Frage wegen Drallklappen Gestänge
Hallo,
eines vorweg, bitte lüncht mich nicht, ich habe die SuFu bemüht, aber nicht das richtige gefunden.
Habe heute mal wieder die Motorabdeckung herunten gehabt, musste meinen Injektor Stecker wiederbeleben.
Dabei ist mir aufgefallen das mein Drallklappen Gestänge neben den Nippeln liegt. Ist also abgefallen.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
1. Es leuchtet keine MKL oder ähnliches. Was passiert/welche Auswirkungen hat es wenn man mit ausgehängten Drallklappen durch die Gegend fährt. Ich habe leider keine Ahnung wie lang das Gestänge nun schon ab ist.
2. Wo kann ich mit dem Chinakracher einen Stellglied test machen, ich habe es leider nicht gefunden. Ich wollte testen ob der Stellmotor noch richtig arbeitet.
Die Region um die Drallklappen ist schon reichlich verölt, allerdings ließen sich alle Klappen bis auf die 2. von rechts (Draufsicht), ich denke das ist die welche vom Stellmotor angesteuert ist, mit einem Schraubenzieher ohne großen Wiederstand bewegen.
Irgendwo in diesem Forum hab ich gesehen wie jemand das Gestänge mit Schrauben wieder fixiert hat. Da so kurz vor dem Urlaub die Kasse leer ist würde ich diesen "fix" auch gerne durchführen.
Was meint ihr, könnte ich damit noch ein wenig über die Runden kommen oder muss sofort eine neue Ansaugbrücke her?
Danke für eure Hilfe
Raffiniert
Ähnliche Themen
25 Antworten
Die ist bestimmt auch hier zu finden:
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/34/307/4281/42725/
Vielen Dank an euch für die schnelle Hilfe, ich habe gestern bereits bei opel angerufen, jedoch haben die das Gestänge nicht gefunden. Eine Teilenummer wäre natürlich genial, aber auch die SuFu hat leider nicht ergeben. Ich finde es eine Frechheit dass das Gestänge so schnell ausschlägt, aber die Idee mit dem Kleber klingt gut.
Aber brauchen die Klappen nicht etwas spielraum um sich zu bewegen? geht das trotz kleber ? wie viel mm muss ich bohren? Komme leider mit der schiebelehre nicht bis an die klappen 🙁
MfG Phil-adelphia
Hier siehst du die Ansaugbrücke in unbenutzen Zustand 😁
Im Idealfall sollte man die Klappen von oben austauschen können ohne den halben Motorraum auseinander zu bauen.
Soweit haben die Schreibtisch Techniker aber nicht gedacht ;-)
Pierburg möchte ja was verdienen und die Opel Händler auch ;-)
Guck mal HIER
Auf Seite 2, ziemlich in der Mitte steht beschrieben, wie das Gestänge wieder angeschraubt werden kann. Hab nen Kollegen mit nem Astra, der fährt ohne Probleme damit durch die Gegend!
Klar fährt man damit durch die Gegend. Bis dern Stellmotor blockiert, dann ist Schluss mit Lustig.
Sorry, aber ihr bekämpft Symptome, ohne den Auslöser zu beseitigen. Kurzzeitig mit Sicherheit ne Abhilfe (wie Aspirin 😉 , langfristig ein Pfusch.
Okay.
Wenn Du der Meinung bist, den Auslöser zu bekämpfen, dann bleibt einem nix anderes Übrig als das AGR zu verschliessen.
Ist Deins Verschlossen?
Nein. Dann hast Du wohl Aspirin genommen.
Ja. Dann ist leider die ABE Deines Fahrzeugs erloschen....
Also totaler Käse.
Ich finde Möglichkeiten die hier einige versuchen ( und das auch erfolgreich ) sehr gut. Denn so bleibt denen eine teure Rep. erspart.
Main AGR ist zu. Da mein Auto nicht dem StVZO unterliegt, kann mir es egal sein.
Ansonsten ist es für die auf StVZO angewiesenen kleiner Exkurs in BKatV und StVZO..
ABE kann ja wie folgt erlöschen sein ( §19 StVZO)
1. Änderung der Fahrzeugart
2. Gefährdung (tatsächlich vorhandene) anderer Verkehrsteilnehmer (China-Xenon blendet, Auto schleift, Rückleuchten lasiert und nicht erkennbar etc)
3. Verschlechterung des Abgas- und Geräuschverhaltens
Erlöschen ABE ist wieder mal seit 01.07.12 eigene OWI nach 189.a.2 BKatV
Zitat:
Als Halter die Inbetriebnahme eines Fahrzeugs angeordnet oder zu-
gelassen, obwohl die Betriebserlaubnis erloschen war und dadurch
die Verkehrssicherheit oder die Umwelt wesentlich beeinträchtigt
- 135 €
Und nach 214.a.2
Zitat:
Fahrzeug trotz erloschener Betriebserlaubnis in Betrieb genommen und
dadurch die Verkehrssicherheit oder die Umwelt wesentlich beein-
trächtigt
= 90 €.
Davor war es deutlich günstiger, bei 1+3 (uns betrifft ja jetzt die 3) hat man 25 € geblecht, wegen Verletzung d. Meldepflicht und bei 2 genau so wie jetzt = 90+135 €.
Also man hat 1+3 mit 2 angeglichen. Blöd für die AGR-Blindplatte.
Ok, mögliche Folgen für Erlöschen BE:
Erstellen Mängelschein
Anordnung Überprüfung im Sinne von StVZO §19 beim TÜV/DEKRA
Beweissicherung durch das Gutachten d. Sachverständigen
Vorwurf und Belehrung VOWi + Untersagung Weiterfahrt
Kontaktaufnahme mit Zulassungsbehörde
Bei Erlöschen BE - im Rahmen der Amtshilfe Entstempelung der amtl. Kennzeichen auf Anordnung Zulassungsstelle
Meldung VOWI an Bußgeldbehörde, Mitteilung + Mängelbericht an die Zulassungsbehörde
Auf gut Deutsch: Polizei kann ab 01.07.12 (!) wieder an Ort und Stelle bei begründetem Verdacht Anordnung des Gutachtens beim TÜV/Dekra anordnen, sollte es denn festgestellt werden dass BE erlöschen ist - nix mehr heimfahren.
Wenn ich aber angucke, wer alles mit China-Xenon, dubiosen TFLs ohne R87-Kennung, lasierten Heckleuchten, Anbauteilen ohne Gutachten usw. rumgurkt, denke ich, dass derzeit ganz anderes Problem für die Freunde, Helfer und Verkehrssicherheit herrscht, als die AGR-Blindplatte. Zudem UMA wird ja trotzdem bestanden ( NEIN, das bedeuten trotzdem nicht dass die Abgasnorm eingehalten wird).
Und kommt bitte nicht wie immer mit Urban Legends und Märchen a´la "kein Versicherungsschutz". Das stimmt schlicht nicht, aber dazu schreibe ich nichts, hat ja nichts mit dem Thema zu tun.
Übrigens, so am Rande, AGR spielt entgegen der weit verbreiteten Teorie nebensächliche Rolle bei Drallklappenschäden. Ich habe schon ein Paar Ansaugbrücken gewechselt und behaupte mal, dass eigentlcihes Problem die Kurbelgehäuseentlüftung darstellt.
War jetzt bisschen viel Input und eigentlich am Thema vorbei, aber es soll mir keiner sagen, ich habe mich mit BE nicht beschäftigt.
Nicht wie viele andere hier, die ständig davon irgendwas erzählen, aber kein Plan haben.
😉
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Wenn ich aber angucke, wer alles mit China-Xenon, dubiosen TFLs ohne R87-Kennung, lasierten Heckleuchten, Anbauteilen ohne Gutachten usw. rumgurkt, denke ich, dass derzeit ganz anderes Problem für die Freunde, Helfer und Verkehrssicherheit herrscht, als die AGR-Blindplatte.
Da geb ich dir Recht. Möchte noch hinzufügen das viele nichtmal wissen WIE (E-Anschl) und WO (Maße) der Anbau von TFL zu erfolgen hat! Spätestens beim TÜV fallen sie aber auf die Nase.
Und "ohne AGR" wird sich bei der AU zeigen.
🙂
AU gibts nicht mehr 🙂
Das Dingens nennt sich UMA ( Untersuchung des Motormanagement- und Abgasreinigungssystems) und selbst ohne AGR kommt man da problemlos durch. Gibts ja genug Erfahrungswerte dazu. 😉 Zudem ab EZ 2006 wird ja eher nur FC ausgelesen...
Wenn es das Gestänge einzeln geben sollte, wäre das ja schon fast kaputt. Da es ja auf den Köpfen der Drallklappen sitzt und eigentlich fest verankert ist.
Abgasmessung oder wenn OBD Fehlerspeicher "EDC" auslesen oder beides.