Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern
> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm
Beste Antwort im Thema
Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.
VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.
Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.
Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).
789 Antworten
So, heute wurde an meinem Wagen geschraubt. Hatte mir folgendes Anschlagspufferset besorgt: Sachs 900359. Bei meinem Passat waren wohl schon die kurzen Anschlagspuffer drinn, die neuen sind gerade mal 5-6mm kürzer. Danach wurde auf Restgewinde 0 runter gedreht und alles im eingefederten Zustand angezogen. Was soll ich sagen, bin wohl in dieser Sache vom Pech verfolgt. Hinten rechts habe ich jetzt eine Art Knarzgeräusche beim Einfedern (z.B. Bordstein hoch/runter fahren oder über eine Schwelle fahren). Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte? Alles mindestens 3x kontrolliert, ist echt frustrierend... Immerhin ist er hinten ca. 5mm runter gekommen (wohl hauptsächlich durch das runter drehen auf Restgewinde 0). Muss morgen nochmals genau nachmessen. Ach ja, das mit der Höhenverstellung klappt doch nicht wie oben mal beschrieben, zumindest bei meinem Set nicht. Der obere Federteller mit dem Gewinde drann ist innen hohl mit mehreren cm Durchmesser und komplett rund, kein 6kant oder ähnliches zum fixieren vorhanden.
Ojee das ist echt ein Pech... Das knarzen Kan glaub ich nur am Puffer Gehäuse liegen das Plastik Teil, wenn du alles angezogen hast...
eine Idee, wie man das beheben kann?
Ähnliche Themen
Ja schauen ob die Hülse um den Puffer richtig sitz, und ob der Kabelbinder auch oben ist, nicht das sie verrutscht ist und jetzt die Geräusche verursacht, aber im normalfall sitzt die plastikhülse ziemlich fest...
Danke für den Tipp, scheint aber an was anderem zu liegen. Hülse sitzt auf beiden Seiten fest, Kabelbinder oben. Geräusch war sofort beim ersten weg fahren da. Klingt für mich mehr nach Geräusch von der Feder kommend als von Plastik, ist beim Fahren im Innenraum deutlich zu hören. Muss wohl nächste Woche wieder auf die Bühne.... Weitere Tipps sind sehr willkommen. Vor der letzten Aktion hatte ich überhaupt keine Geräusche.
So sehen übrigens die oberen Federteller mit dem 6kant an der Unterseite aus. Muss abklären, ob es die auch für den B8 gibt.
Ja, genau diese sind bei mir auch drinn. Offenbar ist die Variante mit 6kant unten für andere Fahrzeuge, schade, würde die Verstellung vereinfachen. Für mich jetzt unwichtig, da ich die Verstellung nivht brauche, belasse es bei Restgewinde 0. Nur dem Geräusch muss ich noch auf die Schliche kommen.
Ein kleines Update von meiner Seite: Geräusch ist nach ca. 50km Fahrt weg, also bin ich nun mit dem Ergebnis zufrieden. Mit 2/3 Tank habe ich nun von Radmitte bis Kotflügelkante vorne 34.2cm links und 34.5cm rechts und hinten 35cm links und 35.4cm rechts. Die nun minimale Keilform gefällt mir sehr gut und gibt kleine Reserven bei der Beladung ohne dass er hinten durchhängt. Etwas offtopic aber für jemanden ev interessant: überrascht war ich vom Platzangebot in den Radhäusern. Habe mir für den Frühling 8.5x19 Zoll ET40 Räder gegönnt und konnte für die Sehprobe nicht bis Frühling warten. Das Ergebnis war für mich aber erst stimmig nachdem noch 12mm Distanzscheiben ringsum montiert wurden (vorne und hinten). Nun schliessen die Räder schön bündig ab. Es waren keinerlei Arbeiten an den Radhäusern notwendig, nichts streift, genug Platz da :-). Leider nur 1 Bild gemacht, da es regnete und nun schon wieder Winterreifen drauf sind, liefere im Frühling dann Bilder bei Interesse. Danke allen hier im Forum für die Tipps und Hilfe!
Soda hier meine aktuelle Tiefe hat sich alles perfekt gesetzt, und mit volltank jetzt vorne hinten 345mm, anbei das aktuelle Foto!! jetzt passt es mir zu 100%
Zitat:
@KonradHorner schrieb am 9. November 2018 um 07:17:33 Uhr:
Zitat:
@Motch schrieb am 8. November 2018 um 21:42:06 Uhr:
Was sind das für Puffer hinten mit 112mm? Ich finde nur 118mm oder 127mm für meinen Passat.
Doch der Puffer vom Sportfahrwerk hat ca. 112 mm, es gibt natürlich auch den 118-er und 127 mm Puffer. Da im Gutachten an der Hinterachse von den Eibach-Gewindefedern nur Serienpuffer angegeben ist, kann man jeden Serienpuffer verwenden. Daher auch der Unterschied bei maximaler Tieferlegung.
Zitat:
@ALLROAD_4F schrieb am 16. November 2018 um 14:09:06 Uhr:
Soda hier meine aktuelle Tiefe hat sich alles perfekt gesetzt, und mit volltank jetzt vorne hinten 345mm, anbei das aktuelle Foto!! jetzt passt es mir zu 100%
Perfekt, so muss er aussehen.
Ich habe es nun endlich auch geschafft umzubauen. Hatte vorher das R-Line-Fahrwerk mit originalen -15mm und habe nun auf die Eibachfedern (E10-85-041-04-22) umgebaut.
Mein Wagen ist ein 1.8TSI Highline, ohne Panoramadach und ohne AHK und ohne Reserverad.
Hatte vorher ungefähr rundrum 375mm vom Radkasten bis Radmitte.
Nun steht er etwa bei 360mm vorne und 355mm hinten bei 3/4-Tank.
Leider also 5mm hängenden Hintern. Bin am überlegen ob ich doch noch auf Gewindefedern wechsle. Bei minimaler Beladung oder vollerem Tank hängt er noch mehr.
Nach deiner Messung ist er 5mm hinten höher... Oder hast du die Zahlen vertauscht.
Und sicher das er original hinten und vorne gleich war.... Normal ist der original hinten immer tiefer.
Auf den Bildern gefällt es mir ganz gut