Frage: Ölverbrauch nach Autobahnfahrt, KR-Nockenwelle?

VW Golf 1 (17, 155)

Hab heute nach mal wieder den Ölstand kontrolliert, da ich kürzlich ein Stück auf der Autobahn gefahren bin.
Hab zwar schon immer ein Ölverbrauch, doch in letzter Zeit war der Stand konstant auf max - was mich eher verwunderte.
Doch heute ist er aufeinmal nur noch auf der Hälfte und ich kann das nur im Zusammenhang mit der Autobahnfahrt bringen.

Frage 1: Werde wohl mal die Ventilschaftabdichtungen tauschen müssen, das diese wohl meistens die Ursache dafür sind - oder?

Frage 2: Sind die Ventildeckeldichtung und die vom Ansaugkrümmer generell gegen neue zu ersetzen?

Frage 3: Wenn ich schonmal offen habe, will ich evtl. noch ne KR- Nockenwelle einbauen, die ich zwar i einem anderen Motor verbaut habe, dieser aber doch nicht mehr läuft ( vermutlich Haarriss im ZK). Bringt das überhaupt was, wenn ich nur diese und sonst nichts wechseln will oder kann der Wechsel evtl. sogar schaden bei höherer Laufleistung des Motores?

35 Antworten

Und hier noch eins

So wie es aussieht ist der Reib oder Gleitbelag nachträglich reingesetzt worden. Vielleicht gibt es das auch beim Freundlichen ohne gleich ne neue Scheibe kaufen zu müssen.

Bei VW gibt es den Belag natürlich nicht einteln, nur die Riemenscheibe 027 121 028 komplett für über 57€. Ist wohl ne Besondere, da Klima - sonst sind die nicht so teuer - meinte er.
Hab sie nicht genommen - ist mir zu teuer.

Bin mir inzwischen fast sicher, daß diese hintere große Rolle auf der WP nur ne Umlenkrolle ist, da ja die WP auch über einen kleineren Riemen agetrieben wird. Da beide eben nie immer die gleiche Drehzahl haben können, läuft die Große einfach frei und dient als Umlenkung.
Werd´s wahrscheinlich wieder so zusammenbauen - hatte schon fast vor, den Klimakompressor rauszuschmeißen und die LM eine Etage tiefer anzubauen - ist aber wieder mit mehrarbeit verbunden.

Seit Dienstag fahr ich wieder. Jetzt mit neuen Ventilschaftabdichtungen, KR-Einlaßnocke, Zahnriemen und Spannrolle. War noch nicht auf der Autobahn und kann daher nich nicht´s zum Ölverbrauch und evtl. Mehrleistung sagen.

Was mich etwas beunruhigt ist, daß der Motor seit dem Umbau schneller warm wird (Öltemperatur). Vielleicht hoffentlich liegt es auch an den wärmeren Wetter - selbst hier im Schwarzwald.
Wüsste da sonst noch jemand ein Grund? Wohl nicht wegen der anderen NW - oder?
Auch ein neues Geräusch ist nach dem Gasgeben, wenn die Drehzahl wieder unter 2000U/min geht neu dazugekommen. Kann aber noch nicht orten, woher es kommt. Evtl. ist der Zahnriemen ein klein wenig zu stramm.
Hat jemand ne Idee, wie man den Geräuschverursacher einfach lokalisieren könnte?

Hoffe nur, daß ich bei dem Umbau alles richtig gemacht habe. War nämlich alleine und bin von Beruf Elektriker - ist nicht als Entschultigung gemeint sondern soll mein Misstrauen und meine Frage etwas verständlicher machen.

Ähnliche Themen

Hat denn keiner ne Idee, warum der Motor jetzt schneller warm wird?

Gibts denn so was oder kann jemand mal die Zeit messen, ab wann ein PL ab z.B. 16°C Außentemperatur und kaltem Motor im Standgas stehend die
- 50°C
- 70°C
- 90°C
Öltemperatur erreicht?

Würde mich echt mal interessieren und könnte mal vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von Kaffeemuehle


S
Auch ein neues Geräusch ist nach dem Gasgeben, wenn die Drehzahl wieder unter 2000U/min geht neu dazugekommen. Kann aber noch nicht orten, woher es kommt. Evtl. ist der Zahnriemen ein klein wenig zu stramm.
Hat jemand ne Idee, wie man den Geräuschverursacher einfach lokalisieren könnte?

Wie hört es sich denn an? Wenn es eine Art heulen ist dann wird der ZR zu stramm sein.

Wenn es ein mechanisches Geräusch ist kann man sich einen langen Schraubendreher ans Ohr halten und damit den Block abtasten. Geräusche werden dann gut hör/lokalisierbar.

Geräusch ist schwer zu beschreiben.
Hab gerade mein Golf nochmal angemacht - ist wohl, wenn er warm ist ( ca. 90°C Öltemperatur ) nicht da.
Morgens, wenn man ihn anmacht, also noch kalt ist - ist es seit dem Umbau immer da.
Man hört es im Innenraum fast mehr als vorne am Motor.
Es ist, wenn die Drehzahl nach dem Gasgeben heruntergeht zu hören und schwingt sich leicht auf und dann wieder ab. Andere würden es wahrscheinlich nicht bemerken - aber ich höre es und es ist neu.
Es ist vergleichbar mit einem zischen oder rauschen - eben schwer zu beschreiben - am besten ich präge es mir morgen, wenn der Motor noch kalt ist, nochmal ein und versuch es nochmal zu beschreiben.

Oder kann es an der KR-Nocke mit spitzem Zahnrad und neuer Kette liegen, daß ich ein neues Geräusch habe - aber nur, wenn er kalt ist?

Werd morgen auch noch etwas den Zahnriemen entspannen - vielleicht bringt das was.

Bei der Nockenwelle mit spitzen Zähnen habe ich keinen Unterschied gehört, schließe ich mal aus.

Ich hatte mal eine neue Spannrolle die geräusche gemacht hat, hab sie gleich wieder gewechselt. Die sind auch sehr empfindlich wenn sie mal zu stramm gelaufen sind.

Werd mich dann morgen noch mal melden

Hmm,..kann natürlich sein,kann aber auch der Zahnriemen selber sein,hatte ich mal am GX! Da gabs mal von Contitech oder Febi welche,die hatten leicht Geräusche gemacht bei bestimmten Temp. und Drehzahlen!

Matze

Hab´s mir heute morgen nochmal angehört - das Geräusch.
Ist immernoch schwer zu beschreiben. Hört sich an wie ne Mischung aus: Eisenrohr ca 500mm aus dem Schraubstoch rausschauend mit einer Bügelsäge außen sägen und ne quitschende Fahrradbremse.

War vorhin wieder das 1. mal auf der Autobahn.
Geschwindigkeit leicht bergauf bis eben dreht er bis ca. 6050U/min (laut Digitalanzeige der MFA, Drehzahlmesser zeigt nur 5800U/min an)
Leicht berg ab drehte er bis 6480U/min ( soweit drehte er mit PL-NW glaube ich nicht ) was ca. 208kmh bedeutet.
Bin ca. 40km auf der Autobahn gefahren und hatte danach ne Öltemperatur von 124°C - was mir sehr hoch vorkam - was aber wohl ok ist (laut Google hatte ein 16V schon 158°C und fand es normal) - stimmt das?
Jetzt ist noch ein Geräusch darugekommen ( jaja - der mit seinen Geräuschen) - viel mir unüberhörbar auf, als ich in die Garage gefahren bin - ist seit der Autobahnfahr ständig da und daher hoffentlich einfacher zu lokalisieren. Woher weiß ich aber noch nicht.
Ölstand - was mich am meisten nach der Autobahnfahrt interessiert, ist der Ölstand. Kann den erst morgen, wenn der Wagen länger steht korrekt ablesen. Hoffe, daß sich meine Reparatur wegen des Ölverbrauch gelohnt hat.

Ölstand ist wieder nach dieser Fahrt nur noch auf 2/3.
Allso hat er 1/3 verbrannt und somit haben die neuen VSD nur wenig geholfen. (OK - bin diesmal fast 3x soviel Autobahn gefahren)
Will heißen, daß der Motor schon ziemlich unten ist - schade!

Moin!^^

Hmm,.also ich war gestern auch nen längeres Stückchen BAB gefahren,so mit 5200 Umin bei 160-180Kmh auf Dauer,meine Öltemp. stieg auf max 106 Grad,die war auch bisher seit ich fahre immer unter 110 grad geblieben!

Matze

Zitat:

stieg auf max 106 Grad,die war auch bisher seit ich fahre immer unter 110 grad geblieben!

106Grad - ist doch unter 110Grad - oder vertippt?

schon mal ein anderes Öl probiert??

Deine Antwort
Ähnliche Themen