Frage Klimaautomatik

BMW 5er F11

Ich komme nicht weiter, also muss ich nun das Forum bemühen.
Ich habe die 2-Zonen Klimaautomatik mit erweitertem Umfang. Vorne habe ich ein Rändelrad (rot-blau) zum Variieren der Temperatur.

Frage 1: Wenn ich unten am Einstellungsrad ich 20 Grad einstelle, was macht dann das Rot-Blau-Rändelrad? Sind es dann wärmere und kältere 20 Grad?
Frage 2: Wie kann ich mit nur einem Rändelrad zwei Zonen einstellen?

Im Fond, Mitte habe ich Düsen die ich nicht verstehe. Was kommt da raus? Bei mir kommt nur kalte Luft raus. Habe aber im Forum gelesen dass da auch warme kommen sollte (nicht ganz so warm wie vorne, aber auch warm). Bei mir ist es aber nur kalte, egal was ich vorne einstelle. Was aber ist die kalte Luft? Ist es klimatisierte? Wenn ja, welche Einstellungen? Oder ist es „Frischluft“ (hoffentlich gefiltert)? (Bei den Temperaturen draußen ist es nicht so einfach klimatisierte Luft zu erkennen …)

Die Kundenberater haben, mit Verlaub, auch keine Ahnung. Die gehen immer nach Anleitung vor und in der Anleitung ist immer die 4-Zonen Klimaautomatik beschrieben. Warum es BMW nicht schafft das tatsächlich verkaufte Auto zu beschreiben muss man nicht verstehen … (Beim Ausdruck verstehe ich es ja noch, aber beim PDF nicht!)

Danke

Beste Antwort im Thema

Normalerweise ist es so - zumindest bei mir - wenn auch noch mit E91 - habe ich ja auch das Rad vorne:
Grundsätzlich regelst Du die Temperatur ja an der Klima. Wenn die Klima heizt, es also draussen kälter ist, dann wird aus den mittleren Düsen Frischluft zugeführt wenn Du auf blau drehst, wenn auf rot dann halt die Heizleistung die die Klima gerade für richtig empfindet. 😉 Es wird dann halt etwas frischer am Kopf und an den Füssen wärmer. Die Klima regelt also etwas dagegen und somit kommt automatisch an den anderen Düsen - Fussraum etc. wärmere Luft.
Ist es dagegen warm draussen und die Klima bläst kalte Luft raus - dann kannst Du mit der mittleren Stellung auf rot - verhindern dass Dir eiskalte Luft aus den mittleren Düsen ins Gesicht bläst, es wird dann eben wärmere Frischluft zugeführt. Aus den übrigen Düsen kommt dann für die eingestellte Temperatur etwas kältere Luft.
Im Fond solltest Du eigentlich auch so ein Rad haben - und die Temperatur die da rauskommt ist genauso zu regeln wie die vorderen Mitteldüsen in Abhängigkeit der von der Klima gerade eingestellten Temperatur.

Kurz: Die Klimaautomatik gibt bei einer bestimmten Temperatur vor - welche Temperatur ausströmt.
Ist Dir das im Sommer - wenn überall kalte Luft rauskommt zu kalt in der Mitte - dann kannst Du den Effekt abmildern in dem Du auf ROT drehst und somt warme Frischluft hinzumischst, ansonsten auf BLAU kommt halt die kalte Luft ohne Zuführung von Frischluft auf Dich zu.
Ist Dir im Winter - wenn überall warme Luft rauskommt zu warm in der Mitte - dann kannst Du den Effekt abmildern in dem Du auf BLAU drehst, dann wird der warmen Heizungsluft kalte Frischluft hinzugefügt, ansonsten halt auf ROT wird die volle Heizleistung auf Dich eingeblasen.

Also einfach eine Art Feintuning durch Zuführen von Frischluft - die natürlich auch gefiltert ist. Mit diesem Rad verstellst Du also nicht die Temperatur der Klima - sondern regelst nur den Anteil der Frischluft, die hinzugemischt werden soll und die ist nun eben je nach Aussentemperatur kälter oder wärmer. 😉

also zu 1: - hängt von der gerade herrschenden Aussentemperatur ab
zu 2: geht nicht oder hat mit Zonen nichts zu tun

Ich hoffe das war verständlich.

Gruss Mic 🙂

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Erst ab der Klimaautomatik mit erweiterten Umfängen ist auch eine Temperaturregelung im Fond möglich und bei der Fondklimaautomatik kann der Fondpassagier unabhängig von vorne sein eigenes Klima wählen.

Es ist - wie so oft - nur eine Frage des Geldes, wie viel man investiert ...

Gruß
Der Chaosmanager

Das glaube ich nicht 😉 - siehe voriges Posting und wie gesagt, dass geht sogar in meinem E91 aus 2006 und da war es schon Stand der Technik. 😉

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Micha1163


Hallo zusammen,

also, ich habe den Sinn dieses Rändelrades auch nicht verstanden. Meines Wissens gilt bei Auto-Klimaanlagen der Grundsatz "Kühler Kopf, warme Füße", und bei meinem bisherigen AC, zum Beispiel von Audi, hatte ich nie das Bedürfnis, die Temperatur der Mittelausströmer manuell zu beeinflussen.

Jetzt MUSS ich immer fummeln: Bei niedrigen Außentemperaturen regele ich in Richtung rot, weil sonst die Luft an den Mitteldüsen eiskalt ausströmt. Ist es warm draußen und die Klimaanlage kühlt, muss ich auf "blau" regeln, weil es gefühlt sonst zu warm ist und nie und nimmer die Solltemperatur erreicht wird.

Wozu habe ich eigentlich keine "Automatik" gekauft, wenn ich bei jeder Temperatur händisch eingreifen muss? Und dass hier manche Teilnehmer jede Antiquität und BMW-Schrulle reflexartig als geniale Errungenschaft und Keule gegen die Versklavung durch Automatiken darstellen, macht es nicht besser.. :-)

Grüße
Michael.

Du könntest ja mal den Regler in der Mitte auf Mittelstellung lassen und nicht mehr anrühren - und ihn einfach nicht mehr beachten - dann hast Du das was ein anderes Auto auf Automatikstellung auch macht. 😉

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mickym2



Das glaube ich nicht 😉 - siehe voriges Posting und wie gesagt, dass geht sogar in meinem E91 aus 2006 und da war es schon Stand der Technik. 😉

Wenn Du das nicht glaubst, kann ich natürlich auch nichts machen (ist auch nicht mein Problem 😉). Aber bevor ich meinen Beitrag gepostet habe, bin ich kurz zu meinem Auto gegangen und ich habe definitiv nur die beiden senkrecht angeordneten Rändelräder. Allerdings habe ich nicht die Klimaautomatik mit erweiterten Umfängen. Direkt unter den Ausströmern ist bei mir ein Ablagefach - die Anordnung ist also nicht mit dem von Dir geposteten Bild aus der Betriebsanleitung identisch (mein F11 ist aus 3/12).

Zum Thema Stand der Technik: Einige Dinge waren m. E. im E60/61 fortschrittlicher gelöst als im F10/11. Bspw. fand ich die Einstellung der MIttelausströmer über das iDrive-Menü schon eleganter gelöst als jetzt im F11.

Gruß
Der Chaosmanager

Ich sehe es so wie Chaos😉 zumindest bei den 5ern bei mobile.de
Ich habe nur die senkrecht angeordneten Rändelrädchen gesehen, sowohl bei der normalen als auch bei der erweiterten.
Hat jemand Bilder wo alle 4 Rädchen zu sehen sind?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von mickym2



Das glaube ich nicht 😉 - siehe voriges Posting und wie gesagt, dass geht sogar in meinem E91 aus 2006 und da war es schon Stand der Technik. 😉
Wenn Du das nicht glaubst, kann ich natürlich auch nichts machen (ist auch nicht mein Problem 😉). Aber bevor ich meinen Beitrag gepostet habe, bin ich kurz zu meinem Auto gegangen und ich habe definitiv nur die beiden senkrecht angeordneten Rändelräder....

Na gut - dann muss ich es wohl glauben. 😉 Auch wenn ich nicht glauben möchte 😉 - dass man das nicht warm einstellen kann - ich würde jedenfalls den 🙂 löchern - da sonst die hinteren BEifahrer wohl nur in Pelzmänteln in der hinteren Reihe Platz nehmen können.

Ach nee - man kann die Düsen ja zumindest ganz ausmachen.

Wenn das so ist, dann wäre es aber wirklich wieder mal eine Einsparmassnahme und in meinen Augen hat sich BMW da wohl wieder mal ein Eigentor geschossen. 🙁

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mickym2



Na gut - dann muss ich es wohl glauben. 😉 Auch wenn ich nicht glauben möchte 😉 - dass man das nicht warm einstellen kann - ich würde jedenfalls den 🙂 löchern - da sonst die hinteren BEifahrer wohl nur in Pelzmänteln in der hinteren Reihe Platz nehmen können.
Ach nee - man kann die Düsen ja zumindest ganz ausmachen.
Wenn das so ist, dann wäre es aber wirklich wieder mal eine Einsparmassnahme und in meinen Augen hat sich BMW da wohl wieder mal ein Eigentor geschossen. 🙁

... es gibt allerdings überhaupt kein Problem mit der Kühlleistung oder generell mit Zugluft. Auch vorn nutze ich meine Klimaautomatik ja nicht so, dass ich die Mittelausströmer direkt auf mich richte.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



... es gibt allerdings überhaupt kein Problem mit der Kühlleistung oder generell mit Zugluft. Auch vorn nutze ich meine Klimaautomatik ja nicht so, dass ich die Mittelausströmer direkt auf mich richte.

Gruß
Der Chaosmanager

.. na um die dachte geht es ja nicht, sondern um die Fonddüsen. Der Wagen wird halt hinten im Winter zum Beispiel schneller warm und ist für die Mitfahrer angenehmer. Für kalte Luft im Sommer ist ja dann sowieso gesorgt. 😉 - Na ja tut mir jedenfalls leid, dass ich nichts Produktives mehr dazu sagen kann - ich empfinde es jedenfalls dann wie der TE als Rückschritt - wie gesagt in meinem nun 7 Jahre alten E91 kann ich dahinten auch warme Luft rauspusten lassen.

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mickym2



Du könntest ja mal den Regler in der Mitte auf Mittelstellung lassen und nicht mehr anrühren - und ihn einfach nicht mehr beachten - dann hast Du das was ein anderes Auto auf Automatikstellung auch macht. 😉

Gruss Mic 🙂

Du wirst es nicht glauben, aber genau das habe ich mir gestern nachträglich auch noch überlegt und hab' den Versuch mal gestartet. :-) Mal schauen wie sich das anfühlt, wenn es wieder sommerlich wird. Wenn du recht hast, gehe ich in Sack und Asche und werde reumütig zurückrudern.

Ich fand das nur ebenso schwer nachvollziehbar wie die Gebläseeinstellung die laut BA die "Intensität" der Klimatisierung einstellbar macht. Auch hier würde ich genau diesen Job eher der Automatik zumuten wollen. :-)

Grüße
Michael.

Auf den beiden Bildern ist doch beides mal die 4-Zonen Klimaanlage zu sehen. Wer diese nicht geordert hat, hat eben nur die senkrechten auf/zu-Rädchen.

Ich habe es heute morgen extra noch einmal getestet:

Bei einer Außentemperatur von 10° C und 2 Zonenklima auf 20° C und Automatik kommt bei mir nach ca. 1 Km hinten lauwarme, nach ca. 2 Km schön warme Luft. Die Einstellung der Temperatur der Lüfterdüsen oben im Armaturenbrett hat auf die Temperatur hinten keine Auswirkung.

Eine Temperaturregelung für die hinteren Düsen habe ich auch nicht.

KH

Zitat:

Original geschrieben von Micha1163



...Ich fand das nur ebenso schwer nachvollziehbar wie die Gebläseeinstellung die laut BA die "Intensität" der Klimatisierung einstellbar macht. Auch hier würde ich genau diesen Job eher der Automatik zumuten wollen. :-)

Grüße
Michael.

na als Autohersteller hat man es auch nicht leicht. 😉 Dem einen ist es zuviel Automatik und Bevormundung, der andere möchte mit den Einstellungen nichts zu tun haben und erwartet, dass eine Automatik genau ins Schwarze seiner Anforderungen trifft.

Die Einstellung der Intensität finde ich beispielsweise schon gut - auch wenn man die meist nur einmal in dem Autoleben einstellt. Man kann sie halt einstellen und deswegen ist es ja auch nur über das Menü im Navi erreichbar.

Wenn Du es halt nicht kannst - dann rennen die Leute zum 🙂 mit der Bitte das Umzucodieren- und die älteren Herrschaften werden sich beklagen, dass die Klima so laut und unangenehm stark bläst und die Threads beim Jungvolk heissen dann - das dauert ja ewig bis die Klima auf 16° runtergekühlt hat.

Insofern sind solche Einstellmöglichkeiten aus meiner Sicht sinnvoll - auch wenn Du es nur einmal machst.

Das gilt ja auch für andere Einstellungen, die Du selber machst (z.Bsp. Licht). Bist Du ein Tagfahrlichtanhänger, wirst Du es Dir einmal einstellen und nicht mehr anrühren, bist Du Gegner wirst Du es immer ausschalten.

Insofern bin ich eigentlich durchaus ein Freund - das Auto so "customizebar" 😉 für den Kunden zu machen, damit habe ich die grösste Flexibilität und stelle das grösste Kundenpotential zufrieden (auch unter Inkaufnahme, dass mancher sich mit der Vielzahl der Einstellmöglichkeiten überfordert fühlt oder diese als unnötig empfindet).
Wenn der Autohersteller hingegen Einstellungen vorgeben oder vorgeben müssen - siehe Start/Stop - dann gibts gleich die entsprechenden Threads und Beschwerden. 😉

Gruss Mic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mickym2


Die Einstellung der Intensität finde ich beispielsweise schon gut - auch wenn man die meist nur einmal in dem Autoleben einstellt. Man kann sie halt einstellen und deswegen ist es ja auch nur über das Menü im Navi erreichbar.

Bei den Modellen seit ca. 2010 stellt man die Intensität über die Lüftungsstärke-Tasten ein. Eine Einstellung über das I-Drive Menü (Sanft/Mittel/Stark) gibt es nicht mehr. Dafür kann man die Intensität jetzt aber in 5 Stufen verstellen.

Siehe angehängte Bilder:

-Bild 1: Manuelle Einstellung der Lüftungsstärke, durchgehender Balken
-Bild 2: Automatikeinstellung, nur ein Strich für die Anzeige der Intensität

Manuelle Stärke
Automatik - Intensität

Zitat:

Original geschrieben von karl.napp


Ich habe es heute morgen extra noch einmal getestet:

Bei einer Außentemperatur von 10° C und 2 Zonenklima auf 20° C und Automatik kommt bei mir nach ca. 1 Km hinten lauwarme, nach ca. 2 Km schön warme Luft. Die Einstellung der Temperatur der Lüfterdüsen oben im Armaturenbrett hat auf die Temperatur hinten keine Auswirkung.

Eine Temperaturregelung für die hinteren Düsen habe ich auch nicht.

KH

OK, dann scheint aber die Einstellung 20° C an der Automatik Auswirkungen auf die Düsen im Fond zu haben. Das wäre ja OK. Da erst die 4-Zonen Klima eine getrennte Einstellung erlaubt. Bei mir ist es aber so, dass ich selbst nach 200km hinten immer noch nur kalte Luft bekomme.

Dann muss sich das der 😉 wohl man ansehen ...

Zitat:

Original geschrieben von Turbo-Prop



Zitat:

Original geschrieben von karl.napp


Ich habe es heute morgen extra noch einmal getestet:

Bei einer Außentemperatur von 10° C und 2 Zonenklima auf 20° C und Automatik kommt bei mir nach ca. 1 Km hinten lauwarme, nach ca. 2 Km schön warme Luft. Die Einstellung der Temperatur der Lüfterdüsen oben im Armaturenbrett hat auf die Temperatur hinten keine Auswirkung.

Eine Temperaturregelung für die hinteren Düsen habe ich auch nicht.

KH

OK, dann scheint aber die Einstellung 20° C an der Automatik Auswirkungen auf die Düsen im Fond zu haben. Das wäre ja OK. Da erst die 4-Zonen Klima eine getrennte Einstellung erlaubt. Bei mir ist es aber so, dass ich selbst nach 200km hinten immer noch nur kalte Luft bekomme.

Dann muss sich das der 😉 wohl man ansehen ...

Soweit ich es in bisher allen BMW (10 Jahre) erlebt habe, regelt die Beifahrerseite den Fonds mit (falls man keine 4-Zonen-KA hat), und das Rändelrad im Armaturenbrett dient allein zur Abkühlung der aus den Mitteldüsen strömenden Luft gegenüber der allgemein eingestellten Temperatur, damit man nicht einschläft (Wie schon erwähnt: "Kühler Kopf und warme Füße"😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen