- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Frage an alle mit PDC vorne + hinten mit abn. AHK
Frage an alle mit PDC vorne + hinten mit abn. AHK
Hallo Zusammen,
ich habe bei meinem Golf+ eine orig. abnehmbare AHK nachrüsten lassen.
Gestern habe ich dann das 1. mal einen Anhänger gezogen.
Das Problem ist nun, dass wenn man rückwärts fahren will, dass die PDC dann dauerhaft piept.
Ich habe zwar den Ausschalter für vorne, aber bei meinem alter 5er (der hatte nur PDC hinten) da hat dann im Rückwärtsgang nichts gepiept. Hat der vergessen das zu kodieren?
Wie ist es bei Euch?
Danke und LG
Markus
PS: Ich hatte gestern außerdem das Problem dass das Kupplungsdedal böse am quietschen war, aber jetzt ist nichts??? Jemand ne Idee was das sein kann?
Ähnliche Themen
27 Antworten
So war auch mein Gedanke. Mein Problem ist nur, wie finde heraus ob ein VCDS-User "fähig" ist. Ich möchte ungern "Ich probiers mal" Programierer an meine Fahrzeugelektronik ranlassen.
Die AHK STG sind zwar nicht immer diagnosefähig, aber sollten als AHK STG schon funktionieren. Dazu gehört zu sagen, dass man da ist.
1. Noch mal fragen ob er die PDC codiert hat
2. Ihm das hier zeigen, ansonsten
3. VCDS User suchen (Liste s. z.B. meine Signatur)
Ups....Ihr wart schneller
Zitat:
@mongobongo schrieb am 8. Oktober 2015 um 13:06:37 Uhr:
So war auch mein Gedanke. Mein Problem ist nur, wie finde heraus ob ein VCDS-User "fähig" ist. Ich möchte ungern "Ich probiers mal" Programierer an meine Fahrzeugelektronik ranlassen.
Er sollte schon die eine oder andere AHK codiert haben. Was genau zu codieren ist, steht in der Einbauanleitung zum E- Satz der AHK. Eine großartige Meisterleistung bedarf es dazu nicht.
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 8. Oktober 2015 um 13:08:50 Uhr:
Die AHK STG sind zwar nicht immer diagnosefähig, aber sollten als AHK STG schon funktionieren. Dazu gehört zu sagen, dass man da ist.
1. Noch mal fragen ob er die PDC codiert hat
2. Ihm das hier zeigen, ansonsten
3. VCDS User suchen (Liste s. z.B. meine Signatur)
Ups....Ihr wart schneller
Wenn das AHK-Steuergerät nicht diagnosefähig ist, ist es i.A. nicht in den Can-Bus eingebunden.
Dann harmoniert das mit den Codierungen auch nicht.
=> Es kommt erstmal drauf an, was da beim E-Satz tatsächlich als Steuergerät dabei ist und ob das AHK-Steuergerät tatsächlich in die Vernetzungsstruktur eingebunden ist oder nicht.
Billig-E-Sätze haben oftmals eben Steuergeräte dabei, die nicht in die Vernetzung eingebunden werden.
CAN- und diagnosefähig ist nicht dasselbe! Die fahrzeugspezifischen Sätze sind eigentlich immer CAN-fähig (und werden auch am Gateway angemeldet), nur spezielle sind eben nicht diagnosefähig, glaub die AC z.B.
Zitat:
@hurz100 schrieb am 8. Oktober 2015 um 17:14:28 Uhr:
Wenn das AHK-Steuergerät nicht diagnosefähig ist, ist es i.A. nicht in den Can-Bus eingebunden.
Dann harmoniert das mit den Codierungen auch nicht.
Steuergeräte von AC u. Jäger Automotive sind nicht diagnosefähig, dennoch mit dem CAN- Bus verbunden.
Der E- Satz von Westfalia Automotive ist meinem Wissen nach sogar diagnosefähig.
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 8. Oktober 2015 um 17:18:51 Uhr:
CAN- und diagnosefähig ist nicht dasselbe! Die fahrzeugspezifischen Sätze sind eigentlich immer CAN-fähig (und werden auch am Gateway angemeldet), nur spezielle sind eben nicht diagnosefähig, glaub die AC z.B.
Und genau die nicht diagnosefähigen werden oftmals auch nicht in die Can-Vernetzung integriert.
Und genau dann harmoniert dat mit dem Codieren nicht;
weil:
Wat nix Daten per Can bekommt, kann auch keine Daten per Can senden.
==> Da aber die restlichen Steuergeräte die Informationen per Can bekommen, bringt dat Codiern dann NIX.
PS:
Ein nicht in den Can integriertes AHK-Steuergerät im Gateway unter Adresse 69 zu aktivieren bringt dann üblicherweise auch nix außer der Fehlermeldung zu einer fehlerhaften Codierung des Gateway.
Ich habe einen E-Satz von Westfalia. Ich hoffe das klappt dann. Habe mich schon mit einem Coder aus meiner Nachbarschaft im Verbindung gesetzt. Er meinte aber, dass er noch nie ne AHK eingebunden hat. Es sollte seiner Meinung nach aber kein Problem sein
Zitat:
@MrXY schrieb am 25. Okt. 2014 um 16:24:38 Uhr:
Ist beim Golf nicht so - dort wird der Haken ohne Hänger nicht als Hindernis erkannt, die PDC funktioniert also ganz normal. Erst wenn ein Hänger angeschlossen wird erfolgt die Abschaltung.
Hallo, ich stehe aktuell vor der Entscheidung starre oder abnehmbare AHK. Am liebsten wäre mir die starre. Ist es 100% sicher das die PDC mit einer starren AHK weiterhin normal funktioniert?
Keiner der helfen kann?
Wenns beim golf v funktioniert, dann auch beim 6er. Ich habe nach dem anbau der starren ahk lediglich die pdc über vcds angepasst. Dazu misst man den abstand von dem stoßfänger bis zum ende des kugelkopfes und addiert das dann zu dem vorhandenen wert. Somit ist der abstand vom kugelkopf zum Hindernis dann genauso wie vor dem anbau der ahk.
Ok, danke schön.
Kleines Update....starre AHK ist drann und PDC funktioniert wie es soll.