Frage an die Experten: wie häufig sollte man einen Oelwechsel machen?

Harley-Davidson FLS Heritage Softail

Obwohl man schon den einen oder anderen Betrag gelesen hat, möchte ich doch gerne noch einmal von den usern mit langjähriger Harley-Erfahrung wissen, welche Meinung sie zu dem Thema haben.

Hintergrund ist folgender:

Ich fahre eine softail deluxe, Bj. 2012 und habe nunmehr erst 14.000 KM absolviert. Warum? Weil ich keine langen Strecken fahre und nebenbei noch ein Cabrio bewege, (Mercedes 250 CGI, Bj. 2012), das ich auch nur bewusst moderat einsetze, um später einen newtimer mit geringer Kilometer-Leistung zu haben. Den Wagen fahre ich - wie das Moped - nur im Sommer und i.d.R. bei gutem Wetter.
Für normale Fahrten steht ein anderes Fahrzeug zur Verfügung.

Beide Fahrzeuge sind top-gepflegt und werden jährlich somit nur zwischen 3-5 TKM gefahren.

Nun die Frage zum Moped: von meinem Schrauber wird dringend empfohlen, auch bei niedriger KM-Leistung jährlich das Motoroel zu wechseln, weil sich dort angeblich Wasser absondern würde.

Andererseits ist in der Tabelle der Bedienungsanleitung vorgesehen, das Motoroel nur alle 8 TKM zu wechseln! Dort steht nicht: alle 8 TKM, mind. einmal jährlich.

Ich habe vorhin ein sehr gutes Video zu diesem Thema in diesem Forum gefunden, wo Fachleute darauf hinweisen, dass ein jährlicher Motoroelwechsel nicht erforderlich ist, wenn die KM-Leistung nicht besonders hoch ist. Es sei alles nur Ausdruck der Vermarktungsmaschinerie der Oelkonzerne, der Autohersteller und der Werktstätten.

Das ist m.E. sehr nachvollziehbar. Anderseits möchte ich meine beiden genannte Fahrzeuge nicht mit altem Oel fahren, nur um 100 € zu sparen. Wenn so ein Oelwechsel aber keinen Sinn macht, würde ich diese Kosten als unnötige Ausgabe einstufen und darauf verzichten, also diesen nur alle 2 Jahre durchführen.

Wie macht Ihr persönlich das mit dem jährlichen Oelwechsel oder würdet es machen bei sehr geringer Fahrleistung?

Beste Antwort im Thema

Und nicht vergessen: Nach dem Wechsel auf XXXYYYZZZ hat man bestimmt auch gleich ein gutes Gewissen. 😉😉

136 weitere Antworten
136 Antworten

Aber eins hat er/sie richtig gemacht: Angel reingehalten. Oder?

Moment - kurz nachdenk:

Den Haken soll man reinhalten.
Die Angel soll man raushalten.
Das Öl soll man rein halten.
Ich sollte mich hier raus halten...

😎

Und ich sollte das aushalten?

Zitat:

@luckygirl schrieb am 24. Februar 2017 um 12:20:01 Uhr:


Aber eins hat er/sie richtig gemacht: Angel reingehalten. Oder?

Ja Lucky, in's Fischgeschäft, und als Köder am Haken einen Hundert Euro Schein.....

Ähnliche Themen

Schön, das hier nur vom MOTORÖL gelabert wird.
Der Thread Heisst doch: "wie häufig sollte man einen Oelwechsel machen?"
Was ist mit dem Primär- und Getriebe Öl ? 🙄

Tach!

Zitat:

@improvisator59 schrieb am 24. Februar 2017 um 17:28:27 Uhr:


Schön, das hier nur vom MOTORÖL gelabert wird.
Der Thread Heisst doch: "wie häufig sollte man einen Oelwechsel machen?"
Was ist mit dem Primär- und Getriebe Öl ? 🙄

Wie jetzt, Primäröl? Soll ich den 3" Belt ölen? Das spritzt so beim Fahren...

Das Getriebeöl sollte man häufiger als alle 5 Jahre wechseln, hatte ich festgestellt. Sah finster aus...

Ich setze noch einen Drauf: in welchem Zyklus wechselt Ihr die Bremsflüssigkeit...?
Welchen Typ (DOT 4/5) benutzt Ihr?

HC

ja und Tank immer leer fahren!

Sonst ist anteilmäßig immer 5 Jahre alter Sprit nach 5 Jahren im Tank 🙂🙂

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 24. Februar 2017 um 18:02:05 Uhr:


Tach!

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 24. Februar 2017 um 18:02:05 Uhr:

Zitat:

@improvisator59 schrieb am 24. Februar 2017 um 17:28:27 Uhr:

Schön, das hier nur vom MOTORÖL gelabert wird.
Der Thread Heisst doch: "wie häufig sollte man einen Oelwechsel machen?"
Was ist mit dem Primär- und Getriebe Öl ? 🙄

Wie jetzt, Primäröl? Soll ich den 3" Belt ölen? Das spritzt so beim Fahren...

Das Getriebeöl sollte man häufiger als alle 5 Jahre wechseln, hatte ich festgestellt. Sah finster aus...

Ich setze noch einen Drauf: in welchem Zyklus wechselt Ihr die Bremsflüssigkeit...?
Welchen Typ (DOT 4/5) benutzt Ihr?

HC

You forgot the Fork, there is always Oil inside, too.

Zitat:

@airforce1 schrieb am 24. Februar 2017 um 20:13:57 Uhr:



Zitat:

@hellcat500 schrieb am 24. Februar 2017 um 18:02:05 Uhr:


Tach!

Zitat:

@airforce1 schrieb am 24. Februar 2017 um 20:13:57 Uhr:



Zitat:

@hellcat500 schrieb am 24. Februar 2017 um 18:02:05 Uhr:

Wie jetzt, Primäröl? Soll ich den 3" Belt ölen? Das spritzt so beim Fahren...

Das Getriebeöl sollte man häufiger als alle 5 Jahre wechseln, hatte ich festgestellt. Sah finster aus...

Ich setze noch einen Drauf: in welchem Zyklus wechselt Ihr die Bremsflüssigkeit...?
Welchen Typ (DOT 4/5) benutzt Ihr?

HC

You forgot the Fork, there is always Oil inside, too.

Not that much anymore in my fork I guess... ;-(

HC

Zitat:

@airforce1 schrieb am 24. Februar 2017 um 20:09:59 Uhr:


ja und Tank immer leer fahren!

Sonst ist anteilmäßig immer 5 Jahre alter Sprit nach 5 Jahren im Tank 🙂🙂

Ja, das ist wie mit der 100-jährigen Suppe...

Wenn man das alles liest wird man schon sehr verunsichert, sprich man denkt "einen Vogel zu haben."

Mein Plan sah so aus: Einfahrkontrolle nach ca. 1 Jahr (Wenigfahrer u. ca. max. 2 Monate, nach RÜ mit HD, überziehen).
2te Insp. ausfallen lassen (bei Bedarf alles selbst durchf.) da die Garantie dann eh `rum ist. Klar, Kulanzanspruch ist dadurch verwirkt, nur darüber liest man hier im Forum nichts Gutes, ob das so ist, mag und kann ich nicht beurteilen.

Geplant war auch alle 2,5-3 J. ein Wechsel des Öles, da wenig KM.

Beim Diesel mit DPF habe ich wegen der ev. Ölverdünnung (Nacheinspr. zur Reinigung) bei 1/2 Zeit gewechselt u. trotzdem das Longlife gekauft.

Harley: Jetzt schreiben hier viele v. einer Hitzeentwicklung im Sommer, im Stau, beim Parade fahren. Riesen Belastung, somit würde aus einem 20W 60er Öl durch die extremen Hizespitzen z.B. 20W 43er, da die Aditive zerstört würden.
Was wird dann erst, wenn man "nur" das vorgeschriebene 20W 50 verwendet,
ein 20W 37er "Hilfe"?

Dann die Panikmache mit der Magereinstellung, dass sie ohne Stage I Mapping gefährdet sei.

Da bekommt man doch echt einen Vogel, wenn man beim Cruisen eines untermotorisierten Triebwerkes 1801 ccm zu 92 Ps
(Literleistung von 51 PS) so vorsichtig mit umgehen soll u. so anspruchsvoll warten soll.

Dazu kommt, dass moderne Motoren aus 1.8L (klar, kein V2) im Serienzustand an die 200 PS heraus holen, die jedoch über 1.400 Kilo an Masse u. nicht nur 321 kg bewegen müssen, so erschließt sich mir in keinster Weise, dieser Öl u. "Wartungszirkus" im Jahre 2017.

So bekommt man den Eindruck doch nur für viel Geld einen überalterten Eisenhaufen mit einem sehr antiquierten
Antrieb zu bewegen.

Hi,

Zitat:

@airforce1 schrieb am 24. Februar 2017 um 20:41:42 Uhr:


Wenn man das alles liest wird man schon sehr verunsichert, sprich man denkt "einen Vogel zu haben."

Mein Plan sah so aus: Einfahrkontrolle nach ca. 1 Jahr (Wenigfahrer u. ca. max. 2 Monate, nach RÜ mit HD, überziehen).
2te Insp. ausfallen lassen (bei Bedarf alles selbst durchf.) da die Garantie dann eh `rum ist. Klar, Kulanzanspruch ist dadurch verwirkt, nur darüber liest man hier im Forum nichts Gutes, ob das so ist, mag und kann ich nicht beurteilen.

Geplant war auch alle 2,5-3 J. ein Wechsel, da wenig KM.

Beim Diesel mit DPF habe ich wegen der ev. Ölverdünnung (Nacheinspr. zur Reinigung) bei 1/2 Zeit gewechselt u. trotzdem das Longlife gekauft.

Harley: jetzt schreiben hier viele v. einer Hitzeentwicklung im Sommer, im Stau, beim Parade fahren. Riesen Belastung somit würde aus einem 20W 60er Öl durch die extremen Hizespitzen z.B. 20W 43er, da die Aditive zerstört wurden.

Dann die Panikmache mit der Magereinstellung, das sie ohne Stage I Mapping gefährdet sei.

Da bekommt man doch echt einen Vogel, wenn man beim Cruisen eines untermotorisierten Triebwerkes 1801 ccm zu 91 Ps
(Literleistung von 51 PS) so vorsichtig mit umgehen soll u. so anspruchsvoll warten soll.

Dazu kommt, dass wenn man bedenkt, dass moderne Motoren aus 1.8L (klar, kein V2) im Serienzustand an die 200 PS heraus holen, die jedoch über 1.400 Kilo an Masse u. nicht nur 321 kg bewegen müssen, so erschließt sich mir in keinster Weise, dieser Öl u. "Wartungszirkus" im Jahre 2017.

So bekommt man den Eindruck doch nur für viel Geld einen überalterten Eisenhaufen mit einem sehr antiquierten
Antrieb zu bewegen.

Das ist in meinen Augen die falsche Herangehensweise an HD.
Ein Diesel ist ein Diesel. Er benötigt einen großen Kühler, hat einen Kühlerventilator und meist teures Spezialöl. Oftmals auch noch einen, selten sogar zwei extra Ölkühler.

Das alles hat eine Harley oberhalb 800cc nicht (o.k., Ölkühler gibt es heute glaube ich).
Denn sie soll gut aussehen und bei Einhaltung aktueller Lärm- und Abgaswerte das V2-Retrofeeling vermitteln und sich dabei noch schön dumpf anhören.

Dies führt dann zum Thema "überalterter Eisenhaufen". Obwohl HD bei den TC-Modellen einen (angesichts des V2-Prinzips) gar nicht mal so unmodernen und insgesamt sehr haltbaren Motor auf die Beine gestellt hat, ist das V2-Längsprinzip ein alter, suboptimaler Ansatz. Der hintere Zylinder wird einfach schlecht gekühlt.
V2 ist aber Pflicht bei Harley. Es ist wie bei BMW mit dem R6 Motor der Markenkern.
Man kauft eine Harley nicht, wenn man ein top-modernes, perfektes Motorrad sucht. Dann fährt man BMW.
In den USA wird sehr viel HD gefahren. Wie man mir mehrfach bestätigte auch deshalb, weil die Maschinen sehr lange halten und im Unterhalt günstiger sind als eine BMW. Aber der normale HD-fahrende Amerikaner ist halt mit 100 Km/h auf Langstrecke unterwegs. Dafür sind die Dinger gebaut worden.
Erst letztens hatte ich mti einem EVO-Fahrer gesprochen, dessen Maschine gut 180.000 Meilen(!) auf der Uhr hat, ohne dass der Motor jemals geöffnet worden wäre. Das geht.

Mein Auto hat auch einen 2-Zylinder-Motor. 900cc, 105 PS. Keine Kühlungsprobleme, aber auch auf das richtige Öl angewiesen, wenn die Maschine etwas länger halten soll. Sie ist super modern, fährt o.k., klingt gut. Der technische Aufwand ist jedoch hoch und der Motor ist hässlich mit all den Kühlern und Aggregaten. macht aber nix, er steckt ja unter der Haube. Geht bei HD nicht. Der Motor soll gut aussehen.

Was die "anspruchsvolle Wartung" betrifft: so schlimm ist das bei einer neuen Harley nicht.
Das trifft eher auf meine uralt-Mühle zu, die wirklich Aufmerksamkeit bei der Wartung und auch ein sensibles Ohr beim Fahren benötigt. Aber ich möchte trotzdem kein anderes Motorrad haben, obwohl man für den Verkaufserlös ein nagelneues bekäme.
Auch eine neue Harley interessiert mich wegen des in Europa legal nicht vernünftig hinzubekommenden Sounds nicht. Höchstens würde ich noch auf EVO upgraden, aber das sehe ich in den nächsten Jahren auch nicht.
Ich wechsle halt im Frühjahr das 50er Einbereichsöl und fertig. Juckt doch keinen.
Meine Autos bekommen auch jedes Jahr frisches Öl. Egal was das Serviceheft sagt. Kostet nicht viel und gibt mir ein gutes Gefühl.

Wenn ich Deinen Kommentar richtig interpretiere, solltest Du Dir allerdings nicht allzu viele Gedanken um die Ölwechselintervalle in ein paar Jahren machen und eher die von HD vorgegebenen Serviceintervalle einhalten für die maximal 2 Jahre, die Du, wie ich vermute, die Maschine fahren wirst.

HC

zu deinem letzten Satz....War das nicht schon immer so.... 🙂 ....
deshalb sind die so Wertstabil

thomas, du kannst ruhig den letzten Beitrag von hellcat zitieren, damit ja keine Missverständnisse auftreten.

😁

Hier noch ein interessantes Diagramm zur Versachlichung der Thematik der Öldegradation mit zunehmender Nutzungsdauer (Quelle: Selection of the Right Motor Oil..., Richard Widman)*

Die rote Linie ist synthetisches Öl, die blaue Linie ein API Group I Öl (Billigöl). Hier geht es um die Viskosität bei 100°C bezogen auf die Einsatzdauer.

Ab 2.200 Miles gehts es für den Motor in die Verschleißzone, dann folgt eine Phase ab ca. 5.000 Miles wo es wieder besser wird, um dann ab etwa 7.000 Miles wieder bergab zu gehen. Das synthetische Öl bleibt die ganze Zeit über im optimalen Bereich.

Jeder mag seine Schlüsse daraus ziehen, aber eines ist tendenziell sonnenklar, wenn ich meine Ölwechselintervalle hinauszögern will, sollte ich gutes synthetisches Öl verwenden und keine Baumarktqualität.

Gruß Michel

*Vielleicht auch für diejenigen interessant, die schon seit 30 Jahren bzw. 50.000 km alles wissen und richtig machen...😉

Oeldegradation
Deine Antwort
Ähnliche Themen