Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern
> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm
Beste Antwort im Thema
Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.
VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.
Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.
Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).
789 Antworten
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 13. April 2024 um 13:23:59 Uhr:
Passat 2.0 TDI DSG Variant Eibach Pro-Kit
Sehr Chic 😎
Warum ist bei euch der Hintern immer so schön tief? Habe auch die Eibach Gewindefedern, hinten maximal tief gestellt (also Teller hoch gedreht), und habe trotzdem eine Keilform, bekomme ihn hinten nicht tiefer. Es sind die richtigen Federn gemäß Nummern/Achslast. Letztendlich lebe ich damit nun schon länger, aber ich hatte mir mehr erhofft.
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 19. September 2023 um 08:09:10 Uhr:
Tieferlegungsfedern von Eibach oder H&R sind die ideale Lösung, denn diese werden auch mit einer ABE geliefert. Gewindefedern brauchts beim Passat nicht, sind umständlicher, etwas teuerer und ohne ABE! Die Federnsätze (Eibach, H&R) kosten zwischen 180,- bis 200,- EUR das Set. Einbau und Vermessung rund 300,- bis 350,- EUR. Macht in Summe max. 550,- EUR. Alle anderen Federnhersteller kannst gleich vergessen.
wäre froh, wenn ich hier (MUC) eine Werkstatt finden würde, die mir das für den Preis machen würde, VW Vertragswerkstatt ruft ca. € 1100- 1400,- auf, und das ohne Federn....
Der Passat auf dem Foto mit den Pro Kit Federn muss photoshop sein oder innen mit Gewichten komplett vollgeladen 😁😁😁 Denn bei mir und bei meinem Bruder stand er beim B8 mit Pro Kit da wie auf Stelzen und noch dazu mit Hängepo. Fahren war ok aber Optik gruselig. Dann auf die Eibach Gewindefedern gewechselt, Optik so eingestellt wie ich es mir vorgestellt habe und das Fahren war auch nochmal schöner. Nochmal weniger Wanken aber schöner Komfort. Das Ein - und Ausbauen und wieder einbauen war natürlich viel teuerer als wenn ich gleich die Gewindefedern genommen hätte. Da muss man schon bescheuert sein , wenn man am Anfang ein paar Euros am Material sparen will und dann kommt eine Tieferlegung ( oder auch keine Tieferlegung raus) die man garnicht haben will. Sinnfrei. Wer am falschen Ende spart, zahlt doppelt. War schon immer so.
Ähnliche Themen
Zwar (noch) mit Winterräder, aber ich glaub hier sieht man ganz gut, die (für mich ungewünschte) Keilform.
Und an der HA ist tiefste Stellung (und auf dem Bild voll getankt, beladen mit Reserverrad, Werkzeug und anderem Krempel im Heck).
Ich sehe da keinen Keil. Es ist eher so, dass wenn sich dort jetzt noch jemand hinten rein setzt, du einen Polenkeil hast.
Doch klar ist da Keil 😁 Kann gern mal bei Gelegnheit nachmessen, aber ist eigentlich auf dem Bild, weil extra von der Seite gemacht, doch ersichtlich.
Nichts desto trotz, hatte ich mir halt von der Verstellung an der Ha mir erhofft, um genau das zu verhindern 🙁
Ich sehe auch keinen Keil. Ich hatte ja schon mal mit dir geschrieben und dich darauf hingewiesen das es 2 verschiedene hintere Federn gibt. Einmal bis 1220kg und einmal bis 1250kg. Beide darfst du sogar verbauen und bekommst sie eingetragen, doch wenn du deine maximale Achslast hinten im Fahrzeugschein 7.2 unter 1220kg liegt, dann musst du die Feder bis 1220kg nehmen. Ich hab das genau umgekehrt durch. Ich mag es eher ein bisschen keilig und habe die Federn mit weniger Achslast damals genommen. Auf höchster Stufe habe ich damit keinen Keil hinbekommen. Also habe ich die hinteren Federn mit mehr Achslast Neu gekauft und dann hat es gepasst. So wie auf dem Foto zu sehen steht er jetzt. Verrate doch mal wie deine Achslasten vorne und hinten sind und welches Kit du eingebaut hast.
Habe das Kit E21-GF3G-2 verbaut, und zulässige max. Achslast unter 7.2 ist 1120 kg, wie schon erwähnt, sind die richtigen Federn.
Hier hab ich eingezeichnet, was ich als Keilform meine, was mir nicht gefällt. Weil ich mag es halt lieber, wenns VA und HA gleich runter geht, was ich mir bei Federn mit Gewindeverstellung auch erhoffte.
Wenn DAS korrigiert wird hast du optisch nen Polenkeil und das Hinterrad verschwindet teilweise im Radkasten.