Frage an die Experten: wie häufig sollte man einen Oelwechsel machen?

Harley-Davidson FLS Heritage Softail

Obwohl man schon den einen oder anderen Betrag gelesen hat, möchte ich doch gerne noch einmal von den usern mit langjähriger Harley-Erfahrung wissen, welche Meinung sie zu dem Thema haben.

Hintergrund ist folgender:

Ich fahre eine softail deluxe, Bj. 2012 und habe nunmehr erst 14.000 KM absolviert. Warum? Weil ich keine langen Strecken fahre und nebenbei noch ein Cabrio bewege, (Mercedes 250 CGI, Bj. 2012), das ich auch nur bewusst moderat einsetze, um später einen newtimer mit geringer Kilometer-Leistung zu haben. Den Wagen fahre ich - wie das Moped - nur im Sommer und i.d.R. bei gutem Wetter.
Für normale Fahrten steht ein anderes Fahrzeug zur Verfügung.

Beide Fahrzeuge sind top-gepflegt und werden jährlich somit nur zwischen 3-5 TKM gefahren.

Nun die Frage zum Moped: von meinem Schrauber wird dringend empfohlen, auch bei niedriger KM-Leistung jährlich das Motoroel zu wechseln, weil sich dort angeblich Wasser absondern würde.

Andererseits ist in der Tabelle der Bedienungsanleitung vorgesehen, das Motoroel nur alle 8 TKM zu wechseln! Dort steht nicht: alle 8 TKM, mind. einmal jährlich.

Ich habe vorhin ein sehr gutes Video zu diesem Thema in diesem Forum gefunden, wo Fachleute darauf hinweisen, dass ein jährlicher Motoroelwechsel nicht erforderlich ist, wenn die KM-Leistung nicht besonders hoch ist. Es sei alles nur Ausdruck der Vermarktungsmaschinerie der Oelkonzerne, der Autohersteller und der Werktstätten.

Das ist m.E. sehr nachvollziehbar. Anderseits möchte ich meine beiden genannte Fahrzeuge nicht mit altem Oel fahren, nur um 100 € zu sparen. Wenn so ein Oelwechsel aber keinen Sinn macht, würde ich diese Kosten als unnötige Ausgabe einstufen und darauf verzichten, also diesen nur alle 2 Jahre durchführen.

Wie macht Ihr persönlich das mit dem jährlichen Oelwechsel oder würdet es machen bei sehr geringer Fahrleistung?

Beste Antwort im Thema

Und nicht vergessen: Nach dem Wechsel auf XXXYYYZZZ hat man bestimmt auch gleich ein gutes Gewissen. 😉😉

136 weitere Antworten
136 Antworten

Die 0.5l sind nicht so unwahrscheinlich. Nach dem Ablassen des Öls aus dem Tank sind alle Schläuche immer noch gut mit Altöl gefüllt, außer dem Ablassschlauch, der aber letztlich keine Rolle spielt, egal ob gefüllt o. ungefüllt, da er nicht am Ölkreislauf beteiligt ist. Ganz "fürsorgliche" Amis füllen frisches Öl in ihre Maschinen und lassen die Motore laufen, bis nur noch Frischöl aus den Rücklaufleitungen kommt (wird bei TC und späteren Nicht-Softails schwierig).Ist absolut überflüssige Resourcenverschwendung (ich stelle mir das gerade bei einem amerikanischen Truck vor, 40l Füllmenge, min. 2-3 Füllungen erforderlich, bis klares Frischöl auftaucht, ... als Speditionsunternehmer würde ich bei jedem Ölwechsel am Rad drehen und müsste von den Leuten mit den langärmeligen Leihkitteln abgeholt werden 😉).

Grüße
Uli

Zitat:

@FM500 schrieb am 20. März 2017 um 14:23:24 Uhr:



... weil mein aktuellster Avatar (eine lustig-erotische gif, die übrigens seit Jahren und vielfach in anderen Motorrad-Foren -sogar in doch so prüden amerikanischen- verwendet wird) hier als nicht tolerierbar eingestuft und gelöscht wurde. 😰

Echt, und das obwohl Maxxe früher ewig diese T******turnerin als gif hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen