Fotos und erste Eindrücke vom S90 und V90 2
Hallo,
hier zunächst mal meine Bilder vom Auto Salon aus Genf, meine Eindrücke zu den Autos werde ich hier dann auch noch schildern, das tippen braucht noch etwas.
Gruß, Olli
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier zunächst mal meine Bilder vom Auto Salon aus Genf, meine Eindrücke zu den Autos werde ich hier dann auch noch schildern, das tippen braucht noch etwas.
Gruß, Olli
154 Antworten
Zitat:
@elch1964 schrieb am 17. März 2016 um 08:52:31 Uhr:
"Beim Beschleunigen wird dann daraus kurz (maximal zwei Sekunden lang) jeweils ein Luftstoß in Richtung Turbo geschickt – um den schnell auf Touren zu bringen. Klingt interessant. Und funktioniert! Der verhältnismäßig kleine Diesel beschleunigt die große Limousine souverän. Dabei bleibt es an Bord auffällig leise, der S90 ist offenbar sorgfältig gedämmt. Und das, was man vom Diesel hört, ist ein freundliches Summen."Da schau her. Mit Intelligenz und Ingenieurskunst kann man doch viel erreichen.
Es zählt, was heraus kommt, und nicht was drin steckt.
Lediglich das Problem für das Zylinder-Prahlen für die ewig Gestrigen am Stammtisch ist nicht gelöst 😛(sagt einer, der zur Zeit auf 6 Töpfen mit 560Nm fährt)
Naja, sieh es mal so: zu den 2.0 Liter Hubraum des D5 kommt mit PowerPulse ein weiterer Zylinder mit 1,6 Liter dazu - also kommen dem Motor 3.6 Liter unter der Haube zu Gute... 😉
Das Kühlwasserreservoir nicht mitgerechnet! 😁
Zitat:
@topi47 schrieb am 17. März 2016 um 09:44:17 Uhr:
Interessant wäre mal zu wissen, ob das irgendwelche Auswirkungen auf den Drehmomentverlauf hat.
"Irgendwelche" wird es geben. Da das System nur kurzzeitig beim Beschleunigen arbeitet, um das "Turboloch" zu schließen, dürfte es keine Auswirkungen auf den Drehmomentverlauf des Motors insgesamt geben. Er spricht eben schneller an. Sobald der Turbolader selbst genug Druck aufbaut schaltet sich Power Pulse wieder ab. Der Druckluftvorrat ist ja auch sehr begrenzt.
Grüße vom Ostelch
Der XC90 bekommt ja jetzt auch PowerPulse und Volvo rechnet da mit 10PS zusätzlich:
QuelleZitat:
Zusätzlichen Fahrspaß verspricht derweil der Volvo XC90 D5 AWD, der fortan dank PowerPulse-Technik über 10 PS mehr verfügt; die Leistung steigt also auf 173 kW (235 PS). Mithilfe von Druckluft bringt Volvo den Turbolader schneller auf Drehzahl und verbessert so das Ansprechverhalten beim Start.
Ähnliche Themen
Moin zusammen!
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 17. März 2016 um 15:57:41 Uhr:
Der XC90 bekommt ja jetzt auch PowerPulse und Volvo rechnet da mit 10PS zusätzlich:
QuelleZitat:
Zusätzlichen Fahrspaß verspricht derweil der Volvo XC90 D5 AWD, der fortan dank PowerPulse-Technik über 10 PS mehr verfügt; die Leistung steigt also auf 173 kW (235 PS). Mithilfe von Druckluft bringt Volvo den Turbolader schneller auf Drehzahl und verbessert so das Ansprechverhalten beim Start.
Die 10 Mehr-PS dürften aber kaum durch Power Pulse kommen, sondern durch sonstige Tuning-Maßnahmen. Power Pulse soll ja bewirken, dass das Ansprechverhalten insbesondere bei niedrigen Drehzahlen verbessert wird, während die Maximalleistung bei hohen Drehzahlen und Vollast erreicht wird.
Zitat:
When the driver wishes to accelerate quickly
during launch and during low-speed driving, the
air is fed by a valve into the exhaust manifold to
feed the turbo. This has the effect of delivering a
quick and responsive pulse of power.
Viele Grüße,
Oliver
Zitat:
@omi_hh schrieb am 17. März 2016 um 16:13:17 Uhr:
Die 10 Mehr-PS dürften aber kaum durch Power Pulse kommen,
So steht es aber in der offiziellen Pressemitteilung von VCG.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 17. März 2016 um 16:23:38 Uhr:
Zitat:
@omi_hh schrieb am 17. März 2016 um 16:13:17 Uhr:
Die 10 Mehr-PS dürften aber kaum durch Power Pulse kommen,So steht es aber in der offiziellen Pressemitteilung von VCG.
In den entsprechenden englischsprachigen Pressemitteilungen von Volvo Cars findet sich diese Aussage aber nicht (zumindest konnte ich sie nirgends finden) - sie ist auch definitiv falsch. Wäre auch nicht der erste Fehler in Volvo-Pressemitteilungen :-).
Viele Grüße,
Oliver
Gerade nochmal gegoogled und folgendes gefunden:
QuelleZitat:
Die Salzburger Aluminium Gruppe (SAG) hat zu Beginn des Jahres 2016 mit der Lieferung von 160.000 Luftspeicher für Power Pulse Motoren von Volvo einen neuen Auftrag an Land gezogen. Die innovativen Luftspeicher tragen zum hohen Fahrkomfort und zur Geschwindigkeitsbeschleunigung des neuen Volvo S90 bei. Der Auftrag läuft über vier Jahre mit Start im April 2016.
40.000 Stück/a? Gibt es noch andere Lieferanten oder will/kann Volvo nicht mehr verkaufen?
Naja der D5 ist halt ein rein europäischer Motor, kein normaler Mensch in einem tempolimitierten Land tut sich freiwillig einen Diesel an, laß den D5 (nur der hat das PP-Dingens) mal weltweit 10% der 90er ausmachen, dann bist Du schon bei 400.ooo Stück / anno nur einer einzigen Baureihe. Bei aktuell 500.ooo über alle Baureihen doch nicht so schlecht.
Ist die Präsentation auf der Technoclassica ein Sonderevent, oder kann man den S/V auch als ganz normaler TC-Besucher anschauen?
Sonderevent für Fuhrparkkunden.
.
.
.
.
.
"Fuhrpark" schreibe ich bei unseren 5 Autos auch gerne auf den Ordner - klingt groß.
Olli,
vielen Dank für Deinen aus meiner Sicht gewohnt objektiven Bericht. Sorgen bereitet mir Bild 8 des Gepäckraumes des V90. Was sollen denn halb offene Verzurrösen, noch dazu aus Plastik? Kann mir irgend ein Techniker, nicht Controller, erklären, wie man damit eine schwere Kompressor-Kühlbox die seitlich steht, sicher verzurren soll?
Da können m. E. die Gurte leicht nach oben abrutschen - und die ganze Box fliegt durch die Gegend.
Ist eine ernstgemeinte Frage, bitte keine Antwort à la: Gepäckraum vollladen.
LG
Rotzunge
@ VCG
In der Hoffnung, dass Sie hier mitlesen, speziell für Sie eine weitere Frage/Anregung. Warum gibt es für den V90 nicht mehr wie für die Vorgänger Modelle V70 und XC70 das unheimlich praktische und sichere Klappgitter zur Gepäckraumsicherheit? Die Preise sind m. E. ambitioniert genug, dass das drin sein sollte.
Hier wird Volvo Kernkompetenz sinnlos verschenkt.
LG
Rotzunge
Zitat:
@Rotzunge schrieb am 21. März 2016 um 20:27:34 Uhr:
Sorgen bereitet mir Bild 8 des Gepäckraumes des V90. Was sollen denn halb offene Verzurrösen, noch dazu aus Plastik? Kann mir irgend ein Techniker, nicht Controller, erklären, wie man damit eine schwere Kompressor-Kühlbox die seitlich steht, sicher verzurren soll?
Das sind keine Verzurrösen (die sind unten auf dem Boden und auf den anderen Bildern zu erkennen) sondern meiner Meinung nach Taschenhalter.
Gruß, Olli
Hallo Olli,
da kannst Du recht haben. Du hast es ja in natura gesehen. Heißt das im Umkehrschluss, Verzurrmöglichkeiten gibt es nur noch am Boden, nicht mehr weiter oben? Würde ja bedeuten, stehendes Ladegut kann nicht mehr vernünftig gesichert werden. Mehr als traurig, wenn dem so wäre.
LG
Rotzunge
Wiederum @VCG:
Zumindest beim XC70 gab es positionsveränderliche Verzurrhaken unten und jeweils zwei fixe obere Verzurrpunkte, was ja einen erheblichen Beitrag zur erforderlichen Ladungssicherheit beiträgt. Spart man das allen Ernstes ein?
Falls bisher nicht geschehen, sollten Sie deutsche Ladungssicherungsvorschriften nach Schweden kommunizieren. Da könnte eine Prozesslawine auf Volvo zurollen, gegen die die Klagen gegen VW Peanuts sind.
Das kann mir zwar egal sein, mir geht es aber um meine und die Sicherheit meiner Mitfahrer. Ich erkenne diesbezüglich im V90 einen eklatanten Rückschritt gegenüber dem XC70. Das kann doch nicht in Ihrem Interesse sein.
LG
Rotzunge