Merkwürdiger Ausfall der Elektrik bei Startversuch

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

mein C180 BJ 1998 macht beim Starten sporadisch Probleme. Beim Starten des Motors fällt plötzlich alles aus, die Tachonadeln hüpfen wirr umher und die Anzeigen im Tacho flackern. Des weiteren reagiert er nach dem rausziehen des Schlüssels (das Flackern und Hüpfen bleibt solange die Tür zu ist) auch auf kein Zusperren oder Aufsperren des Schlüssels. Musste um das Problem Temporär zu beheben die Batterie kurz ab- und wieder anklemmen. Was kann das sein da die Schlüsselbatterie und die Batterie des Autos auch in Ordnung ist.

Danke schonmal für jede Antwort

2 Antworten

Moin,

hast Du Feuchtigkeit im Fahrzeug oder in der Box mit den Sicherungen vorn?

Unter dem großen Sicherungshalter sitzt ein Steuergerät, das "Signalerfass- und Ansteuerungs-Modul" SAM. Wenn das feucht wird kann es ungewöhnliches Verhalten zeigen und die Dauerplusversorgung verursacht Kriechströme. Durch die Kriechströme wird leitfähiges Matariel elektrochemisch abgetragen, das Gerät dadurch langfristig beschädigt. Wenn es feucht ist sollte die Batterie abgeklemmt und der Bereich getrocknet werden. Wenn danach sporadisch weiterhin Probleme auftreten würde ich wiederum die Batterie abklemmen und das Steuergerät ausbauen und öffnen. Die Platine kann mit Isopropylalkohol und weichem Pinsel gründlich, aber vorschichtig abgewaschen und dann getrocknet werden. Keine Bauteile mit dem Pinsel abreißen!

Ich würde zunächst die Abläufe des vor der Windschutzscheibe eingebauten Wassersammlers kontrollieren und den Sammler von eingeschwämmtem Material befreien, sauber spülen. Der linke Teil entwässert an der Seite zum Getriebetunnel hin ganz unten über einen schmalen Schlitz, der setzt sich mit den Jahren gern mal zu. Rechts ist der Sammler weniger Tief und hat ein Ablaufloch im Bereich Haubenscharnier. Da sitzt im Original eine Gummiklappe drauf, Durchmesser etwa 2 cm.

Im Fahrzeug kann Feuchtigkeit z. B. den CAN-Verteiler im Fußraum hinter der Schwellerverkleidung unter der Tür angreifen. Das kann Störungen der über CAN-Befehle ausgelösten Funktionen verursachen.

Eine umfassende Diagnose mit passender Ausrüstung hilft bei der Eingrenzung.
Das Diagnosegerät sollte aber einen Multiplexer haben, der dann über den zugehörigen Pin der 38-poligen Diagnosedose die Verbindung zum jeweils einzeln anzusprechenden Steuergerät herstellt.

Eine billige App ist eher ungeeignet, die liest im Zweifel nur das Motorsteuergerät an Pin 4 aus.

Du hast das Themma doppelt erstellt, solltest den Anderen löschen.
Mit dem angezeigten Stift kannst Du eigene Beiträge etwa eine Stunde lang editieren.

Gruß

Pendlerrad

Zwischen Getriebe und Karosse ist ein Masseband wie sieht das aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen