Frage: Glühkerzen welche verbaut: Drucksensor oder normal? Passat B8 TDI SCR 140kW/190PS DFCA

VW Passat B8

Passat B8 Variant 2.0 TDI CR SCR 140kW/190 PS, Prod-Datum: 11.12.2015, MKB: DFCA, Km: 123.000
vor 14 Tagen MIL leuchtet, Abgas riecht sehr sonderbar; nach Fehlerlöschung mit VCDS alles wieder ok.
Gestern wieder dasselbe, jeweils sofort nach Start des Motors (Motor läuft aber einwandfrei im kaltem als auch im warmen Zustand - nur das Abgas riecht sehr atypisch brennend und die MIL leuchtet)
Teil-Log VCDS 21.3.0 (alles andere ist ok):

1 Fehler gefunden:
4985 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11)
P0672 00 [237] - elektrischer Fehler im Stromkreis
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 122700 km
Datum: 2021.09.24
Zeit: 14:09:26
Motordrehzahl: 812.00 /min
Normierter Lastwert: 38.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 14 °C
Ansauglufttemperatur: 15 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 11.580 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Elektrischer Zuheizer: Abschaltbedingungen-Bits 0-7: 0
Elektrischer Zuheizer: Abschaltbedingungen-Bits 0-7: 0
Elektrischer Zuheizer: Relais Ansteuerung-Bits 0-7: 0
Vorglühzeit: 1600 ms
Glühstatus-Bits 0-7: 0
Glühstatus-Bits 0-7: 176
Glühzyklen oberhalb der Temperaturschwelle-Bits 0-7: 0
Glühzyklen oberhalb der Temperaturschwelle-Bits 0-7: 2
Glühzyklen unterhalb der Temperaturschwelle-Bits 0-7: 0
Glühzyklen unterhalb der Temperaturschwelle-Bits 0-7: 1
AußenTemp.-geber 1 Bank 1: Rohwert: 16.0 °

Kann das an der Spannung liegen (fahre in letzter Zeit nur ca. 5 km, AGM-Batterie ist 2 Jahre alt, Ladespannung im Fahrbetrieb jedoch 14,2V)) oder liegt es wirklich an der Glühkerze?
Deswegen die Frage, ob Drucksensorglühkerze (12mm dicker Schaft) oder normale Glühkerze (10mm schlanker Schaft) - hab die Motorabdeckung noch nicht abgehabt um nachzusehen; der ETKA und ERWIN lassen beide Glühkerzenvarianten bei diesem Modell zu -Mist, auch kein Werkzeug, um den Glühkerzenstecker abzuziehen, ohne irgendetwas zu beschädigen.
Meine Vermutung: Drucksensorstift in Führung jetzt durch Ruß versottet - kann dann dieser elektr. Fehler auftauchen?
Glühkerzen Q10, Q12, Q13 völlig normal.
Deswegen meine nächste Frage: Wie sind bei Euch GENAU bei DIESEM Typ die Glühkerzen auf jedem Zylinder ausgebildet?
Alle Drucksensoren oder nur 1 Drucksensor (wo) und der Rest normale Glühkerzen?
Wenn ich am Wochenende bauen will, dann sollte die richtige Glühkerze schon da sein...

42 Antworten

Die mit Drucksensor gibt es aktuell nur von Beru, riskieren wirst du nichts außer einen besseren Kaltstart 😉

In vielen Repleitfäden von der VAG steht halt Mischbetrieb ist zu vermeiden. Beim DFCA ist halt Beru der Erstausrüster für alle 4 Kerzen.

Was soll da bitte vermieden werden? Bosch hat mindestens die gleiche wenn nicht bessere Qualität als beru.

Hab ich doch geschrieben: Der "Mischbetrieb"* ist zu vermeiden. Das ist laut Reparaturleitfaden. Es geht wohl darum, daß unterschiedliche Hersteller minmal unterschiedliche Heizcharakteristiken haben.

*Es steht doch nirgendswo (von mir geschrieben), daß Beru oder Bosch besser oder schlechter ist, oder?

Ähnliche Themen

Ich würde mir da keine Gedanken machen. Vielleicht ist der Mischbetrieb auch auf die reinen Kerzen ohne PSG Funktion bezogen oder gibt es da konkretere Hinweise in dem Leitfaden? Jedenfalls gilt: Teilenummer ist Teilenummer 😉

Operation erfolgreich, Patient lebt noch 🙂

War ne größere Aktion den Dreck aus den Kerzenschächten zu bekommen: Der Sand war eine innige Verbindung mit Streusalzresten und Alu-Oxid vom Zylinderkopf eingegangen.

Was hat sich VW bitte dabei gedacht, Kerzenstecker ohne Schachtdichtung zu bauen?
Die Zündkerzenstecker meines VR5 hatten sowas. VW weiß also eigentlich, wie das geht.

Zur Info: Der Wagen lief von Anfang an im "Mischbetrieb": Die Standardkerzen waren Bosch 0 250 403 007 (03L 963 319), die mit Drucksensor BorgWarner (Beru) BE011518/16-3F (03L 905 061 G).

Hallo.
Welche Langnuss braucht man denn, zum Wechsel, Zehner?
Rausdrehen macht ihr ohne DrehmomentSchlüssel, mit Gefühl, ordentlich Kriechöl Tage vorher...
Zündkerzenzange, wäre ne gerade die richtige, oder einfach am Kabel ziehen? Weil da kommt man echt kaum dran.
Reibahle, was wäre da die Größe?
Gewinde bissel nachgehen, mitm fettigen Schneider?

BGS 2982 und 8961 für die mit Drucksensor.
10 und 12 mm. Die kleine hat ein Gummi, damit die Glühkerze nicht unten bleibt, sondern mit dem Werkzeug hoch kommt.
besser nicht am Kabel ziehen. Motorkabelbaum ist nicht so günstig und zum tauschen muss man viel zerlegen. Am besten direkt am Stecker ziehen mit passendem Werkzeug/Zange.

20220730_202823.jpg

Zitat:

@KeinAutoNarr schrieb am 30. Juli 2022 um 17:06:57 Uhr:


Rausdrehen macht ihr ohne DrehmomentSchlüssel, mit Gefühl, ordentlich Kriechöl Tage vorher...

Nein,MIT Drehmomentschlüssel. DrehMoRa kurz unterhalb der Abreissgrenz einstellen. Evtl beim Rausdrehen die Kerze rein und rausdrehen, falls es mal Schwergängig wird. Rausdrehen im warmen Zustand. Neu Kerze setzen im kalten Zustand. Gewinde mit Glühkerzenfett bestreichen. Nebst Kriechöl ein paar Tage vorher (mit Motor warmfahren, usw) die GK Schächte vorher sauber blasen. Vor dem Rausdrehen "überschüssiges" Kriechöl mit Druckluft (und Lappen 😁) rausblasen.

Zitat:

@KeinAutoNarr schrieb am 30. Juli 2022 um 17:06:57 Uhr:


Zündkerzenzange, wäre ne gerade die richtige, oder einfach am Kabel ziehen?

Geht auch mit einer Spitzzange, wenn man vorsichtig ist. Kabelbinder ist auch eine Möglichkeit.

Zitat:

@KeinAutoNarr schrieb am 30. Juli 2022 um 17:06:57 Uhr:


Reibahle, was wäre da die Größe?
Gewinde bissel nachgehen, mitm fettigen Schneider?

Reibahle: Hab noch kein Set gefunden, was wirklich bei den 2.0 TDI's passt. Gewinde mache ich mit einer leicht gefetteten Waffenreinigungsbürste sauber.

Lass dir Zeit beim Saubermachen vor dem Rausdrehen der Kerzen und blas die Schächte ordentlich aus, bevor du das Kriechöl reinsprühst.
Bei mir hatte sich da eine Mischung aus Sand, Salz und Aluminiumoxyd richtig schön festkristallisiert (ohne nen feinen Schraubendreher zum Kratzen hat sich da auch mit Druckluft nix bewegt).

Wenn ich die Kerzen so rausgedreht hätte, wäre das alles im Zylinder gelandet.

Noch ein Tipp: Wenn du bei Warmem Motor direkt vor dem Rausdrehen nochmal Kriechöl draufsprühst (dabei aufpassen wegen des schnell verdampfenden Lösungsmittels), geht die Kerze in der Regel noch leichter raus, weil sie sich durch das lokale Abkühlen zusammenzieht.

Ok, 10 und 12er Nuss.
Kabelbinder, hm, ne Idee, und das lokale abkühlen vllt. auch ne Idee.
Reibahle weiß also keiner? Durchmesser Kerze wohl bissel klein.
Gewinde, M10 wirds wohl sein, wie für die Kerze.
Danke so weit, will erstmal durchmessen ohne ausbauen.

Reibahlen Kits gibt es zu hauf. Problem ist, wenn Du den Zentrieradapter ins Kerzenloch geschraubt hast, kommst Du nicht mehr gescheit an die Reibahle, um sie mit sanftem Druck zu drehen. Also mußt Du es ohne den Zentrieradapter machen. Damit läßt sich dann auch mal schnell etwas kaputt machen.

Wenn die Kerze noch fest drin war und der Verbrennungsdruck nicht irgendwo seitlich entwichen ist, sind die Sitze relativ sauber und müssen nicht metallisch "abgekratzt" werden. Da kann man sie auch mit übergroßen Q-Tips + Fett und zum Schluß mit etwas Diesel oder Terpentinersatz benetzten Stäbchen reinigen.

Glühkerze erfolgreich getauscht.

Passat B8,
DFDC Motor, 2.0, 140 kw
BJ 2016
125000 km

Wollte mal ein wenig Drive aus der Sache nehmen.

Habe am Wochenende um die Glühkerzen alles sauber gepustet und gekratzt (war nicht wirklich viel). Anschließend jeden Tag mit Injektorlöser von Liqui Moly eingesprüht.

Drehmomentschlüssel (Proxxon MC30) auf 18 NM gestellt, was beim rausschrauben nicht erreicht wurde.

3 x neue Glühkerze, Bosch 0 250 403 009, Gewinde mit der Paste von Liqui Moly neu eingestrichen, reingeschraubt, mit 10 NM angezogen.

Arbeitsaufwand 30 Minuten.

du meinst sicher den DFCA Motor

Stimmt. Sorry.
Habe den DFCA Motor.
Ging trotzdem gut 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen