Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern
> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm
Beste Antwort im Thema
Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.
VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.
Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.
Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).
789 Antworten
Weiß jemand zuf. ob beim R-Line Fahrwerk (-15mm) nur die Federn kürzer sind oder ob hier auch der Dämpfer anders ist als beim Serienfahrwerk?
Wie muessen die gewinde Teller eigentlich gedreht werden wenn ich hinten tiefer möchte.
Die Teller zusammen drehen oder?
Zitat:
@Markusa4cabrio79 schrieb am 29. Dezember 2020 um 17:33:43 Uhr:
Wie muessen die gewinde Teller eigentlich gedreht werden wenn ich hinten tiefer möchte.
Die Teller zusammen drehen oder?
Ja. Hoffentlich hast du die Teller festgeklebt, sonst dreht er sich mit und nix mit verstellen. Das Problem habe ich
Ähnliche Themen
Ohne Teller fest kleben geht es auch ... aber fragt nicht wie und ich habe Schimpfwörter verwendet , die Ich bis dahin nichtmal kannte 😁
Also ja, festkleben ist definitiv ein guter Rat. Nur welcher Kleber packt das nötige Drehmoment zum verstellen des Tellers bei gespannter Feder ?
Schraubensicherung mittelfest (z.B. Loctite 242 oder 243-fester als 242)
Hochfest (Loctite 270) würde ich nur probieren wenn die anderen nicht ausreichen, ist dann schon ein ziemlicher Akt den wieder zu lösen.
Gruß Jan
Zitat:
@OlegBig schrieb am 1. Juli 2020 um 20:33:04 Uhr:
Habe jetzt die 10mm angebaut und ist optisch schon ein gewaltiger Unterschied. Teste mal ein wenig und hole mir ggf noch 15mm.
Kannst Du mittlerweile eine Langzeiterfahrung abgeben und mit welchen Platten (10 oder 15) Du nun fährst?
BG
Jetzt aktuell fahre ich die 20er, da ich die 17 Zoll Helsinki drauf habe. Passt alles ohne zu schleifen. Für den Sommer habe ich mir noch keine 15er geholt.
Habe nun die Eibach Gewindefedern in meinem B8 BiTdi seit ca 20 Monaten verbaut (nur die Federn, Dämpfer original, Bezeichnung der vorderen Federn : MQB VA2). Hat sonst jemand das Problem, dass sich das Fahrzeug mit der Zeit deutlich abgesenkt hat. Insbesondere vorne ist er mir jetzt viel zu tief, da ich oft Bodenkontakt habe. Links hat er sich mehr gesetzt als links. Was ist noch normal, wie viel darf sich der Wagen noch setzen? Vorne links sind es bei mir beinahe 15mm im Vergleich zu ca. 1 Monat nach dem Einbau. Leider kann man ja die vorderen Federn in der Höhe nicht einstellen. Hinten hat er sich lediglich ca 5mm gesetzt, ist aber unproblematisch, da die Höhe justiert werden kann (wenn auch nur durch Entlastung der Federn, da sich bei mir alles mitdreht - leider Teller nicht verklebt).
hallo - machen bei euch die vorderen federn auch geraeusche beim lenken im stand - btw beim rangieren ? ( federn 4 monate verbaut ) ... (eibach sportline) gruss
Zitat:
@technofes schrieb am 23. Februar 2021 um 18:47:50 Uhr:
hallo - machen bei euch die vorderen federn auch geraeusche beim lenken im stand - btw beim rangieren ? ( federn 4 monate verbaut ) ... (eibach sportline) gruss
Ja, bei mir ist es auch der Fall. Hört sich an wie ein leichtes Knacken. Lt VW liegt es an Flüssigkeit, die aus den Dämpfern austreten soll.