Frage an euch die die Räder Reifen am Auto selber wechseln

Wie lange dauert es bei so?

Beste Antwort im Thema

Bis wir fertig sind. 🙄

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@A_Benz schrieb am 12. April 2020 um 11:01:29 Uhr:


Naja die werden prozentual ähnlich gut stimmen wie die 110 zum Festziehen, oder? Wenn’s innerhalb der Spezifikation des Schlüssels liegt...

Die allermeisten Schlüssel die privat genutzt werden, werden falsch genutzt und, was noch schlimmer ist, nie kalibriert.
Falsche Benutzung ist auch, wenn er nach Gebrauch nicht entspannt wird.

Erlebe ich tagtäglich auf der Arbeit.
Schlüssel die korrekt benutzt werden, muss ich nur in de seltensten Fällen nachstellen.

Die billigen Schlüssel aus dem Baumarkt haben von Haus aus schon Toleranzen von über 5%. Wenn dann im Laufe der Zeit der Schlüssel falsch genutzt wird, können da schnell 2stellige Werte draus werden.
Sprich bei 200Nm hast du, bei nur 10% eine Streuung von 180 bis 220Nm.
Bei 110Nm bist du im Bereich von 99 bis 121Nm.
Wohlgemerkt bei 10% Toleranz.

Nicht ohne Grund bieten die Hersteller von ProfiWerkstattausrüstung einen Kalibrier und Wartungservice an.

Und jetzt mal ehrlich, wer von Euch hst seinen Schlüssel mal überprüfen lassen?

Zitat:

@A_Benz schrieb am 12. April 2020 um 11:16:26 Uhr:


Ich denke aber auch dass das Lösemoment wegen Losbrechmoment/Angammelungen schön höher liegt als das Anzugsmoment

Als Laie würde ich dann denken das das der DreMo das bemerkt und beim eingestellten Wert Meldung gibt.

Danke für den fachlichen Background.

„Und jetzt mal ehrlich, wer von Euch hst seinen Schlüssel mal überprüfen lassen?“

Ich entspanne zwar immer, aber nein, überprüft wurde der nie. Ich muss aber auch zugeben, dass ich persönlich glaube, dass es bei Radmuttern auch nicht sooo genau kommt, wie beispielsweise die Anzugsmomente an diesen Einmalschrauben (sorry, mir fällt der Fachbegriff für die Dinger grad nicht ein) an Zylinderköpfen.

Bei Radschrauben ist doch die Genauigkeit ziemlich egal, ob nun 110Nm oder 120 wichtig ist die Gleichmässigkeit.
Die meisten Werkstätten knallen die Räder gnadenlos an, gestern gelang es mir kaum die Radschrauben zu lösen, selbst mit dem ausziehbaren Schlüssel unmöglich, erst mit Verlängerung ging es.
Bei Motor oder Fahrwerk verwende ich auch bessere Drehmos aber bei Radschrauben mach ich mir da keine Gedanken über 10Nm.

Ähnliche Themen

Es gab ne Zeit, in der ich keinen Drehmomentschlüssel hatte. Ging auch.
Jetzt nach etlichen Jahren und pro Jahr etlichen gewechselten Autos tuts der 19.99€-Schlüssel noch immer, zum Lösen und Festziehen. Man kann ja wie beschrieben umstellen...
10% mehr oder weniger bei meinen 125-140Nm sind mir wuppe, nie was passiert.

Die 10% waren nur ein Beispiel. Kann mehr oder aber auch weniger sein. Aber da kaum ein Privatmann seinen Schlüssel überprüfen lässt, ist es halt auf gut Glück.

Ich bin da ja grundsätzlich bei Euch. Würde ich beruflich nicht mit Prüf- und Meßmittelarbeiten arbeiten , hätte ich das auch nicht auf dem Schirm.

Und sicherlich verzeiht eine Alufelge auch Toleranzen von 10 und mehr %. Aber irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem das Aluminium dem Drehmoment nicht mehr standhält. Nicht ohne Grund gibt es ja das Anzugsmoment, was von Felge zu Felge unterschiedlich ist/sein kann.
Die Schraube dreht sich zum Beispiel in die Felge und im laufenden Betrieb löst sie sich aus selbiger.

Wie gesagt, kann nicht muss.

...ob kalibriert oder nicht, das dürfte so lange es sich nur um Radmuttern / Radbolzen handelt relativ egal sein.

Wenn der Drehmomentschlüssel auch nur verhindert, dass die Räder nicht mitm Schlagschrauber vollgas bis kurz vor die Bruchgrenze angeknallt werden, wie man das teilweise sogar in Fachwerkstätten erlebt, dann hat der Drehmo schon seinen Zweck erfüllt... ob das letztendlich 120, 130, 140, 150 oder 180 Nm sind das dürfte relativ egal sein.

Zitat:

@Edifact schrieb am 11. April 2020 um 23:37:05 Uhr:


Tread aus dem MT

"Tread" hat zwar auch etwas mit Reifen zu tun, ist aber etwas völlig anderes als ein "Thread".

Dass die Dinger nicht total präzise sind, sollte klar sein.
Dass die sich aber so sehr verstellen über die Jahre, dass sie für den Räderwechsel gefährlich sind, kann ich nicht glauben.
Aber gut ich kann vieles nicht glauben...

Mein privater Baumarkt Drehmo war übrigens vor ein paar Jahren defekt.

Heisst an zwei unterschiedlichen Fahrzeugen haben sich die Räder nach dem Wechsel und dem korrekten anziehen wieder gelöst.

Seit dem fährt er nur noch für den Notfall im Auto mit, ich habe ihn durch einen neuen höherpreisigen ersetzt.

Ich werde beide demnächst mal von meinem Kumpel prüfen lassen.

Ein Märchen ist es also nicht das sowas auch einem Verschleiß unterliegt.

Niemand bezweifelt einen Verschleiß an einem mechanischen Teil...

Die meisten Rezensenten gehen hier davon aus, dass ein DM-Schlüssel zwangsläufig in beiden Richtungen das Drehmoment messen kann. Das ist aber eher die Ausnahme, so meine Erfahrungen. Auch ein Proxxon für 80 Euro (ja, Baumarkt! ) kann nur das Drehmoment beim "rechtsdrehen" messen, die andere Richtung ist nur zum Lösen der Muttern/Schrauben gedacht, auch wenn der Schlüssel auf die niedrigsten Stufe (bei mir 40 Nm) eingestellt/entspannt ist. Dass er dafür geeignet ist, habe ich beim Hersteller erfragt.

Beitrag editiert, Bezug wurde entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Und wie so oft üblich, ist das in eine Diskussion über einen Drehmomentschlüssel abgedriftet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen