Fox mit 1,2 unkaufbar oder doch Varianten ohne Ventilprobleme?

VW Fox 5Z

Moin,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem VW Fox, natürlich würde ich am liebsten den 1,4 nehmen, auch der 70PS Diesel wäre in Ordnung, der 1,2 käme nur als Notlösung in Betracht, wenn wirklich günstig verfügbar.
Jetzt meine Frage, ob es denn in den späteren Revisionen des 1,2 ein Motorkennzeichen gibt, welches von den Problemen mit den Ventilen aufgrund der Bauart (Kat) verschont geblieben sind.

Worauf muss man beim 1,4 und dem Diesel denn verstärkt achten, gibt es bei letzterem Probleme bei der AU oder ist das eine sinnvolle Anschaffung.

Die generellen Probleme mit Kombiinstrument und Aufhängung sind mir bekannt :)

Danke euch :)

7 Antworten

Huch, welch ein Überschwang an Antworten, schade :)

Ich glaube, bei den Motoren, auch die mit MKB "BMD" sind wohl alle repariert und und die vielen, anfänglichen Schwächen ausgemerzt - einer meiner 3 Benzin - Polos hat ja auch den obengenannten Motor drin, hatte mit 57t km durchgebrannte Auspuffventile, er wurde auf Garantie saniert und hat jetzt gut 235t km drauf, lief bis jetzt einwandfrei, braucht auch kein Öl zwischen den 15t Km Ölwechselintervallen. Ich fahre das von VW damals empfohlene Castrol 5W-30 LL. Die Langlaufintervalle benutze ich nicht, sondern wechsle alle 15tKm das Motoröl.

Meine 2 Polos mit dem 1,4 Lt. TDI Motor (MKB BWB) haben beiden nun 191t und 210t km drauf, der mit nun 210t km LL hatte mit 190t Km einen Turboschaden - Turbo damals ersetzt und läuft wieder gut.

Mein 1.2 von 2006 macht sehr bald die viertel Million voll und läuft immer noch ohne Ölverbrauch und mit unauffälligem Spritverbrauch. Ich glaube nicht, dass was dran gemacht wurde (war ein scheckheftgepflegter Gebrauchter mit damals 70 tkm). Neues Öl hat er auch spätestens alle 15 tkm gesehen.

Mein Bruder hatte allerdings schon zweimal das Glück, dass ihm ein BMD für meinen Geschmack zu früh abgeraucht ist, darum würde ich mich heutzutage vom Gefühl her lieber für einen anderen Motor entscheiden. Von einem Werkstattinhaber weiß ich wiederum, dass es auch 1.2er Föxe mit 300 tkm gibt, also können sie nicht alle schlecht sein.

Hi Fox

Unser Fox hat schon nach 60tkm nach neuen Ventilen - eigentlich war’s nur eins - verlangt und dann einen neuen Kopf bekommen damit Kette etc - seitdem ist an der Stelle Ruhe.

Ich Schaum mir aber alle zwei Jahre die Ventile mit nem Endoskop an… So ein and Handy gekoppelte Chinamanteil tut da seinen Dienst. Also mal neue Kerzen spendieren und reinguggen. Wie schlechte Ventile aus sehen - gibts Bilder - nur suchen.

Dann noch die Kompression messen - meiner hatte zuletzt 3mal >15bar - das ist mehr als super…

Und wenn du ganz lieb zu ihm sein willst füll ihm Ventilreiniger ins Benzin und dann nelängere Runde zum richtig warm werden.

Das denke ich ist das Ursprungsproblem - Gammelbetrieb - Ventilsitze nicht frei gebracht und dann durchgebrannt…

Ansonsten gute Fahrt und Ventil frei😉

Ähnliche Themen

Ich glaube, die BMD - Motoren hatten einige Konstruktionsfehler (durchbrennende Auslaßventile, Steuerkette zu schwach, Kettenspanner nicht optimal, Führungsschienen für die NW-Kette schnell verschlissen, wahrscheinlich auch der KAT ungeeignet und auch die verlängerten Ölwechselintervalle waren scheinbar schlecht für den Motor - deshalb irgendwann hoher Ölverbrauch), da dürfte VW dann nachgebessert haben und nun läuft der Motor - einer meiner Polos hatte mit 57t Km durchgebrannte Ventile, nach der Reparatur durch VW hat er nun 236t km drauf und läuft noch immer einwandfrei (Ölwechselintervall seit der Reparatur bei 15t Km), mein 2.ter Polo mit BMD-Motor mit 90t Km Auslassventil durchgebrannt.

Ich hab mir mal die Änderungen die VW ab den Ventilen gemacht angels haut - soweit ich das sehen konnte haben die die Federkraft der Ventilfedern ab die overeat Toleranzgrenze geschoben - quasi um den Anpressdruck zu erhöhen und durchblasen zu verteilen. Das beeinflusst natürlich den nahen Kat…

Problem denke ich liegt auch mit an den Nutzern… bei so einem “Billigmodell” verzichtet man gerne auch auf “ teure “ Wartungsarbeiten. Und zusammen mit häufigem Gammelbetrieb - unser Fox fuhr 75% Kurzstreck <10km.

Das belastet dann die geschmierten Teile mehr als ein Kilometerfresser..

So Oder so - ich fahr trotzdem gerne mit dem Fox weil er eben wendig und flunk ist - und erstaunlich geräumig…

Hallo,

bei uns liefen früher in der Familie 2 Fox einer BJ 2006 einer 2011 beide 1.2.

Der 06er ( fuhr meine Cousine ) hatte immer wieder Motorprobleme mit Ventilen Steuerkette nach nur 20000km ging der in die Werkstatt da wurde Kette auf Garantie gemacht war damals 1,5Jahre alt. Der Motor lief dann mit neuer Kette bis ca. 70000km dann wurde der Kopf Überholt und wieder Kette getauscht. Nach knapp über 100000km wurde er wieder überholt. Irgendwie war das eine Dauerbaustelle da immer was dran. Wurde dann nach der letzten Überholung verkauft mit ca. 105000km.

Der 11er ( fuhr meine Tante ) der lief knapp 270000km bis er verkauft wurde. Der ging immer echt ohne Probleme lief wie eine eins. Obwohl den von uns jeder gefahren ist und keiner schonte denn, jeder der eine Auto mal schnell brauchte in der Familie fuhr den. Wenn ich daran denke wie ich denn immer getreten habe. Meine Tante muss ich sagen hat es dem auch von Anfang an immer gegeben. Zum Verkoken hatte dieser keine Zeit.

Es kommt drauf an was du da erwischt. Da gibts welche mit vielen Problemen und wie der meiner Tante der machte nie Ärger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen