Frage aus Interesse
hallo,
beabsichtige mir einen 5-7 jahre alten 5er dieselkombi zuzulegen, da ich täglich ca. 200 km fahre. könnt ihr mir konkret was empfehlen, bzw. worauf man achten sollte und welcher ist am wirtschaftlichsten (unterhalt/verbrauch).
danke schonmal für eure tipps.
gruß, heiko
19 Antworten
Der wirtschaftslichste dürfte wohl der 520d sein, aber es gibt da dann noch den 525d und den 530d die auch ihre Vorzüge haben...
Powerbrauer
Moin,
Ich denke eher ... du hättest noch ein Forum in die Tiefe gehen sollen 😉 Ich hab dich mal ins E39 Forum verschoben, da dort die Autos der gewollten Altersklasse vorhanden sind.
MFG Kester
mein kumpel hat sich nach langer überlegung für einen 525dat entschieden und iss bisher recht zufrieden damit.
ich bin den auch schon gefahren und fand, dass er recht gut geht und sicher iss der unterhalt eines 520ers nich wesentlich günstiger.
wenn du aber 200km am tag fährst, darf er ja auch nich schon allzuviel gelaufen haben und da glaube ich, wird es bei einem 5-7 jahre alten diesel sicher schwer, einen mit annehmbarer laufleistung zu finden.
ach ja, ab 10/2000 gabs das facelift, also wenn schon, dann gleich das faceliftmodell.
Ähnliche Themen
Ohne dir Angst machen zu wollen, aber lies mal im BMW-Treff die Schilderungen der Diesel-User zwischen 150 und 200tkm. Dieselpumpemdefekte, Injektoren, Turbolader usw.
Zum Beispiel der hier: Diesel defekt
Zu überlegen wäre, ob ein Benziner mit Autogas-Anlage nicht die bessere Wahl wäre.
Gruß Theo
hi !
Selbverständlich ist Autogas aus wirtschaftlicher u. technischer
Sicht eine gute Alternative.
Das Tragische besteht ja darin, daß einige Zeitgenossen in
ihrem Diesel-BMW Bio-Diesel fahren und sich anschließend
über verdreckte Einspritzanlagen beschweren. Es ist ja wirk-
lich inzwischen ein alter Hut, daß Bio-Diesel für alle Fahr-
zeuge tabu ist, deren Hersteller nicht eindeutig hierfür eine
Freigabe erteilt haben.
Soweit ein Ratschlag aus Sicht eines Profis
Freude am Fahren - wünscht carfan_48
danke für eure tipps. ja, pech kannst du immer haben, das ist, denke ich, markenunabhängig, aber die 5er dieselreihe gilt gemeinhin als sehr zuverlässig. wie sieht es mit unterhaltskosten aus (steuer...)? bei mobile.de habe ich einen gesehen mit 150 ps und euro 4 einstufung, gibt es sowas überhaupt? was ich dort so gesehen habe, war um die 100 000 km und ~10 000€ mit teilweise sehr guter ausstattung. das klingt doch vernünftig, oder?
gruß, heiko
Mein Rat bei DER Laufleistung lautet glasklar Autogas. Da ich keinen Roman verfassen will ne Kurzaufzählung, wieso:
- Dieselmotoren bzw. deren Anbauteile/Komponenten sind jenseits der 100.000km Marke anfällig für teure Defekte, das gilt insbesondere auch für BMW. Deine Einschätzung bezügich der Zuverlässigkeit der BMW Diesel kann ich also leider nicht bestätigen/teilen. Einfach mal hier im Forum rumschauen, dann gehen dir auch die Augen auf.
- Ein Reihensechser Benziner gilt mit 100.000km hingegen als gerademal eingefahren.
- Du musst dir bei nem Benziner keine Gedanken darüber machen, ob nicht irgendein ganz schlauer gelegentlich Biosprit getankt hat geschweige denn darüber, wie pfleglich der/die Vorbesitzer mit dem Turbo umgegangen ist.
- kurz: Ein Autogas-Benziner von BMW ist bei entsprechender Pflege für mindestens 300.000km gut. Da der 5er, insbesondere als Facelift, als sehr robust gillt, sollte eigentlich auch der Rest des Autos dabei mitspielen.
- Ein Benziner ist in der Anschaffung, Steuer, Versicherung, selbst bei den Inspektionen deutlich günstiger als ein vergleichbarer Diesel. Der Reifenverschleiß ist ebenfalls geringer. Bei Autogas musst du je nach Motor zwischen 12 und 14 Liter Gas/100km rechnen (~8,30€/km), beim Diesel zwischen 7,5 und 9 Litern (~9,50€/100km). Ich habe dabei die aktuellen Preise für Gas und Diesel in Berlin herangezogen.
- Die Kosten für die Autogasumrüstung hast du bei deiner Laufleistung binnen eines Jahres wieder reingefahren.
Also, wieso für viel Geld nen teuren Diesel kaufen, bei dem dir die ganze Zeit ein Damoklesschwert über dem Kopf hängt, wenn es für weniger Geld eine rundum empfehlenswertere Alternative gibt. Tanken gibts bei dir da oben in Berlin jedenfalls genug.
...hm, lpg klingt auch vernünftig...steht dem aber nicht widerum der geringere verbrauch des diesels gegenüber? ich meine, der benziner (lpg) schluckt ja auch seine 9-10 liter, der diesel so um die 7 liter, oder?
gruß, heiko
Ich habs dir ja schon vorgerechnet:
Nehmen wir mal jeweils 525i und 525d - ohne Automatik - zum Vergleich heran:
Der Verbrauch dürfte ca 13 Liter bei LPG sein und 8 Liter beim Diesel. In beiden Fällen ist man mit diesen Verbräuchen bereits zügig unterwegs, aber sowohl nach unten wie auch nach oben ist in beiden Fällen je nach Fahrweise noch Luft. Also, bitte, nicht gleich nach Luft schnappen liebe Dieselfraktion, wenn ihr mit euren Autos weniger verbraucht, ich schaff mit Gas auch einstellige Verbrauchswerte - aber das macht halt leider weniger Spaß 😉
LPG kostet aber pro Liter im Schnitt ca. 63 Cent, Diesel halt 1,15€. Mit diesen Werten komme ich auf die 8,20€ bei Gas und 9,20€ pro 100km beim Diesel. Das macht bei deiner Jahresfahrleistung (die ich ausgehend von deiner Tagesfahrleistung jetzt mal auf 50.000km schätze) immerhin einen Unterschied von gut 500€ zugunsten von LPG.
Es zählt also nicht nur der Verbrauch, sonder natürlich auch der Preis pro Liter. Und hier ist LPG nicht nur deutlich günstiger, sondern auch wesentlich preisstabiler! Im letzten halben Jahr hat sich der Preis pro Liter Gas nur um 1 Cent verteuert (zum 1.1. im Rahmen der Mehrwertsteuererhöhung). Abzocke zu den Urlaubszeiten findet (mit Masse) nicht statt.
Übrigens: Im Fall des 525i/525d beträgt der Unterschied in der Steuer gut 260€ zugunsten des Benziners/LPG. Alleine das reicht bei Gas für über 3200 Kilometer.
jaja... immer wieder die selbe diskusionen um die bmw-diesel-motoren.
es gibt aber sehr sehr viele diesel-fahrer die keine teuren reperaturen zahlen mussten. einschliesslich mich.
fakt ist das die motoren sorgsam zu behandeln sind. ich persönlich würde meinen 530dA für keinen benziner der welt hergeben. das drehmoment liefert mir kein vergleichbarer benziner. mein verbrauch liegt bei 8l. (50 prozent autobahn.) allerdings wohne ich in der schweiz (120kmh auf AB)
Zitat:
Original geschrieben von dj_daniel_ch
fakt ist das die motoren sorgsam zu behandeln sind.
Absolut richtig, und genau da liegt ja das Problem, wenn man ein Auto aus 2. Hand mit ~100.000km und mehr kauft (und über diese Kategorie reden wir hier ja): man weiß eben nicht, wie sorgsam bzw. -los der/die Vorgänger damit umgegangen ist/sind. Selbst ein ausgefülltes Checkheft und ein ansonsten tadelloser Zustand bedeuten nicht, dass der Motor/Turbo geschont wurde. Das einzige, was man hier machen kann ist, den Besitzer darauf anzusprechen und ihn selbst die ersten Meter der Probefahrt fahren zu lassen. Haut er gleich aufs Gas, um zu zeigen, "was die Kiste draufhat", kann man ihn gleich wieder bitten, zu wenden. Aber dieser Trick funzt meist auch nur beim Kauf von Privat (wobei hier ja angeblich auch 95% aller Autos auch vom Großvater bzw. der Freundin gefahren wurden...).
Das ist der wesentliche Grund, weshalb ich selbst vom Diesel Abstand genommen habe und das entsprechend weiterrate, auch wenn - zumindest der 530d - sicher seine Vorzüge hat.
Hi
Nimm den 520 d 136 ps der ist robust und relativ günstig zu kriegen ( die alte gute Verteilerpummpe keien injektoren oder die teure CR anlage )die motoren sien ausgereift und standhaft ,zudem kannst ja bischen tunen dann ist er flott geug ( 215 kmh laut tacho und über beschleunigung kann ich auch nicht meckern )
Gruss Fabian
Zitat:
Original geschrieben von lutek77
Hi
Nimm den 520 d 136 ps der ist robust und relativ günstig zu kriegen ( die alte gute Verteilerpummpe keien injektoren oder die teure CR anlage )die motoren sien ausgereift und standhaft ,zudem kannst ja bischen tunen dann ist er flott geug ( 215 kmh laut tacho und über beschleunigung kann ich auch nicht meckern )
Gruss Fabian
...da scheint auch was dran zu sein, denn in den einschlägigen suchmaschinen ist nix zu finden 🙁.
gruß, heiko