Frage bzgl. de normale Funktion der Kühllüfter
Hallo zusammen, zuerst möchte ich eine kurze Vorgeschichte des IV-er Golfs AJM Bj 1999 360TKm 115PS:
1. Climatronic lässt extrem nach
2. Habe es nachfüllen lassen. Klima lief an dem Tag dannach irgenwie nur sporadisch
3. 4-5 Tage späte läuft nichts mehr was Klima angeht, Climatronic blinkt 10-20 Sek beim Start des Motors
4. Fehler 318 --00 wird am Climatronic gezeigt und Fehler F129 im VCDS
5. Ich fing an zu suchen.Das Füllventil neben dem Hochdruckgeber (Richtung Windschutzscheibe)
hat die Kunststoff-Kappe verloren...hmm ...ich schau drum herum und see qvasi ein Loch im Filz oben unter der Motorhaube..anchenend die Kappe ging mit hohem Druck nach oben geschossen und hat auch diese eine Spur hinteher gelassen. Das Füllventil hat in der Mitte ein Stückchen Gummi raushängend, anscheinend ist die innere Dichtung geplatzt.
6. Die 40A Sicherung ist durch.
7. Der Grosse Lüfter 1J0959455F sitzt mechanisch fest, der Kleine 1J0959455M(K) dreht leicht mit der Hand. Habe den grossen geöffnet, es ist einfach verkohlt, ein Kondensator ist geplazt, ansonsten alles nur schwarz. Hat noch nichtmals Kugellager der arme Original VW Lüfter (kommt von Temic)
8. Habe den grossen Lüfter ersetzt. Der kleine läuft nur noch auf Stuffe II, sein Widerstand ist durch. Habe den Wiederstand im inneren ersetzt (hartgelötet mit AG45). Bis auf das Widerstand war innen alles Top.Hat Kugellager.
9. Füllventil 357820795J ersetzt, Drucksensor (1j0959126A 3-Pin) kommt nächste Woche dran.Möchte auch den Termoschalter ersetzen der Stecker sitzt aber total fest.
Und jetzt kommen drei Fragen auf Euch zu, vielleicht kann sie jemand beantworten:
1. wenn Klima noch nicht befüllt ist, wie sollten sie sich die 2 Lüfter beim Start des Motors verhalten?
Bei mir laufen sie NICHT. Sollten Sie auf Stuffe 1 laufen? Oder doch nicht?
2. Als die 40A Sicherung rausflog sinds bestimmt etliche A durchgeflogen. Kann das Steuergerät (klimaStg) daran vielleicht sterben? Was könnte ansonsten kaputt sein? Wie gesagt ich kann leider den Stecker des Termoschalters nicht rausbekommen um desen Leitungen zu überbrücken.
3.Bevor die Anlage befüllt wird möchte ich auf Dichtigkeit prüfen lassen (Stickstoff 24Bar wurde mir gesagt) Sind die 24Bar OK ?
Freue mich auf Eure feedbacks
Danke und Gruss
16 Antworten
- der kleine Lüfter läuft nur wenn die Klimaanlage eingeschaletet ist
- beide Lüfter laufen nur an, um die Kühltemperatur zu regeln. Diese können auch nach ausschalten des Motors noch laufen
- der große Lüfter hat zwei Stufen
Danke aber was sollte ich in diesem Fall (ohne befüllte Klima) erwarten ? Sollte beim Start des Motors gar keinen Lüfter laufen bis die 99-105°C erreicht werden, dann gehen beide an oder nur eins von dennen? Dass der Große Lüfter auch zwei Stuffen hat ist mir bewusst. Gruß
Wieso sollen die Lüfter angehen, wenn du den Motor startest ?
Die beiden gehen erst ab einer gewissen Temperatur an, ich meine es sind deine 100°C, vorher nicht. Möchtest du darauf hinaus, dass deine Lüfter zu spät angehen ?
Kontrolliiere vielleicht mal den Kühlmittelfühler, der am Kühler sitz.
ja genau bei 99°C gingen sie noch nicht an. Während der Fahrt ist es schwer zu kontrolieren, die Tempanzeige ging auf die 90°Position ab gemessene 80°C und bis 99° hat die Stelle nicht verändert... Bin mir nicht sicher ob nicht zu spät wird wenn die Tempanzeige über 90° zeigt, ob es nicht in der Realität 130°C sind .... nicht vergessen, wir reden über ein 21 jahre altes Auto... der Motor ist NOCH top, läuft wie vor 21 Jahre (Original Auspuff, Originalturbo, Originalkupplung trotz 50TKm Anhängerbetrieb 1,4T)
Ähnliche Themen
Zitat:
@vsec schrieb am 27. Juni 2020 um 15:48:24 Uhr:
ja genau bei 99°C gingen sie noch nicht an. Während der Fahrt ist es schwer zu kontrolieren, die Tempanzeige ging auf die 90°Position ab gemessene 80°C und bis 99° hat die Stelle nicht verändert... Bin mir nicht sicher ob nicht zu spät wird wenn die Tempanzeige über 90° zeigt, ob es nicht in der Realität 130°C sind .... nicht vergessen, wir reden über ein 21 jahre altes Auto... der Motor ist NOCH top, läuft wie vor 21 Jahre (Original Auspuff, Originalturbo, Originalkupplung trotz 50TKm Anhängerbetrieb 1,4T)
Habe bei mir gestern das Thermostat und den Temperaturfühler gewechselt und meine Lüfter springen beim Entlüften bei 98°C (oder waren es 96°C) an auf Stufe 1. Sowohl der kleine als auch der große Lüfter liefen. Ist der Motor kalt und du startes im ECON-Modus, läuft kein Lüfter. Was ja logisch ist, weil sonst die Warmlaufphase länger dauert. Startest du mit Klima an(AUTO-Modus an oder Innentemperatur<Außentemperatur), laufen direkt beide Lüfter bei mir an, der Große sogar auf Stufe 2. Ob der kleine eine Stufe 2 hat weiß ich nicht.
Bzgl. Thermoschalter: Meinst du den,der am Kühler sitzt? Also links vom Fahrersitz aus gesehen. Den wollte ich auch provisorisch gestern tauschen aber der Kackstecker wollte nicht ab. Man kommt da richtig schlecht bei und nach 3 std. Rumgefummel in der Hitze hatte ich keine Lust mehr und hab mit dem Entlüften weitergemacht.
@vsec Die Kühltemperaturnadel steht von 70 bis 100 Grad auf 90 Grad. Das macht VW damit nicht jeder in die Werkstatt rennt, obwohl nichts ist.
Wenn er zu warm wird, wird dir das Kombiinstrumt es anzeigen.
Zitat:
@BrainlessGo schrieb am 27. Juni 2020 um 16:05:56 Uhr:
Zitat:
Bzgl. Thermoschalter: Meinst du den,der am Kühler sitzt? Also links vom Fahrersitz aus gesehen. Den wollte ich auch provisorisch gestern tauschen aber der Kackstecker wollte nicht ab. Man kommt da richtig schlecht bei und nach 3 std. Rumgefummel in der Hitze hatte ich keine Lust mehr und hab mit dem Entlüften weitergemacht.
Genau der. Der gibt dem SG die Temperatur und ab einem Schwellwerte springen die Lüfter an.
ich habe miitelrweile einen Schaltplan gefunden (bin mir nicht sicher ob 100% für Golf ist) und soweit ich erkenne die Stuffe 1 kommt direkt über Thermoschalter, er gibt aber auch an STG ein Signal sobald einschaltet. der Thermoschalter hat aber 2 Kontakte. Ob dies 2 Stuffig geht ? Also Stufe 1 (kleineren Strom) direkt über Thermoschalter und Stufe 2 (höhere Temp) geht über STG wahrscheinlich weil der Strom einfach zu hoch ist und vermute dass dann über ein Relais aus dem STG weiter an Lüfter abgegeben wird..Alles nur Vermutungen.
Aber Fakt ist : die Lüfter laufen in Stuffe 1 nur über Thermoschalter. Über STG geht dann nur Stuffe 2.... Was ich nicht verstehe dann wäre die Theorie dass um höhe Ströme beim Einschalten zu vermeiden sollten die Lüfter zuerst in Stuffe 1 dann 2 laufen.
Wenn aber Stuffe 1 NUR über Thermoschalter gehen KANN, und die 90-100° nicht erreicht wurden, beim Einschalten der Klima gehen beide Lüfter direkt auf Stuffe 2. Dass würde den Beitrag von BrainlessGo bestätigen
Zitat:
@0-815 schrieb am 27. Juni 2020 um 15:00:04 Uhr:
- der kleine Lüfter läuft nur wenn die Klimaanlage eingeschaletet ist
- beide Lüfter laufen nur an, um die Kühltemperatur zu regeln. Diese können auch nach ausschalten des Motors noch laufen
- der große Lüfter hat zwei Stufen
Es laufen immer beide Lüfter.
also, ich habe den Drucksensor ersetzt und heute die Klimaanlage neu befüllen lassen. Vor der Aktion wurde mit Stickstoff mit 22 Bar auf Dichtigkeit getestet.
Es war alles OK, in einer halben Stunde ging der Druck von 22,07 Bar auf 22,05 Bar herunter.
Das Gerät hat nach der Vakuumphase Kühlmittel 775Gramm und der Techniker hat noch
über ein Hahn manuell am Gerät 23Gr Öl noch reinfliesen lassen. Sind die 23 Gramm ausreichend?
Die Anlage zuvor war Drucklos aufgrund eines kaputten Serviceventils, es war vielleicht noch etwas öl
im Kompressor aber woher kommen genau die 23Gramm?
Danke und Gruss
Zitat:
@vsec schrieb am 2. Juli 2020 um 17:48:12 Uhr:
also, ich habe den Drucksensor ersetzt und heute die Klimaanlage neu befüllen lassen. Vor der Aktion wurde mit Stickstoff mit 22 Bar auf Dichtigkeit getestet.
Es war alles OK, in einer halben Stunde ging der Druck von 22,07 Bar auf 22,05 Bar herunter.
Das Gerät hat nach der Vakuumphase Kühlmittel 775Gramm und der Techniker hat noch
über ein Hahn manuell am Gerät 23Gr Öl noch reinfliesen lassen. Sind die 23 Gramm ausreichend?
Die Anlage zuvor war Drucklos aufgrund eines kaputten Serviceventils, es war vielleicht noch etwas öl
im Kompressor aber woher kommen genau die 23Gramm?
Danke und Gruss
Auf dem Klimakompressor ist die genaue Ölmenge aufgestanzt.
Das SD7V16 (=Klimakompressor im Golf 4)fasst 135ml Öl, aber ob die für das gesamte Klimasystem gelten, oder nur für den Kompressor, kann ich leider nicht beantworten.
dies scheint auch schwer herauszufinden. angeblich kann man die richtige Oelmenge reintun nur wenn die Anlage gespuelt ist und der Kompressor komplett neu befuellt wird, ansonsten bleibt immer eine gewisse Menge drin. Bei der Vakuumvorgang, bleibt das Oel noch im Kompressor, es wird nicht abgesaugt. Richtig waere dann, Oel abzulassen, Anlage spuellen (wie macht man das?) Kompressor erst fuellen und dann die Anlage... Alles andere scheint irgendwie nicht 100% richtig zu sein, wenn verbrauchtes Oel noch im Kompressor bleibt, oder?
Zitat:
dies scheint auch schwer herauszufinden. angeblich kann man die richtige Oelmenge reintun nur wenn die Anlage gespuelt ist und der Kompressor komplett neu befuellt wird, ansonsten bleibt immer eine gewisse Menge drin. Bei der Vakuumvorgang, bleibt das Oel noch im Kompressor, es wird nicht abgesaugt. Richtig waere dann, Oel abzulassen, Anlage spuellen (wie macht man das?) Kompressor erst fuellen und dann die Anlage... Alles andere scheint irgendwie nicht 100% richtig zu sein, wenn verbrauchtes Oel noch im Kompressor bleibt, oder?
Ja, um den gesamten Klimakreislauf auf "Werkszustand" zu bekommen, bleibt dir nicht anderes übrig als die Leitungen am Kompressor zu demontieren und dann das gesamte System zu spülen. Da gibt es auch ein extra Gerät für. Macht durchaus Sinn, wenn der Kompressor gefressen hat und sich Metallspäne im Kreislauf befinden. Die werden dann mit einem Sieb und Magneten aufgefangen. Hinterher MUSS länger evakuiert/Vakuum gezogen werden, damit auch sämtliche Spüllösung verdampft und abgesaugt werden kann.
Im besten Fall läuft es so, dass bei jedem Klimaservice so viel Öl mit eingezogen wird, wie die Füllmenge vorgibt. Entspricht nicht der Realität und deshalb muss man immer drauf hoffen beim Gebrauchten, dass auch immer so viel Öl dazugegeben, wie abgesaugt wurde. Sowohl zu viel, als auch zu wenig Kompressoröl (meist PAG46) sorgt für Schäden. Ich rate dir, das Spülen von einem Fachmann mit entsprechendem KnowHow durchführen zu lassen. Zum einen dürfen die legal an Klimaanlagen arbeiten und der wirklich wichtige Punkt ist, dass man zuhause bzgl. Klimaspülung pfuschen wird. Spritpumpe in Spüllösung, Billigschläuche mit Kaffeefilter als Sieb und Kühlschrankmagnete als Spänefänger etc. pp. ist einfach Pfusch. Dazu die Anschlüsse aus Schrottteilen zusammensuchen....Ja, das kann man auch alles "schön" bauen, aber wer macht das für eine Klimaspülung im Leben, wenn man danach eh zur Befüllung+Trocknertausch muss.
Zitat:
@vsec schrieb am 3. Juli 2020 um 16:41:37 Uhr:
zu viel Aufwand für so ein altes Auto, denke ich ...
Das kommt drauf an, welchen Stellenwert dein Auto für dich hat.
Rein wirtschaftlich, ist das - "Die Fass ohne Boden Zeit"...
wenn du da nichts selbstmachen kannst, oder d/eine Werkstatt
das nicht zielgerichtet gut&günstig instandsetzen kann...dann gebe ich dir recht.
Ich back mir da jetzt kein Ei drauf,
aber ich kann es nicht leiden, wenn an meinem
Volkswagen etwas nicht funktioniet.
Mein Chef sagt gerne, was nicht drann ist, kann auch nicht kaputtgehen....
Juhu...ich fahre eine tickende Zeitbombe😁
Da ich aber nach "Feng-Shui" (ver)fahre - hält meine Kiste wohl ewig😉