oder kann ich eines der oben genannten Öle einfach so nachfüllen?

der Freundliche wird dann den Computer umstellen, damit er dich in Zukunft alle 15.000 km an die Box schickt. Beim Mobil-1 0W-40 ist das m.E. nicht nötig, da das Öl volle Long-Life Qualitäten hat, aber das soll nichts heißen. Die meisten VW-Händler verstehen leider nicht so sehr viel von Öl 🙄

Zitat:

Original geschrieben von meyster


der Freundliche wird dann den Computer umstellen, damit er dich in Zukunft alle 15.000 km an die Box schickt. Beim Mobil-1 0W-40 ist das m.E. nicht nötig, da das Öl volle Long-Life Qualitäten hat, aber das soll nichts heißen. Die meisten VW-Händler verstehen leider nicht so sehr viel von Öl 🙄

Hm, weiß jetzt nicht so wirklich was ich machen soll 🙁 Einfach beim nächsten Mal Mobil 1 0W40 reinkippen, oder jetzt zum Freundlichen fahren und auf starren Intervall umstellen lassen und in Zukunft mit einem 5W40 fahren!?

Ist nicht einfach 😁

Zitat:

Original geschrieben von kampfschlumpf


Hm, weiß jetzt nicht so wirklich was ich machen soll 🙁 Einfach beim nächsten Mal Mobil 1 0W40 reinkippen, oder jetzt zum Freundlichen fahren und auf starren Intervall umstellen lassen und in Zukunft mit einem 5W40 fahren!?

Ist nicht einfach 😁

ne 😉 Also wenn du nachfüllst, einfach das Mobil-1 reinschütten. Ansonsten halt beim Händler fragen, ob er das für nen Long-Life-Service akzeptiert. Das Öl erfüllt halt den Anspruch an ein Long-Life Öl und kann deswegen auch bedenkenlos mehr als 15.000 km gefahren werden. Starres Intervall ist beim Mobil-1 nicht nötig.

Achja: Wenn du innerhalb eines Intervalls absehen kannst, dass das Öl nicht mehr weiter als 15.000 km im Motor verweilen wird, kannst du natürlich auch 5W-40 nachschütten. Ist auch lt. Handbuch in Ordnung. Mach ich auch immer so. Wenn ich innerhalb eines Intervalls mehr als 15.000 km gefahren bin und deswegen die maximale Restlaufleistung 15.000 km beträgt kipp ich immer das LM 5W-40 rein 😉

Grüße,
Stefan

Gut, dann fahre ich gleich mal hin und frage wegen dem Mobil 1 0W40, ob er das akzeptiert - in der Hoffnung, dass der Verbrauch dann sinkt.

Kannst du mir vielleicht sagen, was da ein Liter bei ATU etc. so ca. kostet?

Danke 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen