Frage: Ölverbrauch nach Autobahnfahrt, KR-Nockenwelle?
Hab heute nach mal wieder den Ölstand kontrolliert, da ich kürzlich ein Stück auf der Autobahn gefahren bin.
Hab zwar schon immer ein Ölverbrauch, doch in letzter Zeit war der Stand konstant auf max - was mich eher verwunderte.
Doch heute ist er aufeinmal nur noch auf der Hälfte und ich kann das nur im Zusammenhang mit der Autobahnfahrt bringen.
Frage 1: Werde wohl mal die Ventilschaftabdichtungen tauschen müssen, das diese wohl meistens die Ursache dafür sind - oder?
Frage 2: Sind die Ventildeckeldichtung und die vom Ansaugkrümmer generell gegen neue zu ersetzen?
Frage 3: Wenn ich schonmal offen habe, will ich evtl. noch ne KR- Nockenwelle einbauen, die ich zwar i einem anderen Motor verbaut habe, dieser aber doch nicht mehr läuft ( vermutlich Haarriss im ZK). Bringt das überhaupt was, wenn ich nur diese und sonst nichts wechseln will oder kann der Wechsel evtl. sogar schaden bei höherer Laufleistung des Motores?
35 Antworten
Hast du mal das ÖL umgestellt ? Anderer Hersteller etc,??
Mein GTI hat angefangen ÖL zu frennen nachdem ich das Valvoline Maxlife 10W40 drin hatte.
Davor war es Shell Helix und das ging.
Als nächstes bekommt er wohl Castrol RS oder sowas
Re: Frage: Ölverbrauch nach Autobahnfahrt, KR-Nockenwelle?
Zitat:
Original geschrieben von Kaffeemuehle
Hab heute nach mal wieder den Ölstand kontrolliert, da ich kürzlich ein Stück auf der Autobahn gefahren bin.
Hab zwar schon immer ein Ölverbrauch, doch in letzter Zeit war der Stand konstant auf max - was mich eher verwunderte.
Doch heute ist er aufeinmal nur noch auf der Hälfte und ich kann das nur im Zusammenhang mit der Autobahnfahrt bringen.Frage 1: Werde wohl mal die Ventilschaftabdichtungen tauschen müssen, das diese wohl meistens die Ursache dafür sind - oder?
Frage 2: Sind die Ventildeckeldichtung und die vom Ansaugkrümmer generell gegen neue zu ersetzen?
Frage 3: Wenn ich schonmal offen habe, will ich evtl. noch ne KR- Nockenwelle einbauen, die ich zwar i einem anderen Motor verbaut habe, dieser aber doch nicht mehr läuft ( vermutlich Haarriss im ZK). Bringt das überhaupt was, wenn ich nur diese und sonst nichts wechseln will oder kann der Wechsel evtl. sogar schaden bei höherer Laufleistung des Motores?
Ja, meistens sind es die Schaftdichtungen.
Papierdichtungen generell neu, die vom VD kannst du nochmal nehmen wenn die jünger als 2Jahre ist.
Die KR Welle kannst du problemlos verbauen.
Eine neue Steuerkette sollte bei der Aktion auch rein.
Okay - hab heute nachmittag schonmal die Ventilschaftabdichtungen und die Dichtung vom Ansaugkrümmer bestellt.
VD hab ich 2003 gewechselt - ist dann wohl Deiner Enpfehlung nach leich drüber - wollt ich eigentlich lassen.
Habe damals auch ne neue Steuerkette reingemacht - die ich jetzt samt KR-Nocke übernehme.
Gibt´s nach der KR-Nocke einbau etwas besonderes zu beachten bzw. muß ich was nachstellen?
Hab schonmal nen Termin bei einem Boschdienst in 3 Wochen gemacht und werde - unabhängig von der Nocke und evtl. dann nem neuen Zahnriemen - die Grundeinstellung machen lassen. Der, der es dann macht, hat laut seinem Chef selber mehrere Golf 2 und kennt sich mit KE-Jettronik aus.
Der Chef sagte auch, daß der 16V ein Krüppel ist.
Neu einstellen kann nicht schaden, sonst brauchst du nichts beachten.
Achte aber drauf das du die gebrauchte Steuerkette nicht verdrehst! Die muss wieder in die gleiche Richtung laufen wie vor dem Ausbau.
Ähnliche Themen
Hast Du die KR-Nocken schon?
Falls nicht.. Ich hätte hier noch welche in gutem Zustand und mit den leisen Rädern liegen. (ja, die gabs auch auf KR)
Bei Interesse--> PN
Gruß,
Frank
Danke - aber hab schon eine vor 3 Jahren bei ebay für 23€ plus Porto gekauft, die ich zwar verbaut habe, aber ich ließ den Motor insgesamt keine 30min laufen, da er Druck auf das Kühlsystem aufbaute.
Hab bisher noch nie etwas von leilen Rädern gehört. Wie sehen die denn aus? Etwa abgeflachte Zähne?
Hätte eher evtl. noch Interesse an der großen Ausaugbrücke - ohne dafür ein Vermögen zu verlieren.
Zitat:
Original geschrieben von Kaffeemuehle
Danke - aber hab schon eine vor 3 Jahren bei ebay für 23€ plus Porto gekauft, die ich zwar verbaut habe, aber ich ließ den Motor insgesamt keine 30min laufen, da er Druck auf das Kühlsystem aufbaute.
Hab bisher noch nie etwas von leilen Rädern gehört. Wie sehen die denn aus? Etwa abgeflachte Zähne?
Hätte eher evtl. noch Interesse an der großen Ausaugbrücke - ohne dafür ein Vermögen zu verlieren.
Ja, gibt die mit spitzen und mit flachen Zähnen.
Hab die Arbeit etwas überschätzt - sollte heute Abend wieder laufen, aber hab bis jetzt erst 5 Ventilschaftabdichtungen getauscht.
Ging bis jetzt auch länger, da ich noch den Zahnriemen austausche und dieser Auszubauen schwieriger als gedacht war.
Frage1: Die KR Einlaßnocke, die ich zusätzlich verbauen will, hat die spitzen Zahnräder und meine PL die abgerundeten ( weiß jetz real, was da der Unterschied ist 🙂.
Da ich an dem "Auschschlacht-PL" schon nen neuen Simmerring drin habe, der aber auch die spitzen Zahnräder hat - würdet ihr mir empfehlen diese Einlaßnockenwelle komplett einzubauen oder den Simmerring dort auszubauen und bei mir reinmachen?
Frage2: Sollte ich auch noch gleich die Wasserkumpe austauschen? Sind die beim PL anfällig?
Werde morgen den neuen Simmerring aus dem anderen Motor ausbauen und bei mir einbauen.
Somit hat meine Auslaß-NW runde Zähne und meine Einlaß-NW (KR) spitze Zähne. Wird hoffentlich nicht´s dagegen sprechen.
Die WP laß ich drin - sie geht für mich als Laie gleichmäßig und nicht all zu schwer.
Was ich aber noch nicht weiß, ist die seltsame Befestigung bzw. Klemmung der WP-Riemenscheibe. Die ist auf einem art Flansch draufgesteckt und wir von vorne über ein Plättchen und dann ne andere Riemenscheibe mit 3 Schrauben aungeklemmt. Sieht aus, als ob das so eine Art "Rutschkupplung" sein soll. Eben ein stück von dem Reibbelag darzischen ist herausgebröselt und ich weiß nicht, ob der wichtig ist.
Ist glaube ich selten am Golf verbaut, habe ne Servo und nen Klimakompressor drin.
Die Nockenwellen kannst du mischen, das ist kein Problem.
Bei Servo hat die innere Riemenscheibe einen Freilauf, das dürfte das sein was du gefunden hast.
Zitat:
Die Nockenwellen kannst du mischen, das ist kein Problem.
Okay
Zitat:
Bei Servo hat die innere Riemenscheibe einen Freilauf, das dürfte das sein was du gefunden hast.
Ist ganz sicher nicht von der Servopumpe - diese Riemenscheibe war nicht im weg. Musste die von der WP wegbauen - und da waren 2 Stück drauf. Die oberste war direkt mit den 3 Schrauben befestugt, dann dahinter so eine art Ring. Über diesen Ring wurde die untere Riemenscheibe der WP auf der Flansch geklemmt. Ding hat einen Durckmesser von ca. 87mm und darunter ist der Belag, wofon ein Stück abgeplatzt ist.
Wenn ich wüsste, wie man hier ein Bild reinstellt würde ich eins machen.