Frage Elektrik
An meinem +... Pol der Batterie gehen, außer dem Anlasserkabel, 3 x Kabel rot , ungesichert, ab. Wo gehen diese hin und was würde passieren, wenn eins davon wärend der Fahrt keine Verbindung zum +...Pol der Batterie hätte ?
Die Lima liefert 90 A - ist eins , das dickisolierte, direckt die Verbindung Pluspol Batterie - LIMA ?
In meinen Schaltplänen ist das nicht ersichtlich.
Beste Antwort im Thema
Da gibt es einige Möglichkeiten.
Sicherungskasten, Zündung, Anlasser und viel mehr.
Eventuelle nachträgliche Einbauten...
Hast du denn ein technisches Problem?
Dein Auto läuft doch...
Du hängst dich an klickenden Relais auf und bringst es nicht zustande eine Ruhestrommessung zu machen...
Mal ganz ehrlich, solange mein Auto ohne Mucken läuft, die Batterie nicht leergesaugt wird, und es nicht einfach so abbrennt... mache ich mir um wichtigeres Sorgen.
Rostet dein Wagen...???
61 Antworten
Hi TEAM - T4 - 6072,
deine Fragen sind durchaus berechtigt und man sieht das du dabei überlegst und bei vielen Punkten recht hast.
Da es in der Autoindustrie um Centbeträge geht wird natürlich gespart wo es nur geht ( eine Sicherung kostet nicht, jedoch in der Menge gesehen ist es ein kleines Vermögen).
Zum Glück ist auch die Sicherheitsstandart gestiegen, wie zB. Batterieabgangskabeln werden nun mit starke Sicherungen gesichert (gab es ja früher nicht), automatische Spannungsabschaltung bei einem Unfall usw.
Das Ganze hat ja auch einen Grund, sonst würde die Industrie ja weiter sparen, entweder haben sich die Vorschriften geändert oder jemand hat einmal zum denken angefangen und wenn es der eine verbaut wird es von den anderen natürlich nachvollzogen. Und dieses Problem gab es schon immer, nur hat es keiner beachten wollen.
Hat sich schon jemand einmal überlegt was bei einem Unfall passieren würde, wenn so eine ungesicherte starke Leitung gegen Masse eingezwickt wird?? Gewusst hat man es schon in der Urzeit des Autobaues, jedoch wann wurde erst was dagegen unternommen, in den 90iger Jahren?? Soviel zum Vertrauen der Autohersteller.
Deshalb so lächerlich sind die Fragen gar nicht
So nun zu deiner tatsächlichen Frage:
Auch ich habe noch keine Unterlagen gefunden wie der tatsächliche Verlauf der starken Drähte in unsere Benz's ist.
Zitat:
Ich will einräumen, dass es sein kann, dass Mercedes zum Einspeisen des Ladestromes von der LIMA direkt auf die Versorgungs - 30 des Anlassers gegangen ist und sich somit den höheren Querschnitt zu Nutze macht. Jedoch bestünde dann an der Verbindungsstelle 30 Anlasser Leitung - Abgang zur LIMA (25 mm² - 6 mm²) eine sogenannte Querschnittsverkleinerung da an der LIMA 6 mm² angeschlossen sind. Dort müsste eine Si zwischengeschaltet sein, dass wiederum kann ich weder im Original noch auf den Schaltplänen zweifelsfrei erkennen
Geht da nicht auch ein stärkerer Draht vom Starter zu der Batterie, welche dann die tatsächliche Ladeleitung ist.
Zitat:
An meinem +... Pol der Batterie gehen, außer dem Anlasserkabel, 3 x Kabel rot , ungesichert, ab
Wenn ich mir dein Bild mit dem Batterie Pluspol anschaue sind doch äh drei Sicherungen verbaut, oder hast du diese eingebaut.
Ja, wo gehen diese Drähte nun wirklich hin, ich vermute:
1x Lima
1x Starter
1x Sicherungskasten Motorraum
1x Pluspol Motorraum ?? kann aber auch vom Sicherungskasten Motorraum kommen
1x Sicherungskasten Kofferraum
Dann gibt es auch noch Pluspole in den Kabelkanälen wo dann weiter verteilt wird.
grüße
chris
Ich grüße herzlichst. Ja, die Si sind von mir nachgerüstet, wobei ich hier dem Anschein nach extra sagen muss, dass dies noch in Arbeit ist. So wurde meine Arbeit bereits Brandgefahr diagnostiziert, ich wusste nun wirklich nicht, dass man unfertigen Zustand nicht sofort erkennt, soll Leute geben die dies für normal halten...
Ich weiß nun nicht klar, wie hoch ich die einzelnen (3 x ) abgehenden , roten Kabel absichern soll. Wenn die Ladeleitung der LIMA direkt auf das Pluspol gehen sollte , dann müssten eigentlich 90 A abgesichert werden ( LIMA 90 A ) , dafür erscheint mir der Querschnitt , auch in Bezug auf die Länge, zu gering. Nun könne man ja mal mit 50 A SI sichern. Hier endstand dann die Urfrage dieses Themas. Wenn diese SI mal durchbrennt, läuft die LIMA gegen nix, sag ich mal - könnte da nicht das Steuerteil Schaden nehmen???
Wie gesagt, ich bin da Mercedesunwissend und die Pläne sin Mangelhaft.
Ich denke "mercedesunwissend" hat mit der Lehre der Elektrik wirklich nix zu tun.
Man bedenke, die Spannungsführende Batterie sitzt in diesem Modell im Kofferraum... was also machen die so sicheren Sicherungen im Motorraum?
Man sollte, egal wann was erbaut wurde, erstmal den Schritt den die Ingenieure machten nachvollziehen. Dann erst sollte man versuchen es besser zu machen.
Ich will hier den Gedankengang des TE nich kritisieren. Aber ich denke da ist zu viel Euphorie im Spiel, als dass man von wirklichen technischen Verbesserungen reden kann...
Völlig ratlose Einbauten... die nur einem logisch erscheinen...
Aber gern...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Ich denke "mercedesunwissend" hat mit der Lehre der Elektrik wirklich nix zu tun. Richtig. Deswegen ist mir das auch sofort aufgefallen.Man bedenke, die Spannungsführende Batterie sitzt in diesem Modell im Kofferraum... was also machen die so sicheren Sicherungen im Motorraum? Was die SI von Mercedes im Motorraum machen, erschließt sich mir auch nicht spontan, wenn das die Frage war.
Man sollte, egal wann was erbaut wurde, erstmal den Schritt den die Ingenieure machten nachvollziehen. Dann erst sollte man versuchen es besser zu machen. Bei einer Batterie im Kofferraum würden Unmengen von Kabeln anfallen, wenn diese unmittelbar in Nähe der Batterie einzeln abgesichert werden müssten. Auch Spannungsverluste und Gewichtszunahme wären die Folge. Deswegen setzt man sich als Ingenieur über die Gesetze der ET hinweg und endscheidet sich für weniger Sicherheit. Das zu erkennen ist doch kein Akt, müsste doch jeder erkennen. Nun mache ich es besser und fertig. Wo ist das Problem?
Ich will hier den Gedankengang des TE nich kritisieren. Aber ich denke da ist zu viel Euphorie im Spiel, als dass man von wirklichen technischen Verbesserungen reden kann... Eine temporäre überschwängliche Gemütsverfassung mit allgemeiner Hochstimmung empfinde ich nun nicht grade, wenn ich nicht von wirklichen technischen Verbesserungen rede sondern notwendige sicherheitstechnische Einbauten erledige.
@TEAM-T4-6072: bitte zum antworten den gleichnamigen Button benutzen.
Das dient der besseren Verständlichkeit, insbesonders bei direkt darüber stehenden Bezügen.
Mich (und sicher viele andere) verwirrt diese Art einfach zu sehr und deswegen lese ich solche Unübersichtlichkeiten nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von TEAM - T4 - 6072
Eine temporäre überschwängliche Gemütsverfassung mit allgemeiner Hochstimmung empfinde ich nun nicht grade, wenn ich nicht von wirklichen technischen Verbesserungen rede sondern notwendige sicherheitstechnische Einbauten erledige.
Eine, nach mehr als 20 Jahren funktionierender Praktik, völlig sinnfreie Verschwendung.
Aber du darfst mit deinem Auto selbstverständlich machen, was du willst.
Hi Steven,
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Völlig ratlose Einbauten... die nur einem logisch erscheinen...
Aber gern...
wenn ich mir nun deine Logik durchlese, dann kann ich es nur so verstehen das bei dir, normal die Sicherungen am Ende einer Leitung eingebaut wären und nicht wie üblich am Anfang, deshalb würde ich dich ersuchen dieses den Unlogischen zu erklären was das bringen soll.
grüße
chris
Hallo Team-T4-6072
Bezüglich deinem Problem mit dem Leiterquerschnitt der LIMA zur Batterie. Ich möchte kurz in Erinnerung rufen, dass die LIMA in erster Linie dazu da ist, das Auto mit Strom zu versorgen. Das Laden der Batterie ist bereits zweitrangig. Denn sämtliche Steuergeräte, Scheinwerfer, Scheibenwischer, Radio etc. benötigen sehr viel Strom. Zudem bedenke man, dass eine Bleibatterie mit 5 bis allerhöchstens 10 A geladen wird (man überlege mal was passieren würde wenn man eine Batterie mit 90A laden würde).
Dazu kommt noch, dass die Kabel die an der Batterie keinesfalls einen Querschnitt von 6 mm^2 haben. Du wirst dich wohl verrechnet haben. Denn ein Kabel mit 6 mm^2 Querschnitt hat lediglich einen Durchmesser von 1.4mm. Der Kabelquerschnitt beträgt mindestens 25 mm^2. Bei 25 mm^2 kann man immerhin 150A durch die leitung lassen, wenn man der Norm nach geht.
Also nichts von Billig-Mercedes oder zu dünne Kabel aus Spargründen etc. Die Querschnitte der Kabel sind völlig in Ordnung!
Viele Grüsse mercedes200002
Zitat:
Original geschrieben von mercedes200002
Hallo Team-T4-6072Bezüglich deinem Problem mit dem Leiterquerschnitt der LIMA zur Batterie. Ich möchte kurz in Erinnerung rufen, dass die LIMA in erster Linie dazu da ist, das Auto mit Strom zu versorgen. Das Laden der Batterie ist bereits zweitrangig. Denn sämtliche Steuergeräte, Scheinwerfer, Scheibenwischer, Radio etc. benötigen sehr viel Strom. Zudem bedenke man, dass eine Bleibatterie mit 5 bis allerhöchstens 10 A geladen wird (man überlege mal was passieren würde wenn man eine Batterie mit 90A laden würde).
Dazu kommt noch, dass die Kabel die an der Batterie keinesfalls einen Querschnitt von 6 mm^2 haben. Du wirst dich wohl verrechnet haben. Denn ein Kabel mit 6 mm^2 Querschnitt hat lediglich einen Durchmesser von 1.4mm. Der Kabelquerschnitt beträgt mindestens 25 mm^2. Bei 25 mm^2 kann man immerhin 150A durch die leitung lassen, wenn man der Norm nach geht.
Also nichts von Billig-Mercedes oder zu dünne Kabel aus Spargründen etc. Die Querschnitte der Kabel sind völlig in Ordnung!
Viele Grüsse mercedes200002
Zitat:
Original geschrieben von TEAM - T4 - 6072
Zitat:
Original geschrieben von mercedes200002
Hallo Team-T4-6072Bezüglich deinem Problem mit dem Leiterquerschnitt der LIMA zur Batterie. Ich möchte kurz in Erinnerung rufen, dass die LIMA in erster Linie dazu da ist, das Auto mit Strom zu versorgen. Das Laden der Batterie ist bereits zweitrangig. Denn sämtliche Steuergeräte, Scheinwerfer, Scheibenwischer, Radio etc. benötigen sehr viel Strom. Zudem bedenke man, dass eine Bleibatterie mit 5 bis allerhöchstens 10 A geladen wird (man überlege mal was passieren würde wenn man eine Batterie mit 90A laden würde).
Falschaussage. Eine LIMA ist kein geregeltes Netzladegerät. Eine LIMA stellt 14,8 V in das Bord Netz. Die Batterie nimmt sich alles, was sie bekommen kann, bis ihr Lade - Voll - Zustand erreicht ist. Die LIMA weiß nicht wie voll die Batterie ist, sie weiß lediglich, dass z.B. 12,6 V oder 11, 2V usw. im Bord Netz anliegen. Hier füllt sie auf 14,8 V, egal was dran hängt bis zu ihrer Leistungsgrenze (in meinem Fall 90 A bei endsprechender Betriebsdrehzahl) . Eine LIMA speist z.B. beim T4 im Leerlauf !!! bei Bedarf bis zu 50 A in die Batterie ein. Wenn auch nur kurzzeitig.
Dazu kommt noch, dass die Kabel die an der Batterie keinesfalls einen Querschnitt von 6 mm^2 haben. Du wirst dich wohl verrechnet haben. Denn ein Kabel mit 6 mm^2 Querschnitt hat lediglich einen Durchmesser von 1.4mm. Der Kabelquerschnitt beträgt mindestens 25 mm^2. Bei 25 mm^2 kann man immerhin 150A durch die leitung lassen, wenn man der Norm nach geht.
Nein, ich brauche dazu keine Berechnung, nur eine Sichtung, was angeschlossen ist. Hier nochmal das Bild, wenn es dann mal geglaubt werden würde. 6mm² ist da das höchste 4mm² das Meiste. Nur die Anlasser Versorgung ist ggf. 25mm², nach Deiner Vorstellung müsste diese dann im Vergleich 100mm² sein ??? Bitte mal die Bilder auch ansehen. Und nein, die abgebildeten SI - Dosen sind nicht original. Darum geht es jetzt noch nicht, nur die 3 x angeschlossenen Kabel sind original Mercedes. Sollten bei jedem von euch auch anschaubar sein.
Also nichts von Billig-Mercedes oder zu dünne Kabel aus Spargründen etc. Die Querschnitte der Kabel sind völlig in Ordnung!
Auf den Bildern ist deutlich der Querschnitt zu erkennen. Hier handelt es sich um 3 Kabel. 4mm² bis 6mm², ungesichert, direkt an die Batterie geklemmt. Keine Leistungsbegrenzung. In wie fern hält das nun ein 4 oder 6mm² Kabel aus, im Störfall. Hinzu kommt, wenn die LIMA Strom für Verbraucher liefert, dieser aber erst direkt an die Polklemme der Batterie geschickt wird, dann dort verteilt, folgt daraus, dass die gesamte Leistung der LIMA über ein Kabel geht. Also auch die ggf. 90 A , die abgerufen werden könnten. Welches soll das von den Abgebildeten sein?
Viele Grüsse mercedes200002
Zitat:
Falschaussage. Eine LIMA ist kein geregeltes Netzladegerät. Eine LIMA stellt 14,8 V in das Bord Netz. Die Batterie nimmt sich alles, was sie bekommen kann, bis ihr Lade - Voll - Zustand erreicht ist. Die LIMA weiß nicht wie voll die Batterie ist, sie weiß lediglich, dass z.B. 12,6 V oder 11, 2V usw. im Bord Netz anliegen. Hier füllt sie auf 14,8 V, egal was dran hängt bis zu ihrer Leistungsgrenze (in meinem Fall 90 A bei endsprechender Betriebsdrehzahl) . Eine LIMA speist z.B. beim T4 im Leerlauf !!! bei Bedarf bis zu 50 A in die Batterie ein. Wenn auch nur kurzzeitig.
Also, ich habe nirgends gesagt, dass die LIMA ein geregeltes Netzladegerät ist. Du hast recht, die LIMA weiss nicht, wie voll die Batterie ist. Doch es fliessen im normalen Ladezustand 5-10 A in die Batterie. Kurze, sehr hohe Ströme sind bei stark entladener Batterie möglich.
Zitat:
Nein, ich brauche dazu keine Berechnung, nur eine Sichtung, was angeschlossen ist. Hier nochmal das Bild, wenn es dann mal geglaubt werden würde. 6mm² ist da das höchste 4mm² das Meiste. Nur die Anlasser Versorgung ist ggf. 25mm², nach Deiner Vorstellung müsste diese dann im Vergleich 100mm² sein ??? Bitte mal die Bilder auch ansehen. Und nein, die abgebildeten SI - Dosen sind nicht original. Darum geht es jetzt noch nicht, nur die 3 x angeschlossenen Kabel sind original Mercedes. Sollten bei jedem von euch auch anschaubar sein.
Auf dem Bild 1 sieht man Kabel die 4mm^2 resp 6mm^2 Querschnitt haben. Die werden aber für Verbraucher sein, die kleinere Ströme haben. Das dicke Kabel auf dem 4. Bild wird für den Anlasser sein und hat mindestens 25mm^2 Querschnitt. Wenn du dir die Kabel von der Lima direkt anschaust, wirst du feststellen, dass du mindestens ein Kabel mit 25mm^2 Querschnitt finden.
Wegen Störungsfall und ungesichert auf 6mm^2 und so weiter, würde ich mir mal anschauen was wirklich dran hängt. Alle Verbraucher, die am 6mm^2 Kabel angeschlossen sind, sind abgesichert (Abblendlicht, Zigarettenstecker, etc.). Und wegen dem Störungsfall, wobei Ströme unkontrolliert durch irgendwelche Kabel fliessen sollen, würde ich mir mal das 1. Kirchhoffsches Gesetz auf Wikipedia zu Gemüte führen.
Viele Grüsse mercedes200002
Hi,
Zitat:
Denn ein Kabel mit 6 mm^2 Querschnitt hat lediglich einen Durchmesser von 1.4mm
also hier kann einmal etwas nicht stimmen. Der hat ca. knappe 3mm Durchmesser, steht auch auf den passenden Kabelschuh drauf.😕
Zitat:
Bei 25 mm^2 kann man immerhin 150A durch die leitung lassen, wenn man der Norm nach geht.
denke mal da hast du dich fast um's doppelte verschaut.😉
Zitat:
Wegen Störungsfall und ungesichert auf 6mm^2 und so weiter, würde ich mir mal anschauen was wirklich dran hängt. Alle Verbraucher, die am 6mm^2 Kabel angeschlossen sind, sind abgesichert (Abblendlicht, Zigarettenstecker, etc.).
hier geht es nicht um die Verbraucher nach den Sicherungen, sondern um die Drähte welche ungesichert von der Batterie zum Sicherungskasten usw. führen und diese sind bei unseren Benz's ungesichert, auch bei anderen älteren Autos, glaube die Japaner hatten dann einmal ein paar Cent übrig und fingen mit den Sicherungen in den Hauptleitungen an.
Über einen 6² dürfen 35 A drüber gehen, jetzt nimm einmal einen 6², den bindest du dir um das Metallband deiner Uhr und dann gehe einmal kurzzeitig auf Masse, man wird glauben da kommt uns ein Streifenhörnchen entgegen, denn überall wo die Metallglieder aufgelegen sind wirst du Verbrennungen zweiten Grades haben.
grüße
chris
Zitat:
also hier kann einmal etwas nicht stimmen. Der hat ca. knappe 3mm Durchmesser, steht auch auf den passenden Kabelschuh drauf.😕
Da hast du recht, habe den Radius gemeint. Durchmesser ist 3mm.
Zitat:
denke mal da hast du dich fast um's doppelte verschaut.😉Zitat:
Bei 25 mm^2 kann man immerhin 150A durch die leitung lassen, wenn man der Norm nach geht.
So doll habe ich mich wohl nicht verschaut, denn laut deiner Tabelle im Anhang sind 115A zulässig für 25 mm^2. Denn die Kabel sind mehradrig (Litzen).
In der Schweiz sind für Hausinstallationen max. 6A pro 1mm^2 Querschnitt zulässig. Sogar bei 10A pro 1mm^2 wird das Kabel nicht warm.
Aber wir weichen unnötig vom Thema ab. Mein Auto ist 20 Jahre alt, hat eine 100 Ah Batterie drinn und ist bis heute nicht abgebrannt. Bezüglich der Leitungsführung mache ich mir keine Gedanken. Wer will soll das machen und wer Sicherungen einbauen will, der soll dies ebenfalls machen. Er soll aber ja die Übergänge vom Kabel zur Sicherung gut machen, ansonsten....
Viele Grüsse alle miteinander