Frage: Verbrauch Polo 6R 1.2 TSI 105 PS
Hallo zusammen,
habe mir vor drei Monaten einen Polo mit 1.2 TSI Motor und 105 PS zugelegt. Der Wagen hat mittlerweile 2.800km runter.
Was mich von Anfang an etwas stutzig gemacht hat, ist der Verbrauch. Dass die 5.3l Mischbetrieb nicht realistisch sind, das habe ich mir von Anfang an gedacht. Aber ich bekomme die Karre nicht unter 7,0l gefahren und das finde ich schon etwas heftig und ich wollte euch Experten hier mal fragen, ob das für das Modell mit der Motorisierung im Normalbereich liegt, oder ob mit der Motorsteuerung irgendwas nicht stimmt.
Meinen Fahrstil würde ich als "moderat" beschreiben. Ich bin mit Sicherheit kein Verkehrshindernis, aber auch kein Sportler. Über 3,5k drehe ich den Motor fast nie, vielleicht mal, wenn ich auf ner Auffahrt am Brummi noch vorbei will, aber sonst...
Das häufigste Fahrprofil ist eine Kurzstrecke zur / von der Arbeit mit jeweils kaltem Motor. Das sind 10km mit 70% Stadt und 30% Autobahn. Da komme ich wenn es richtig gut läuft am Ende auf 7,0l (immer mit Klima an). Richtig gut bedeutet: wenn ich fahre wie ein Ökofreak auf Valium. Mit 500m vor der Ampel in den Leerlauf und "angleiten" und so. Das kann man kaum noch fahren nennen.
Wenn ich wie ein normaler Mensch fahre sind es ca. 7,5l. Gestern Nacht war ich für 40km auf der Bahn: Tempomat, 130km/H keinmal gebremst: 7,1l (vor und nach der Bahn waren halt noch je 2-3km City.
Was ich auffällig finde, ist der extrem hohe Verbrauch in den niedrigen Gängen beim Anfahren: im 1. Gang an der normalen Ampel zeigt die MFA für Momentverbrauch schonmal 49l (!) an. Im 2. gang immer noch über 30l. Egal ob der Motor kalt ist oder nicht. Das alles im Drehzahlbereich unter 3k.
Ist das alles noch im Normbereich oder sollte ich den Wagen mal durchchecken lassen?
Danke euch!
PS: Dieses ""zucken"-Problem habe ich auch (dass der Wagen im Leerlauf wenn der Motor kalt ist merklich "wackelt". Nicht schlimm, aber fühlbar. Vgl. Hier: http://www.motor-talk.de/.../...kt-ebenfalls-im-leerlauf-t3669535.html) - liegt das ggf. auch daran?
Beste Antwort im Thema
Also meiner brauch...
- bei "Rennsportfahrweise" max. 9-10 l
- bei schneller Fahrweise 7-8 l
- bei zügiger Fahrweise 6,5 - 7l
- bei normaler Fahrweise 5,5 - 6,5 l
- bei moderater Fahrweise 5,2 - 6 l
- bei sparsamer Fahrweise 5,0 bis 5,8 l
- bei extrem sparsamer Fahrweise 4,5 - 5,5 l
Hab versucht alles mal sehr genau und differenziert zu gliedern, damit man es sich vorstellen und auch was damit anfangen kann 🙂
LG Nick
114 Antworten
Die TSI und Downsizing Technik ist ja auch nicht zwingend dafür gedacht mit 130 Km/H auf der Autobahn zu fahren sondern eher ein Kompromiss.
Downsizing sorgt dafür das der Motor im Stand und beim mitrollen im Verkehr weniger verbraucht und die TSI Technik sorgt dafür das der Motor bei bedarf so spritzig wie möglich ist.
Daraus folgt das der Motor bei 130 genauso säuft wie nen 1,6 Liter Sauger.
und wie navec schon sagte
Ein Diesel ist bei der Geschwindigkeit vom reinen Spriverbrauch am sparsamsten. Da Dieselmotoren von je her Verbrauchsoptimiert entwickelt sind.
um auf einen verbrauch von 5,nochwas zu kommen, muss man aber in der stadt echt sehr sehr zeitig schalten und der drehzahlmesser darf nicht über 1500u/min kommen...ich hab bis jetzt nur einmal 4, nochwas erreicht, das ist dann aber echte schwerstarbeit und hält auch nicht lange an, dann steht wieder 5,nochwas im display...das auto muss aber dazu bewegt werden...wenn man dann wieder an der ampel steht, stehen ruckzuck wieder 0,3 mehr drauf...finde aber trotzdem, dass der tsi eim kompromiss aus wenig verbrauch und/oder spaß ist...entweder man fährt wie ein opa=wenig verbrauch oder man will die leistung abrufen=...mir macht das ding spaß, hatte vorher einen golf iv mit 101ps TDI, der war zwar auch nicht schlecht, aber der tsi ist um welten besser...der polo fühlt sich damit nicht zu schwer an...
Zitat:
Original geschrieben von ClarissimaX
Kleines Update von meiner Seite:Also unter 5.7l komme ich definitiv nicht, selbst wenn ich ausgekuppelt an die Ampeln ranrolle, in die Ausfahrt auf der AB etc. Rückweg (da gehts mehr bergauf) lande ich immer bei 7.0l. Liegt aber auch daran, dann es am Ende ins Parkhaus im 1./2. Gang 150m Strecke in der Spirale nach oben geht, das zieht den Schnitt immer nochmal um 0.3-0.5 nach oben (bei einer Strecke von 10km).
Also ja, auf der Bahn bekomme ich ihn auch auf unter 6.0l (ca. 5.8l), aber das ist kein fahren mehr. Da muss ich dann im 6. Gang mit 100 rumtuckern und das über 30km...nänänä.
Mal so gesprochen: wenn man den 1.2 TSI fahren will (ich rede nicht von rasen oder hektisches City-Fahren), dann komme ich bei uns nicht unter 7l. Basta.
Diese anderen Fortbewegungsmodi sind schon was die Beschreibung angeht offenbar die Folge des kollektiven "Trends", der immer größere Teile der Gesellschaft per staatlicher Zwangsbeglückung in Amish People verwandelt 😉
Ich hatte, beim fahren mit stabilem Geschwindigkeit, einen Tendenz ständig ein wenig zu beschleunigen. Z.B. als ich mit 80 ganz ruhig unterwegs war, habe ich ein wenig beschleunigt ohne es zu bemerken! Jetzt bin ich daran aufmerksam und nehme den Fuss ganz wenig vom Gaspedal ab während ich noch z.B. 80 km/h stabil halte. Das spart Benzin! Vielleicht machst du das selbe wie ich? Ich glaube viele fahren so ohne es zu bemerken. Ich rede nicht von langsamer fahren, nur Aufmerksamkeit auf der Stellung des Gaspedales zu haben.
Und bei den Ampels soll man nicht ausgekuppelt ranrollen. Lieber im Gang bleiben und Fuss vom Pedal weg. Es funktioniert 🙂 Du wirst Benzin sparen!
Oder den Tempomat nutzen ;-) 7 L sind viel zu viel.. Kann aber eben am Fahrprofil, an der unebenen Landschaft,.... Liegen
Ähnliche Themen
Wir liegen bei unserem 1.2 TSI momentan (ca. 2.400 km) bei einem Schnitt von 6,85 Litern.
siehe: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/526228.html
Hauptnutzung sind Fahrten zur Arbeiten (30km einfach, Landstraße). Je nach Verkehr und Fahrweise
sind da laut BC zwischen 4,9 (bisher niedrigster Wert) und 6,5 L drin.
Diese Woche bin ich ca. 60km Autobahn mit 110 bis 120 gefahren und kam laut BC auf knappe 6,0 L.
Für den Polo finde ich die Verbrauchwerte in Ordnung.
Beim A3 liege ich im Schnitt bei ca. 7,94 L über ca. 26.000 km, allerdings wir der eher im Kurzstreckenbetireb (ca. 5 Km) bewegt.
@byf43:
Zitat:
Und bei den Ampels soll man nicht ausgekuppelt ranrollen. Lieber im Gang bleiben und Fuss vom Pedal weg. Es funktioniert Du wirst Benzin sparen!
So ist es im normalen Straßenverkehr, wo man wohl kaum so lange im Leerlauf ausrollen kann, bis der Wagen exakt vor der Ampel zum Stehen kommt.
@thorbi11:
Zitat:
Oder den Tempomat nutzen ;-) 7 L sind viel zu viel.. Kann aber eben am Fahrprofil, an der unebenen Landschaft,.... Liegen
Nur die alleinige Tatsache, dass der Tempomat eingeschaltet ist, bringt fast gar nichts. Entscheidend ist immer, welche Geschwindigkeit gefahren wird.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@byf43:
Zitat:
Original geschrieben von navec
So ist es im normalen Straßenverkehr, wo man wohl kaum so lange im Leerlauf ausrollen kann, bis der Wagen exakt vor der Ampel zum Stehen kommt.Zitat:
Und bei den Ampels soll man nicht ausgekuppelt ranrollen. Lieber im Gang bleiben und Fuss vom Pedal weg. Es funktioniert Du wirst Benzin sparen!
Mit Motorbremse setzt die Schubabschaltung ein und der Verbrauch geht gegen Null, im Leerlauf kann man nicht sparen.
Doch, es gibt ganz wenige Situationen, wo man im Leerlauf sparen kann. Deswegen haben einige DSG's ja auch z.B. eine sogenannte "Segelstellung", die wenn du vom Gas gehst, automatisch den Antrieb vom Motor trennt. Erst wenn zusätzlich die Bremse betätigt wird, werden Antrieb und Motor wieder verbunden und die Motorbremse damit zusätzlich aktiviert.
Über Sinn oder Unsinn dieser Segelstellung, die nichts anderes bedeutet, als Motor-Leerlauf während der Fahrt, gibt es schon diverse Beiträge und Meinungen.
Da solche Situationen im praktischen, täglichen Verkehr höchst selten sind, gebe ich dir völlig recht und habe es ja vorher auch schon entsprechend geschrieben:
Für die normalen häufigen Fahrsituationen spart man mit eingekuppeltem Motor, wegen der Schubabschaltung (und beim BMT, wegen der nur dann möglichen Rekuperation) am meisten.
Ich liege bei meinem Polo zw. 4,3 und 7,5 Liter je nach Streckenprofil und Gefühlslage.
Sparen ist ganz klar NICHT Spaß haben.
Gas geben ist ganz klar NICHT sparen...
Aber ganz ehrlich, ich will Auto fahren. Also, sage ich mir das es n Kompromiss geben muss.
Auf 18000 Km liege ich bei einem "echten" Verbrauch von 6,5 Litern. Auch viel Kurzstrecke und vor allem im Schwarzwald.
Da gibts Strecken die fährst du hin mit 4,2 Liter und zurück mit 7,5 Liter....
Wens interessiert:
Der Polo läuft am sparsamsten auf geraden im Teillastbereich zw. 70 und 0 Km/h.
Hier solltet ihr aber wirklich nur mit dem kleinen Zeh das Gaspedal streicheln und Ihr spart wie noch was.
Spaß macht der Wagen bei 120 bis 140 Km/h im sechsten Gang - beim Schalter - dort kann man richtig schön sportlich fetzen....
Also sucht euch raus was Ihr wollt, denn der Polo 1.2 TSI kann beides ;-)
Mfg
Snigg
EDIT:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/389703.html
Zitat:
Spaß macht der Wagen bei 120 bis 140 Km/h im sechsten Gang - beim Schalter - dort kann man richtig schön sportlich fetzen....
??? 🙄 Das Bedarf einer Erläuterung. Kapier' ich nicht. 😕
Im 4. Gang okay, aber selbst dort sind doch die 105 PS durch leicht angestrengt vertreten. Ich bin der Meinung, dass er nur wirklich Spaß macht bis 100, vielleicht 110. Die Verbräuche von dir kommen aber gut hin, außer der niedrigste von dir erzielte, das habe ich mit meinen wenigen Jahren Fahr(Spar-)Erfahrung noch nicht erlebt.
Hallo,
also ich fahre meinen TSI im Schnitt bei 6,3-6,5 Litern. Die letzten 3 Wochen wurde er gar nicht bewegt, und als ich gestern zum ersten Mal wieder in meinem Liebling saß, traute ich meinen Augen kaum, er schluckte für die gleiche Strecke zur Arbeit 7,9 Liter!
Kann es sein, dass bei den hohen Temperaturen die Klima so viel mehr frisst?? 1,5 Liter mehr?
LG
Zitat:
Original geschrieben von Mary-An
Hallo,also ich fahre meinen TSI im Schnitt bei 6,3-6,5 Litern. Die letzten 3 Wochen wurde er gar nicht bewegt, und als ich gestern zum ersten Mal wieder in meinem Liebling saß, traute ich meinen Augen kaum, er schluckte für die gleiche Strecke zur Arbeit 7,9 Liter!
Kann es sein, dass bei den hohen Temperaturen die Klima so viel mehr frisst?? 1,5 Liter mehr?LG
Also mein Klimakompr. hat gestern auch mal gern in der Ebene mehr als 1,2 L im Schnitt und auch Momentan mehr gegönnt.
Durchaus normal - Bei meinem Golf IV damals waren es mehr als 2 🙂
Mein höhster Verbrauch auf der MFA war bis jetzt 12,1 l/100km (Autobahn war nicht ganz frei daher häufiges beschleunigen)
Aber im Schnitt bei der Tankstelle 5 bis 6 Liter
Mein niedrigster Verbrauch den ich bis jetzt errechnet habe war 4,5 Liter aber da bin ich schon extrem sparsam gefahren (nur Landstraße)
Die Klima benutze ich aber fast nie (außer bei jetztigen Temperaturen) denn mein DSG verhält sich bei eingeschalteter Klima sehr merkwürdig
Zum einen ist der Anfahrvorgang nicht mehr so geschmeidig und die Schaltpunkte bleiben unverändert d.h. die Schubabschaltung funktioniert von 0 bis 60 km/h nur teilweise oder gar nicht da bei eingeschalter Klima Kraftstoff eingespritzt wird sobald die Drehzahl zu niedrig ist (etwa unter 1300 U/min) und zum anderen muss man mehr Gas geben bis das DSG runterschaltet
Aber bei jetztigen Temperaturen ist man froh eine so starke Klimaanlage zu haben (die Kühlleistung ist einfach extrem gut)
Zitat:
Aber bei jetztigen Temperaturen ist man froh eine so starke Klimaanlage zu haben (die Kühlleistung ist einfach extrem gut)
Also gestern waren es bei uns auf dem Lech-Feld 36,5 Grad (MFA).
Wenn man die Klima auf ganz kalt gestellt hat (ist eine manuelle), dann hat Gebläse-Stufe 1 zu einer allmählichen Erwärmung des Innenraums geführt (Kühlleistung nicht mehr ausreichend), auf Gebläse-Stufe 2 war es anders rum, also es reichte bereits zu einer allmählichen Abkühlung der Innenraum-Temperatur.
Da ich im Death Valley von höheren Temperaturen ausgehe (10 Grad), halte ich die Klima-Anlage des Polos keineswegs für "stark", sondern für genau angemessen.