Frage DPF
Fahrzeug :
1,9 TDI
Variant
Bj.2008
180000 km
Wie und an was merke ich das der DPF so langsam voll ist
bislang kam keine gelbe Kontrollleuchte im KI
Fahrzeug bringt noch V max
o. k der Variant ist mit dem 1,9 er kein Rennwagen.
aber mir kommt die Beschleunigung ,selbst mit dem Turboloch , seit einieger Zeit etwas zurück haltend vor.
Vor der Sommerurlaubsfahrt mit ca. 3000 km hatte ich die Beladung mal beim freindlichem auslesen lassen.
Vor 8 Wochen lag die bei ca. 51 g.
Bin natürlich im Urlaub viel AB mit hoher Geschwindigkeit gefahren.
ich denke aber nicht das ich jenseits der 60 g jetzt liege
danke für eure Meinungen und Tips im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Ja, nun ist es Zeit, mal reinen Tisch zu machen:
Ich habe schon mal illegal Musik aus dem Netz gezogen, habe damals, als Jugendlicher, Mopeds schneller und lauter gemacht. In der Zeit vor dem PC hatte ich einen Amiga 500, von geschätzten 200-300 Spielen war kein einziges Original. Als ich noch Windows genutzt habe, war es oftmals nur eine Kopie. Ich habe fast 20 Jahre keine GEZ Gebühren gezahlt, völlig ohne schlechtes Gewissen. Ich bin oftmals schneller als erlaubt gefahren, habe Radarwarner und Laserstörer genutzt, um das Risiko zu minimieren.
Es gab mal Möglichkeiten, payTV schwarz zu sehen, ich war dabei.
Navisoftware gibts auch kostenfrei im Netz, ich hab regelmäßig kostenfrei davon Gebrauch gemacht.
Jetzt fass dich mal an deine eigene Nase und such dir von meinen Untaten die aus, die auf dich auch zutreffen.
Aber um deine Frage zu beantworten: Ich nehme einfach ein Schweissgerät und verschließe das Filtergehäuse wieder ordnungsgemäß.
Es soll auch Leute geben, die tanken Heizöl, es gibt Leute, die haben ein illegales Pop-Off Ventil im Auto, haben illegales Xenon Licht oder fahren mit nicht eingetragenen Rädern durch die Gegend oder einen offenen Luftfilter, andere tönen sich die vorderen Seitenscheiben, es gibt Leute, die schummeln in Mathearbeiten, andere schummeln beim Diplom oder bei der Doktorarbeit, es gibt Leute, die legen das Auto tiefer und lassen es nicht eintragen... Und es gibt eben Leute, die bauen sich illegal den DPF aus.
Ich hoffe, dein heiles Weltbild ist jetzt nicht zerstört.
18 Antworten
Hi,
habe meinen 2-Liter bei 119.000 km mal auslesen lassen. Da waren es 36 Gramm, Bei Hochrechnung auf 180.000 wären es dann bei mir so ca. 54 Gramm.
Meiner Kenntnis nach liegt die Obergrenze bei VW bei 60 Gramm. Bei Deinem bisherigen Mix hast Du alle 3.500 km ein Gramm zugelegt. Auch bei härterer Gangart auf der Autobahn wirst Du jetzt bestenfalls bei ca. 55 Gramm liegen.
Wirst wahrscheinlich bald eine Anzeige bekommen, wenn es der Elektronik zu viel wird.
Schon Gedanken gemacht, was Du dann machen wirst? Bei mir bietet eine freie Werkstatt für ca. 600 EUR folgenden Dienst an:
-Ausbau des Teils
-Versand an Spezialfirma, die das Teil auftrennt, den DPF freibrennt und wieder zusammenschweißt
- Einbau
-Resetten des Zählers
- für die 3-4 Tage einen kostenlosen Leihwagen
Nac meinen Recherchen soll das Originlersatzteil so um die 1500 EUR kosten, da Kat und DPF in einem rohr verschweißt sind.
den DPF freibrennt und wieder zusammenschweißt
--------------------------------------------------------------------------
geht das nicht auch ohne den PDF aufzutrennen ?
Wer hat Erfahrung mit gereiniegten PDF
wie viel km komm ich mit solch Teil hinterher wieder.
ansonsten kann man sich eventuell doch für einen nagelneuen -- oder für eine andere Lösung die dauerhaft das Problem beseitigt entscheiden.
Noch läuft der Wagen problemlos-- ich habe also Zeit mir was zu überlegen und die Kosten zu kalkulieren.
Ich möchte den Wagen noch ein paar Jahre fahren also muß ich wohl oder übel investieren. Leider !!!!!!
aber dann sollte das Preis- Leistungsverhältnis stimmen.
Wenn mein DPF voll ist, kommt er raus und bleibt draußen. Ich mag in meinem Fahrzeug kein Bauteil haben, was kostruktionsbedingt die Einsatzbereitschaft oder die Laufleistung begrenzt.
genau das hab ich gemeint
Habe gerade noch mal den Beladungszustand ausgelesen
So weit ich das mit meinem AutoDia S101 machen konnte leige ich jetzt bei 52 Asche
Rußbeladung liegt bei 20 %.
Nun gut bis es dann irgentwann mal kritisch würd hab ich noch ein wenieg Zeit
Bisdahin kann der Bock noch ein paar km abspulen.
Ich denke mal das ich die 200 Tkm noch damit schaffe.
Hab vorhin mal richtig auf Gas getreten.
Motor zieht doch noch ganz gut durch.
Also weiterfahren und beobachten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mgor
Wenn mein DPF voll ist, kommt er raus und bleibt draußen. ...
Wie willst du die verbleibende "Lücke" mechanisch schließen? Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hellakopf
Wie willst du die verbleibende "Lücke" mechanisch schließen? GrußZitat:
Original geschrieben von mgor
Wenn mein DPF voll ist, kommt er raus und bleibt draußen. ...
Ich würde von ner Küchenrolle den Pappteil nehmen und mit Paketklebeband damit die Rohre verbinden.
Jetzt mal ohne Mist... Was soll man auf so ne komische Frage antworten?
Der war gut
--------------------------------
äußerlich bleibt alles so wie es ist
innerlich gehts keinem was an .
hoffentlich !!!
aber genau da hab ich auch meine Bedenken.
Mal ganz abgesehen davon, dass das stilllegen des DPF illegal ist:
Nur mit dem mechanischen Ausbau ist es nicht getan, da der Motorsteuerung sofort auffällt, wenn der Differenzdruck nicht mehr den erwarteten Werten entspricht.
Und bei der nächsten HU/AU sollte ein nicht vorhandener, aber eingetragener DPF auch ziemlich schnell auffallen. Um den Unterschied bei den Rußwolken, die hinten raus kommen, zu sehen, muss man wahrlich kein Profi sein.
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Und bei der nächsten HU/AU sollte ein nicht vorhandener, aber eingetragener DPF auch ziemlich schnell auffallen. Um den Unterschied bei den Rußwolken, die hinten raus kommen, zu sehen, muss man wahrlich kein Profi sein.
Wenn die AU per OBD durchgeführt wird, merkt das niemand. Auch bei der alten Variante merkt das wahrscheinlich niemand, jedenfalls bei meinem Golf (ohne DPF ab Werk) habe ich da noch nie Rußwolken gesehen.
Jage doch dienen Golf mal im Stand mit Vollgas in den Drehzahlbegrenzer, also genau das was bei jeder AU gemacht wird, ob mit oder ohne OBD. Würde mich sehr wundern, wenn da keine Wolke kommt. Und wie oben schon geschrieben, erkennen die Steuergeräte, wenn der DPF fehlt (zum Thema OBD).
Bei der AU über OBD wird der Motor nicht mehr hochgedreht, bei meinem Golf kommen aber trotzdem keine Rußwolken aus dem Auspuff.
Und mit der richtigen Anpassung, ist das Fahrzeug fehlerfrei.
Zitat:
Original geschrieben von PPrecht
-Versand an Spezialfirma, die das Teil auftrennt, den DPF freibrennt und wieder zusammenschweißt
Auch wenn das wahrscheinlich nur so dahin gesagt wurde, würde mich mal interessieren, wie die "Spezialfirma"die Asche weiter verbrennen bzw. "freibrennen" kann...
Zum Thema, fahrt doch bitte einfach bis etwas passiert bzw. Fehler auftreten und dann baut einen neuen DPF ein. Ich habe es auch getan und lebe sogar noch. 🙄
Es wird wohl nie bei jedem gleich ablaufen wie, wann, warum der DPF mit Asche zugesetzt ist und welche Auswirkungen dies zur Folge trägt...
Kein normaler Mensch mit einem Mindestmaß an technischen Verständnis fährt bis zum Zeitpunkt, an dem etwas passiert.
Das Erste, was durch hohen Abgasdruck und thermischer Überhitzung kaputt geht, ist der Turbolader. Demnach erhöht sich der Kostenaufwand einer Reparatur schlagartig um 1200 Euro.
Es könnte auch sein, dass die Ventile im Motor darunter leiden, weil die Hitze nicht weg kann.
Ach ja, und woher nimmst du deine Erkenntnisse? Würdest du den DPF bei 60 g wechseln obwohl sich die erhöhte Aschebeladung durch nichts, aber auch rein gar nichts bemerktbar macht? (So war es bei mir, bis irgendwann beim Regenerieren immer ein und der selbe Fehler auftrat.) Wieso ist es dann eine reine Empfehlung den DPF bei 60 g auszutauschen. Es kommt doch nicht einmal eine Signalisation. Zugegeben, es kommt hier auf 10 tkm wirklich nicht an, da kaum jemand den DPF ein zweites mal auswechselt.
Und bevor deine oben beschriebenen Ereignisse eintreten, würde wahrscheinlich jeder Mensch, selbst ohne jegliches technisches Verständnis, sein Auto in die Werkstatt bringen, da er dann vermutlich nicht mal mehr anspringt, und wenn doch, dann läuft er miserabel. Schließlich hat er kein VCDS und auch keine Ahnung vom Auto. Vergleiche ich den neuen und alten DPF im Bezug des Differenzdruckes, liegen da keine Welten dazwischen.