Frage an die Experten: wie häufig sollte man einen Oelwechsel machen?

Harley-Davidson FLS Heritage Softail

Obwohl man schon den einen oder anderen Betrag gelesen hat, möchte ich doch gerne noch einmal von den usern mit langjähriger Harley-Erfahrung wissen, welche Meinung sie zu dem Thema haben.

Hintergrund ist folgender:

Ich fahre eine softail deluxe, Bj. 2012 und habe nunmehr erst 14.000 KM absolviert. Warum? Weil ich keine langen Strecken fahre und nebenbei noch ein Cabrio bewege, (Mercedes 250 CGI, Bj. 2012), das ich auch nur bewusst moderat einsetze, um später einen newtimer mit geringer Kilometer-Leistung zu haben. Den Wagen fahre ich - wie das Moped - nur im Sommer und i.d.R. bei gutem Wetter.
Für normale Fahrten steht ein anderes Fahrzeug zur Verfügung.

Beide Fahrzeuge sind top-gepflegt und werden jährlich somit nur zwischen 3-5 TKM gefahren.

Nun die Frage zum Moped: von meinem Schrauber wird dringend empfohlen, auch bei niedriger KM-Leistung jährlich das Motoroel zu wechseln, weil sich dort angeblich Wasser absondern würde.

Andererseits ist in der Tabelle der Bedienungsanleitung vorgesehen, das Motoroel nur alle 8 TKM zu wechseln! Dort steht nicht: alle 8 TKM, mind. einmal jährlich.

Ich habe vorhin ein sehr gutes Video zu diesem Thema in diesem Forum gefunden, wo Fachleute darauf hinweisen, dass ein jährlicher Motoroelwechsel nicht erforderlich ist, wenn die KM-Leistung nicht besonders hoch ist. Es sei alles nur Ausdruck der Vermarktungsmaschinerie der Oelkonzerne, der Autohersteller und der Werktstätten.

Das ist m.E. sehr nachvollziehbar. Anderseits möchte ich meine beiden genannte Fahrzeuge nicht mit altem Oel fahren, nur um 100 € zu sparen. Wenn so ein Oelwechsel aber keinen Sinn macht, würde ich diese Kosten als unnötige Ausgabe einstufen und darauf verzichten, also diesen nur alle 2 Jahre durchführen.

Wie macht Ihr persönlich das mit dem jährlichen Oelwechsel oder würdet es machen bei sehr geringer Fahrleistung?

Beste Antwort im Thema

Und nicht vergessen: Nach dem Wechsel auf XXXYYYZZZ hat man bestimmt auch gleich ein gutes Gewissen. 😉😉

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@luckygirl schrieb am 25. Februar 2017 um 12:23:54 Uhr:


thomas, du kannst ruhig den letzten Beitrag von hellcat zitieren, damit ja keine Missverständnisse auftreten.

😁

Ja, ich war mir auch erst nicht sicher, wessen letzten Satz er meinte...

HC

den mit dem wertstabilen "Eisenhaufen", vermutlich.

Zitat:

@B-Michel schrieb am 25. Februar 2017 um 12:28:03 Uhr:


Ab 2.200 Miles gehts es für den Motor in die Verschleißzone, dann folgt eine Phase ab ca. 5.000 Miles wo es wieder besser wird, um dann ab etwa 7.000 Miles wieder bergab zu gehen. Das synthetische Öl bleibt die ganze Zeit über im optimalen synthetisches Öl verwenden und keine Baumarktqualität.

Nur gut das ich keine Meilen sondern Kilometer fahre.. hab mir schon sorgen gemacht... ??

Welches Öl wird eigentlich ab Werk von HD eingefüllt?

SAE 50 ? ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Garinga schrieb am 25. Februar 2017 um 21:08:05 Uhr:



Zitat:

@B-Michel schrieb am 25. Februar 2017 um 12:28:03 Uhr:


Ab 2.200 Miles gehts es für den Motor in die Verschleißzone, dann folgt eine Phase ab ca. 5.000 Miles wo es wieder besser wird, um dann ab etwa 7.000 Miles wieder bergab zu gehen. Das synthetische Öl bleibt die ganze Zeit über im optimalen synthetisches Öl verwenden und keine Baumarktqualität.

Nur gut das ich keine Meilen sondern Kilometer fahre.. hab mir schon sorgen gemacht... ??

Welches Öl wird eigentlich ab Werk von HD eingefüllt?

Das ist meines Wissens das HD-360 (teilsynthetisch) in der Viskosität 20W-50, das auch bei Wartungen standardmäßig eingefüllt wird.
Weiterhin bietet Harley auch das SYN3 an (synthetisch, auch 20W-50). Das Syn3 soll auch ein sehr gutes Öl sein, ist aber auch entsprechend teuer. Wenn man das eingefüllt haben möchte, sollte man das beim Service aber extra angeben (oder auch nicht, je nach Händler).

Gruß Michel

Ölwechsel unbedingt jede Saison , das könnte sauer wenn das monatelang nur rumsteht.
Und auf jeden Fall die teuerste Supidupimegaviscospreizesuppe von feinsten , so ein hochdrehendes Rennaggregat mit unfassbarer Literleistung wie eine HD braucht das dringenst .
Gez : Dr. Castrol ....

Zitat:

@Orestor schrieb am 26. Februar 2017 um 19:43:29 Uhr:


Ölwechsel unbedingt jede Saison , das könnte sauer wenn das monatelang nur rumsteht.
Und auf jeden Fall die teuerste Supidupimegaviscospreizesuppe von feinsten , so ein hochdrehendes Rennaggregat mit unfassbarer Literleistung wie eine HD braucht das dringenst .
Gez : Dr. Castrol ....

2X/Saison ist selbstverständlich doppelt so gut, bei den ganzen saure Regen-Sommertagen....oder gibts die gar nicht mehr? Egal.- dann wegen den CO2 verseuchten, von der Klimaerwärmung geschundenen Hochleistungstriebwerken aus dem Hause Harley Davidson. 😁

Zitat:

@Orestor schrieb am 26. Februar 2017 um 19:43:29 Uhr:


...
Gez : Dr. Castrol ....

Ha ha ha ha.

Gena so ist es 😉.

@Orestor:

Literleistung und Drehzahl alleine sind nicht die richtigen Parameter zur Ermittlung der Belastung.

Mittlere Kolbengeschwindigkeit (liegt beim TC96 bei 5500 UPM schon über 20 m/s) und thermische Verhältnisse mit dem 2. Zylinder im Windschatten von Nummer eins bei Luftkühlung sind relativ hohe Anforderungen.

Gruß Jürgen

Ich lerne: Des einen Religion ist des anderen Blödgelaber 😁 Weiss nicht, ob der Thred hier irgendwen auch nur ein Stückchen weiter bringt...

Mit Sicherheit nicht, hat bei Öl Themen noch nie geklappt🙂

Zitat:

@B-Michel schrieb am 26. Februar 2017 um 11:37:30 Uhr:



Zitat:

@Garinga schrieb am 25. Februar 2017 um 21:08:05 Uhr:


Nur gut das ich keine Meilen sondern Kilometer fahre.. hab mir schon sorgen gemacht... ??

Welches Öl wird eigentlich ab Werk von HD eingefüllt?

Das ist meines Wissens das HD-360 (teilsynthetisch) in der Viskosität 20W-50, das auch bei Wartungen standardmäßig eingefüllt wird.
Weiterhin bietet Harley auch das SYN3 an (synthetisch, auch 20W-50). Das Syn3 soll auch ein sehr gutes Öl sein, ist aber auch entsprechend teuer. Wenn man das eingefüllt haben möchte, sollte man das beim Service aber extra angeben (oder auch nicht, je nach Händler).

Gruß Michel

Das ist kein vollsynthetisches Öl nach deutschen Vorgaben, da es nicht aus synthetisch hergestellten Komponenten besteht, sondern auf veredeltem Mineralöl basiert (HC-Synthese, die aber seit langem vergleichbar gute Öle liefert). Nichtsdestotrotz ein relativ gutes Öl, m.W. in CVOs ab Werk eingefüllt.

Uli
Ölwechsel einmal im Jahr, vollsynthetisches Öl (Motul, Mobil 1, Amsoil, ..., Castrol 75W-140 für's Getriebe, Primär wie Motor -ich bin zu faul, dafür noch 'nen weiters Öl zu beschaffen/bevorraten 🙂, ... )

Sag mal Uli, sind die alten Pre Evos eigentlich Vollsynt tauglich, auch für Kupplung. Bisher hab ich da immer mineralisch genommen.

Will aber mein Öllager verkleinern, zu viele verschiedene Sorten🙂

Hi,

Mit "Pre-Evo" ist wohl auch Shovel gemeint.
Mir wurde von mehreren Schraubern empfohlen, für die Shovel bei SAE 50 für Motor und Getriebe zu bleiben.
Diese Leute betreiben Werkstätten, in denen sie auch Shovel betreuen. 2 davon fahren selbst Shovel.

Bislang läuft mein Motor.

HC

@Uli: Dann sollte HD an seinen Werbetexten arbeiten...

In Deutschland wird es als "Vollsynthetik-Öl" angeboten. Irreführende Werbung ?

Gruß Michel

Syn3
Deine Antwort
Ähnliche Themen