Fotos und erste Eindrücke vom S90 und V90 2
Hallo,
hier zunächst mal meine Bilder vom Auto Salon aus Genf, meine Eindrücke zu den Autos werde ich hier dann auch noch schildern, das tippen braucht noch etwas.
Gruß, Olli
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier zunächst mal meine Bilder vom Auto Salon aus Genf, meine Eindrücke zu den Autos werde ich hier dann auch noch schildern, das tippen braucht noch etwas.
Gruß, Olli
154 Antworten
Na auf die Prozesslawine bin ich aber mal gespannt. Mir ist nämlich kein Kombi bekannt, der woanders als am Boden Zurrösen hat. Unser Viano hat die auch nur einsteckbar in die Bodenschienen.
Für solche Zwecke gibts das Trennentz hinter den Sitzen, damit kann man dann formschlüsig laden
Ich bin ja kein Anwalt um dies kompetent zu beurteilen, aber diese Prozess-Drohung via MT direkt an Volvo wegen nicht passenden Gepäckösen erscheint mir gelinde gesagt lächerlich.
Wir jetzigen XC90 Ii Besitzer haben bereits sehr viele tolle Erfahrungen gemacht, aber doch auch ein paar Macken kennengelernt. Keiner von uns wäre aber bis jetzt auf die Idee gekommen, gegen Volvo wegen diesen - aber definitv auch nicht wegen fehlenden Zurrösen auf Fensterrahmenhöhe gegen Volvo vorzugehen.
Es darf jeder sehen wie er will, daher meine Meinung:
Wenn man der Volvo Zentrale etwas miteilen will so kann und soll man dies tun, aber bitte direkt und nicht via MT.
Ich gehe morgen mal die Zurrösen an der Brüstung eines Schiebeplanenaufliegers im rein gewerblichen Einsatz prüfen. Ach, Moment, der hat ja gar keine Brüstung ...
Nett wären sie aber, stimmt.
@Rotzunge
Wenn man sonst keine Probleme hat...
Übrigens: Das Trenngitter wird im Zubehör erhältlich sein und genau so hoch- und runterklappbar sein wie bis anhin.
Alles gut ;-)
LG
Ähnliche Themen
Mich stört viel mehr, das VOLVO noch nie an uns Viellader gedacht hat. Vielleicht sollte ich die verklagen, weil das Gitter nur für Tölen- und Kinderhalter taugt, nicht aber direkt hinter der ersten Sitzreihe befestigt werden kann.
Es ist NUR eine Feststellung: der gesunde Menschenverstand ist nicht mehr gefragt, da ja alles mit Produktehaftpflicht und anderem "Unsinn" eingeklagt werden kann! Wir regen uns über das Rechtssystem westlicher Nachbarn auf, haben aber den gleichen Weg eingeschlagen.
Genau wegen den Verzurrösen werde ich keinen Volvo mehr kaufen :-) ....!
Bin ich glücklich, dass ich keine grösseren Probleme habe.
Einen erfolgreichen Tag wünscht
müma
Ich brech ab!!! Ihr seid mir ja echte Vollprofis.
Bevor Ihr über Verzurrösen an der Decke oder ähnlich hohe Positionen nachdenkt, solltet Ihr Euch mal zum Thema Ladungssicherung belesen. Ladung wird IMMER auf den Boden gedrückt verzurrt. Nur so erreicht man mit gleichen Mitteln höchstmögliche Effektivität.
Das Thema wird übrigens immer stärker auch in PKW kontrolliert. Nur mal so für die Zukunft und das Punktekonto drüber nachdenken...
Gruß
Markus
... der die neue Volvo-Klientel ziemlich amüsant findet...
Primäre Ladungssicherung ist ein Formschluß zu den Sitzen/Trennetz in Verbindung mit einem rutschhemmenden Bodenbelag. Die Gurte dienen nur zum niederzurren, um zum Einen die Anti-Rutschwirkung des Bodenbelags zu unterstützen und zum Anderen ein Aufsteigen der Ladung zu verhindern. Daraus resultiert so ganz nebenbei, das die Zurrösen einzig auf dem Boden sinnvoll angebracht sind und nirgends sonst. Lädt man überwiegend dachhoch so wie ich braucht man gar nicht mehr zu gurten, da im Normalfall kein Ladegut in den Fahrgastraum, oder außerhalb des Fahrzeugs gelangen kann.
Sorry, stelen. Aber das ist vorsichtig formuliert Bullshit. Auch wer dachhoch lädt, muss sicherstellen, dass im Unfall-Fall die Ladung nicht Personen innerhalb und ausserhalb des Fahrzeugs gefährdet.
Bei leichter Ladung (gewichtsmäßig) wäre das noch okay, aber für schwere Ladung sind die meisten Rücksitzlehnen im Extremfall nicht geeignet. Und da unterstützt die Ladungssicherung!
Wenn ich dachhoch so schweres Zeug lade, das es die Rückenlehne und das Trennnetz zerlegen könnte karren die mich eh auf die Waage und ziehen alles wegen Überladung aus dem Verkehr.
Habe ich ein schweres Stanzwerkzeug oder ähnliches dabei kommt das natürlich ganz nach unten und wird auch gegurtet, das leichtere Transportgut kommt dann ungegurtet oben drauf.
Aber auch da machen nur Zurrösen im Boden und nirgends sonst Sinn.
Dass die Zurrösen am Boden den meisten Sinn machen, war schon meine Aussage. Wann ein Ladegut nun zu leicht, schwer genug oder zu schwer ist, hängt eben auch von der Position und den Fliehkräften ab. Da reden wir eventuell aufgrund fehlender konkreter Angaben aneinander vorbei.
Fakt ist: ein formschlüssig an die Rücksitze aufgestellter Wasserkasten (ca. 13kg) wird von den Sitzen möglicherweise aufgehalten. Hat er freien Flug, weil er an der Ladekante ungegurtet steht, hat die Rücksitzbank wenig Chancen.
Laß uns darauf einigen: Wer mehr als seine Aktentasche hinter den Sitzen stehend transportieren möchte sollte sich mit dem Thema Ladungssicherung vertraut machen. Wobei ich hierein ausdrücklich auch vierbeinige Ladung subsummiere
Darauf lass ich mich uneingeschränkt ein. Unter Ladegut fällt auch Lebendiges, egal mit wie vielen Beinen, Armen, Flügeln etc.
Und es gehört zu jedem PKW, nicht nur Kombi. Wer mal zum Thema googlet, findet anschauliches Bild- und Tonmaterial. Da wird der Schirm oder (früher) Atlas auf der Hutablage zum üblen Geschoss.
Mich hat nur Deine Aussage gestört, gewisse (auch dachhohe) Ladung braucht nicht gegurtet zu werden. Pauschal sehe ich diese Aussage als falsch, in Einzelfall jedoch okay.
Zum Thema Geschoß kann ich aus eigener Erfahrung etwas beitragen. Notebooktasche (etwa 3-4kg) beim Passat Variant im Kofferraum (Trennnetz nicht hochgezogen). Differenzgeschwindigkeit bei Aufprall (LKW zog bei 130-140 km/h 5m vor mir auf die linke Spur) etwa 50km/h:
Notebook legte die Rückbank um, riss die Beifahrerkopfstütze raus und blieb in der Windschutzscheibe stecken.
Zitat:
@stelen schrieb am 22. März 2016 um 13:39:45 Uhr:
Zum Thema Geschoß kann ich aus eigener Erfahrung etwas beitragen. Notebooktasche (etwa 3-4kg) beim Passat Variant im Kofferraum (Trennnetz nicht hochgezogen). Differenzgeschwindigkeit bei Aufprall (LKW zog bei 130-140 km/h 5m vor mir auf die linke Spur) etwa 50km/h:Notebook legte die Rückbank um, riss die Beifahrerkopfstütze raus und blieb in der Windschutzscheibe stecken.
Für sowas sehen wir hier im Volvo-Forum gerne Fotos! 😁 😉
Hatte Volvo nicht auf dem Plan, dass bis 2020 niemand mehr in einem Volvo getötet oder schwer verletzt wird? Da haben sie die "Lademeister" bestimmt nicht mit eingeplant 😛 🙄