Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern
> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm
Beste Antwort im Thema
Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.
VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.
Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.
Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).
789 Antworten
Moin Moin
Will mir am Wochenende eibach Gewindefedern einbauen.
Koppelstangen und domlager gleich mit wechseln macht ja Sinn.
Wollte gleich Koppelstangen und domlager mit wechseln, macht ja sinn.
welche domlager brauche ich?
Mit oder ohne Kugellager
Habe mal nen Link mit rangehängt,da steht aber nichts mit Kugellager
Kann ich die nehmen?
Zitat:
@kloppi123 schrieb am 8. August 2024 um 14:13:29 Uhr:
Ich hatte damals dieFederbeinstützlager SACHS 802070 bestellt.
2.0 TDI 190 PS BJ2017
Brauch ich mit Kugellager oder ohne
Ähnliche Themen
Zitat:
@Masterpanic80 schrieb am 8. August 2024 um 22:09:20 Uhr:
Mit natürlich. Sonst macht es keinen Sinn
Habe mir welche jetzt von lemförder besorgt.
Mit Kugellager
Aber warum bieten einige Hersteller auch ohne an?
Muss man dann seine alten nehmen ,oder separat kaufen?
Wunderte mich nur
Das obere ist quasi nur der Stützteller wo das Lager drunter sitzt. Beides kann im Set oder einzeln erworben werden
Zitat:
@rumper schrieb am 10. August 2024 um 16:38:54 Uhr:
Und wieviel sind das jetzt vorn und hinten und wo lässt du die Assistenten machen?
Vorne kannst ja nichts verstellen also 50 mm
Hinten 40 mm
Assistenten muss ich ja nichts machen
Außer Led
ACC funktioniert einwandfrei,DCC habe ich nicht
Passat 2.0 TDI DSG FWD mit Eibach Pro Kit ca. -45 mm vo/hi bei vollem Tank inkl. AHK. RMK ist vorne und hinten 345 mm, somit keine schlechte Lösung.
Guter Scherz vom ProKit Onkel : Mit Pro Kit -45mm ....ich lach mich schlapp. Da muss die Kiste randvoll mit Backsteinen geladen sein. Unser Passat war mit dem Prokit keine 25mm tief. Dann auf die Eibach Gewindefedern gewechselt und perfekt auf eine anständige Tiefe eingestellt und fuhr auch besser als davor
Noch ein Passat 2.0 TDI FWD (ohne AHK und ohne elektr. verst. Sitze) mit Eibach Pro Kit umgerüstet, dennoch sehr gutes Ergebnis. Kenne eigentlich keinen Passat der mit dem Pro Kit nicht auf die versprochene Tiefe kam.
Also ich bin schon grosser Eibach Federn Freund weil Eibach Federn immer besser fahren als andere Hersteller und länger halten, aber den Eibach Pro Kit, kannste beim Passat vergessen. Mit dem Pro Kit hatten wir beim Passat vorne keine sichtbare Tieferlegung und hinten mehr Tieferlegung als vorne. Sah aus wie ein kackendes Reh und das bei Einbau in guter Fachwerkstatt. Danach die Eibach Gewindefedern reinbauen lassen und direkt schön einstellen lassen, damit er schön gerade steht und man auch eine Tieferlegung sehen konnte. Auch was das Fahrverhalten betrifft, waren die Eibach Gewindefedern nochmalig besser und schön komfortabel auch für die Family.
Eibach Pro Kit beim Passat B8 perfekte Lösung. Satte Tieferlegung und ausreichend Restkomfort. Online ist der "Eibach Pro-Kit" ab 180,- EUR erhältlich, ähnlich im Preis verhält sich bei den H&R-Tieferlegungsfedern. Eibach Gewindefedern werden Online ab 400,- EUR angeboten, die H&R-Gewindefedern ab 600,- EUR, allerdings sind die H&R-Gewindefedern auch an der Vorderachse verstellbar, daher auch der etwas höhere Preis. Nachteil der Gewindefedern in Österreich, diese werden bei der österr. Eintragungsbehörde wie ein Gewindeahrwerk behandelt, daher auch höhere Eintragungskosten.