Frage Unterbringung Endstufe
Hi @ all,
endlich ist es soweit.
Habe jetzt meine Standardlautsprecher gegen die Canton´s QS 2.16 getauscht. Der Unterschied war enorm, nun aber möchte ich aber noch ne Endstufe + nen kleinen Sub nachrüsten, alles so, dass man immer noch den kompletten Kofferraum hat.
Ich fahre nen E46 Touring.
Den Woofer habe ich vor unter der Kofferraumabdeckung zu montieren. Habe schon mal wen gesehen, der seine 4-Kanal Endstufe unter einer Seitenverkleidung verbaut hat. Das hat mir richtig gut gefallen.
Nun zu meiner Frage, welche Endstufe ist von der Bauform her so günstig (relativ flach) und trotzdem vom Klang her hochwertig und ein wenig leistungsstark?
Hat vielleicht auch jemand gleich noch Bilder vom Einbau? Würde mich brennend interessieren, da ich mir so viel Arbeit sparen kann.
Schon mal danke.
Gruss
17 Antworten
Edit: Gerade erst gesehen: Touring... naja evtl. sind meine Bilder (Limousine) doch eine kleine Hilfe 😉
Hi,
also sowas in der Art hab ich bei mir, obs gefällt ist wie immer Geschmackssache:
Seitenteil mit Subwoofer (Focal Polyglass 21-V2, 15Liter) + Ansicht Kofferraum
Reserveradmulde mit bezogenem Multiplex, montiert sind Rockford Fosgate P4004 und Precision Power PPI 2150AM
Bei mir stand auch im Vordergrund den Kofferraum weiterhin bestmöglich nutzbar zu lassen, auf einen Sub wollte ich nicht verzichten und der Focal macht seine Sache an der PPI (2*150RMS @4Ohm, 1*600RMS @4Ohm, nicht mehr erhältlich, US Modell) klasse. Das Front und Rear System (AudioSystem PX165 e46) werden mit der RF P4004 (4x50RMS@ 4Ohm) angetrieben und klingen prima. Hab auch lange suchen müssen bis ich etwas gefunden hatte was gut passt.
Im Cabrio meiner Frau (e46) gehts noch enger zu, da dort der Wagenheber und Hemmschuh nochmals Platz in der Reserveradmulde wegnehmen. Dort wird eine Helix HXA 400 MKII und eine HK CA240 verbaut. Ob das was taugt wird sich erst noch zeigen... bin da noch am rumwerkeln 😉
Instinct klasse Lösung!
Mit dem Rear-System muss ich auch mal schauen, das ist bei den Tourings immer ein Problem, da die nach hinten in den Kofferraum abstrahlen.
Vielleicht fahr ich auch nur mit dem Front....
Mal sehen wie das dann mal bei mir enden wird.
Ich hoffe es klingt mal gut.
Rear system ist ja kein Muß. Viele fahren ohne rum, weil sie eine Bühne haben wollen. Dies funktioniert mit nur Frontsystem.
Manche wollen ein wenig Rearfill, da tut es dann aber auch schon das originale System. Es wird ja um einiges leiser eingestellt als das Frontsystem.
Ich habe bei mir auch das Frontsystem lauter eingestellt als das Hintere. Hört sich besser an.
Im Cabrio meiner Frau nehmen wir die Helix für Vorne (2 Kanäle à ~60 Watt), für Rear nehmen wir die HK mit 2*30 Watt. Dann brücken wir die restlichen beiden Kanäle für den Sub (der Sub ist eh ne Geschichte für sich beim Cabrio). Sicher ist es nicht optimal aber ich denke wir werden es gut hinbekommen. Endstufen sind imho recht schwer zu finden die da reinpassen und preislich noch im Rahmen liegen. 🙂 Imho könnte man das Rear System auch direkt am Alpine Radio betreiben, das hat an für sich genug Leistung... aber die HK lag eh noch rum 😉
Für den Touring hab ich auch mal eine Platte (zum Kauf) für den Kofferraum gesehen (im Car Audio Forum hier müßte sogar noch ein Link von mir zu finden sein); wenn ich mich nicht täusche haben einige hier so etwas. Z. b. für Reserveradwoofer. Glaube aber dort ist nichts für die Endstufen vorgesehen.
Ja, so ein Rear Fill würde mir schon reichen.
Vorerst lasse ich da die originalen noch drinnen.
Am liebsten wärs mir, wenn Endstufe und Sub wie bei dir in der Seite verbaut werden können.
Die Abdeckung vom Reserverad muss ich nämlich relativ oft entfernen, da unter dieser meine Fahhradhalterung angebracht ist.
Vielleicht schnitze ich mir auch so einen "Kasten" für den Sub, den ich dann in der Seite unterbringen kann.
Ähnliche Themen
Hallo Lenzei,
vielleicht gefällt Dir ja auch diese Kiste diese Kiste.
Die Endstufe sitzt dabei ja auf dem rechten Seitenteil.
Viele Grüße,
Dirk
@Instinct
Mich würde mal genauer Intressieren wie du den Sub in die Seite eingebaut hast. Finde das echt eine Super Lösung.
Hi,
ich hab mir zuerst ein handelsübliches Seitenteil für den e46 geholt. Das könnte man auch selbst machen ist jedoch imho ein Wahnsinnsaufwand mit Anpassung wenn man bedenkt dass es die Teile ab ~50 Euro fertig gibt.
Ok als Nächstes hab ich seitlich ausgemessen wie die Box beschaffen sein darf. (ich hab leider keine früheren Bilder)
Bei Arbeiten mit MDF immer vorbohren, auf ausreichenden Randabstand achten, andernfalls kann sich die Platte spalten oder das Loch ausreißen. Zusätzlich habe ich die Box noch komplet mit Holzleim verklebt.
Rohbau, die fertige Kiste (vorne offen) wird an das Seitenteil mit Spax montiert. Bei diesem Schritt hab ich erst einmal das komplette Teil provisorisch eingebaut um sicher zu gehen das auch alles passt.
Schritt 1
Schritt 1
fertig gestrichenes Seitenteil mit Aussparung oben für den Klappmechanismus der Rückbank. Nun sieht man auch wohin das Brett mit dem Loch auf Bild 1 gewandert ist. Dies wurde an das Seitenteil von innen verklebt und verschraubt. Man erhält einen versenkten Subwoofer.
Schritt 2
Tepichbezug und vorsichtiges Aufschneiden beim Loch für den Subwoofer.
Schritt 3
Teppich fertig.
Schritt 4
Ausstopfen mit Muhwolle um das Volumen virtuell zu vergrößern.
Schritt 5
Eine Lage Dämmwolle, fertig für die Aufnahme des Subwoofers und Schutzgitter. Der Sub wird mit Spax befestigt, zusätzlich wird er noch durch die Klammern des Schutzgitters angepresst. Unterhalb des Sub liegt eine Schaumgummidichtung für die Dichtheit der Box.
Schritt 6
War insgesamt einiges an Arbeit auch wenn es nacher sehr unscheinbar aussieht, genau das war aber auch eines der Ziele. Hoffe ich konnte euch helfen und würde mich freuen wenn ihr Anregungen erhalten habt.
Vorhin habe ich gerade nachgesehen, wie groß mein Gehäuse für die Reserveradabdeckung sein kann, ohne dass ich die Fahrradhalterung demontieren muss.
Bin dann auf 22Liter gekommen, ich denke das reicht für nen kleinen Sub.
Da ich einen 4-Zylinder habe und die von Haus aus die Batterie im Motorraum haben, wollte ich euch fragen, wie ich das + Kabel am besten verlegen soll.
Wo kann ich am besten vom Motorraum in den Innenraum und wie siehts mit dem Verlegen im Innenraum aus? Soll ich unter die Mittelkonsole oder hab ich evtl. Platz unter den Einstiegsleisten?
danke
Lenzei
Hmm 22 Liter? Bedenke, dass dies Brutto ist und du noch das Volumen vom Subwoofer sowie vom Holz abziehen mußt. Hast ja auch schon evtl. 😉
Zum Kabel kann ich nur sagen, dass es beim 6 Zylinder auf der beifahrerseite rein geht und dann bei den Einstiegsleisten bis hinten zur Batterie geht.
Imho müßte da auch beim 4 Zylinder etwas vorgesehen sein und wenn es nur ein Blindstopfen vorne auf der Beifahrerseite ist. Da würde ich reingehen (Absicherung nach Batterie nicht vergessen) und bis hinten bei den Einstiegsleisten verlegen.
Cinch, remote und ggf. Radio Stromversorgung (hab ich bei mir vom CAP abgegriffen wegen Pfeiffen, nun ist aber Ruhe) würde ich auf der Fahrerseite bis Vorderkante Rückbank und von dort aus in die Mittelkonsole rein... dann bis zum Radio vor.
Tja, da hast einiges vor dir 😉. Powerkabelstärke? Was hast du für Endstufen bzw. wieviel Leistung möchtest du anschließen? Hast du vor noch eine Zusatzbatterie à la Exxide in den Kofferraum zu bauen?... 🙂
Danke für die hilfreichen Tips.
Da muss ich dir Recht geben Instinct.
Vor lauter Freude hab ich naütrlich das Volumen das durch Sub und Holzstärke flöten geht vergessen abzuziehen.
Ich brauche glaub ich keine große Endstufe. (ach genau mittlerweile hab ich nen schönen Platz dafür gefunden, da wo normal Wechsler und Navirechner eingebaut ist, da kommt sie rein)
Für mein Fronsystem QS2.16 von Canton dürften 50 oder 60W Sinus reichen. Und fürn Sub brücke ich einfach 2 Kanäle, ob da dann aber 120W noch reichen werden weis ich noch nicht... ich denke aber schon. Mittlerweile bin ich ja noch am überlegen, welchen ich einsetzen werde.
Vom Kabelquerschnitt dürfte ein 16mm² völlig ausreichend sein. Ein Cap an der Endstufe oder sogar ne 2.Batterie werde ich vorerst nicht einsetzen.
Ich habe da zwar so einen 0.47F Elko noch im Zimmer liegen... aber da schaue ich erst aml die Spannung mit nem Oszi an, ob ich überhaupt einen benötige.
Hab mal gehört, dass z.B. ne 85W Endstufe bei 12V nur noch 60W bringen soll.
Das wäre für mich immer noch ausreichend :-)
Da ich wegen der Optik den original businnes Radio noch einsetzen werde, kommt schon die nächste Frage mit dem Remote für die Endstufe.
Kann ich da den "Enable"-Ausgang vom CD-Wechsler-Stecker am Radio verwenden?
Oder braucht man den unbedingt garnicht?
Ob ich eine High-Level Endstufe verwende oder ich mir einen passenden Adapter zulege steht auch noch in den Sternen.
Zuerst wollte ich halt mein Frontsystem wechseln und das Projekt ist immer noch nicht komplett abgeschlossen, da ich dafür noch ein kleines Gehäuse einbauen möchte.
Gruss
Lenzei
Zitat:
Vom Kabelquerschnitt dürfte ein 16mm² völlig ausreichend sein.
An deiner stelle würde ich 30mm² legen weil wenn du mal aufrüsten willst machst Du die Arbeit nochmal und von vorne bis hinten Kabel verlegen ist nicht gerade eine Aktion von 5 min. Und 16mm² finde ich eh zuwenig da würde ich min 20 besser 25mm² legen.
Strom legste auf Beifahreseite und Chinch & Co durch Mittelkonsole.
@ Instinct
Hi,
wie macht sich denn der 21-V2 in einem 15L Gehäuse (soll ja schon in einem 9L Gehäuse recht gut klingen)?
Hatte genau die selbe Idee. Das Seitenteil hab ich schon da. Will den 21V2 dann mit einer Helix 400 MK2 antreiben (auch schon vorhanden).
Hatte allerdings, aufgrund der beengten Platzverhältnisse vor, das Gehäuse aus GFK zu bauen.
Hatte mir extra das Seitenteil bestellt, in dem die Ausschnitte für Wechsler und Navi enthalten sind (hier hat man etwas mehr Platz zum Einbauen).
Grüße,
Jens
Hi,
der Focal Polyglass 21-V2 macht sich prima in dem Gehäuse. Er bringt ordentliche Lautstärke mit präzisem Klang und geht sehr weit runter.
Allerdings könnte es durchaus sein, dass er sich an der Helix nicht so gut anhört. Die Helix ist auch nicht gerade leistungsstark was mir im Cabrio auch noch Probleme machen wird. Die Empfehlung für den Sub wäre eine Endstufe mit >400Watt. Ich weiß natürlich dass dies aufgrund des Platzes nicht immer möglich ist 😉
Sag mir doch dann mal Bescheid wenn du das fertig hast. Ich bin mir mit dem Subwoofer fürs Cabrio noch nicht ganz sicher. Ich hab da noch nen alten Empahser 8" Sub rumliegen aber ich schau mich trotzdem schon mal nach Alternativen um... wobei ich den Focal schon im Auge hab. Es wäre natürlich dankbar zu wissen wie sich der an der Helix schlägt. 🙂
Edit: Was das Kabel angeht würde ich auch wie jazznova zu 30/35 mm² raten. Der Aufpreis ist bei 5m recht gering und es lohnt sich alle mal. Auch deine jetzige Planung profitiert davon.
Wie siehts eigentlich mit dem Preis vom Focal 21-V2 aus? In Ebay habe ich ihn leider nicht gefunden.
Anhänglich ein Bild von meiner Lautsprecherhalterung in der Tür, leider etwas verschwommen. Das Alu ist 5mm stark, dass ich nichts verwindet :-)
Gruss