Forumtreffen im Sauerland und leider kein Aprilscherz
Hallo Teilnehmer des Forumtreffen, bitte lest das nachfolgende Aufmerksam durch! Ich denke über Änderung der Strecken nach!
Motorradlärm im Sauerland wird nicht mehr geduldet
Von Jürgen Kortmann
Hochsauerlandkreis. Jetzt wird der Motorradlärm nicht nur betroffenen Anwohnern in Meschede, Schmallenberg, Arnsberg und Sundern weh tun. Jetzt werden es auch die Motorradfahrer selbst zu spüren bekommen. Der Hochsauerlandkreis hat entsprechend aufgerüstet, um in nächster Zeit sanktionsfähige Kontrollen durchzuführen.
Die Bürgermeister aus den vier Städten sind es leid: Immer montags klingeln morgens die Telefone in ihren Ordnungsämtern - mit immer den gleichen Beschwerden von Bürgern über den Motorradlärm vom Wochenende. Bislang waren die Städte machtlos. Jetzt wurde mit Polizei und dem Hochsauerlandkreis als Reaktion die neue "Ordnungspartnerschaft Motorradlärm" gegründet.
Landrat und Polizei bündeln die Kräfte
Mit dem Start in die neue Motorradsaison geht es los. "Wir bündeln die Kräfte", sagte Landrat Dr. Karl Schneider. Die Polizei nutzt zum Beispiel künftig an Wochenenden Messgeräte des Ordnungsdienstes der Kreisverwaltung mit.
Und: "Wir haben unsere Waffen geschärft", so Polizeidirektor Georg Petering bei der Vorstellung der neuen Partnerschaft. Jetzt geht es nicht mehr nur um Geschwindigkeitsmessungen. Denn Kreisverwaltung und Kreispolizeibehörde haben ein Schallpegelmessgerät angeschafft, mit dem Motorradlärm nun auch gerichtsfest nachgewiesen werden kann.
Bisher konnten Motorradfahrer nur mit Bagatellverstößen belangt werden, mit 10 oder 15 Euro Bußgeld - "da haben die sich drüber kaputt gelacht". Das wird jetzt anders. Bei Überschreitungen der zulässigen Geräusche um fünf Dezibel werden 90 Euro bei Fahrlässigkeit fällig; 180 Euro, wenn technische Veränderungen hinzukommen.
Zehn Dezibel mehr sind strafbar
Werden zehn Dezibel überschritten oder sind Anhaltspunkte für Manipulationen erkennbar, handelt der Motorradfahrer grob verkehrswidrig: Dann müssen auch 180 Euro gezahlt werden, hinzu kommt aber die sofortige Stilllegung - dann muss anschließend umständlich die Betriebserlaubnis neu beantragt werden: Die Polizei bestraft also auch mit zusätzlichen Behördengängen und Gebühren. Josef Jakobi, Leiter der Direktion Verkehr, sagt: "Wenn wir nur einen Motorradfahrer aus einer Gruppe herausziehen und ihm den Lärm nachweisen können: Das wird sich so schnell in der Szene herumsprechen."
Straßensperrungen möglich - Stimmen der Bürgermeister
Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel vertraut darauf, dass es zu Verhaltensänderungen kommen werde, wenn "man erst einmal Nachdenklichkeit erzeugt". Die Städte helfen bei der Öffentlichkeitsarbeit, außerdem sorgen sie für die Sicherstellung der Kommunikation mit den Anwohnern. Die Bürgermeister machten deutlich: Es geht nur um eine Minderheit von Motorradfahrern.
Sunderns Bürgermeister Detlef Lins: "Jeder Motorradfahrer ist herzlich willkommen. Aber wir bitten um Einhaltung der Regeln." Straßensperrungen sind nicht ausgeschlossen, aber derzeit nicht geplant. Denn Landrat Dr. Karl Schneider wies darauf hin, dass dadurch nur Verkehr verlagert werde. Geprüft wird im Rahmen der Partnerschaft auch, eine Parkraumbewirtschaftung für Motorräder an den besonders belasteten Bereichen einzuführen, etwa an der Möhne oder an der Sorpe.
Bernhard Halbe, Bürgermeister von Schmallenberg, sieht "starke Signale in Richtung Bürgerschaft, dass die Bedenken ernst genommen werden". Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel vertraut darauf, dass es zu Verhaltensänderungen kommen werde, wenn "man erst einmal Nachdenklichkeit erzeugt". Die Städte helfen bei der Öffentlichkeitsarbeit, außerdem sorgen sie für die Sicherstellung der Kommunikation mit den Anwohnern. Die Bürgermeister machten deutlich: Es geht nur um eine Minderheit von Motorradfahrern.
Uli Hess (Meschede): "Wir sind keine Spaßverderber"
"Wir sind keine Spaßverderber", meinte Uli Hess (Meschede): Aber es könne nicht sein, dass auswärtige Motorradfahrer ins Sauerland kämen, um hier ihre Regelverstöße auszuleben und Rennen zu fahren. Bürgermeister Detlef Lins (Sundern): "Jeder Motorradfahrer ist herzlich willkommen. Aber wir bitten um Einhaltung der Regeln."
Straßensperrungen sind nicht ausgeschlossen, aber derzeit nicht geplant. Denn Landrat Dr. Karl Schneider wies darauf hin, dass dadurch nur Verkehr verlagert werde. Geprüft wird im Rahmen der Partnerschaft auch, eine Parkraumbewirtschaftung für Motorräder an den besonders belasteten Bereichen einzuführen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei mir braucht keiner vorfahren, so einen shice mache ich nicht mit!!! Jeder ist für sein Bike verantwortlich und weiß, was er tut!!!
Ich fahre auch keinem Auto hinterher!!!
Beides hat mit meinem Verständins von einer Motorradtour nichts mehr zu tun und dann würde ich es lieber lassen!!!
Gruß Brus
220 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rabe666
,,,
@Adsche: Deine Oma hat Mobiltelefone vergessen 🙂
..
Diese teuflische Erfindung des Hirngrillens hat sie leider nicht mehr erlebt...
Und Euch allen ein frohes Osterfest.
Zitat:
Original geschrieben von converted
Ich glaube, dass wenn es wenigstens eine Maßvolle allgemeine Anhebung der lärmemission geben würde und die Klappensteuerung verboten würde (ups da wäre ich ja auch betroffen), dann würde der Gesamtpegel runter gehen. Ich propagiere jetzt nicht immer 100db, aber halt auch keine 75db.
Ich könnte mir eher vorstellen, dass die Ausnahmen wie Klappensteuerung usw. , in Zukunft einfach nicht mehr erlaubt sind. Das ist eh nur eine Gesetzeslücke.
Ebenso wie die Suppenschüsseln (Helme) ohne ECE Norm.
Somit müssen die Fahrzeuge einheitlich leise sein.
Ist vorallem sau teuer und unnötig, da die messkosten etc auf dich zurückfallen. Ich hab SE2 drunter, falls ich erwischt werde zeig ich mich einsichtig und versuche noch das Minimum an Strafe rauszuholen, oder ?
LG
Ich piss mich voll vor Lachen, wenn die LautLeiseLaut-Anlagen verboten werden. 2000 und mehr Teuronen verbrannt. Bestandschutz? Wie will man das nachweisen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kaffee, schwarz
Ich piss mich voll vor Lachen, wenn die LautLeiseLaut-Anlagen verboten werden. 2000 und mehr Teuronen verbrannt. Bestandschutz? Wie will man das nachweisen?
Ist eigentlich ganz einfach:
1. Man schaue in die EG-BE des Herstellers.
2. Man vergleiche das dort genannte Modell/Modelljahr mit dem Eigenen.
3. Wenn alles übereinstimmt ist der "Bestand" gesichert ! 😉
Gruß Michel
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Halte ich für keine gute Idee!!!Zitat:
..<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;"> Also wird das Bike mit Auspuffanlage zum Beweismittel und wird sichergestellt</span><span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;">....
Gruß Brus
......
.auch wegen erwiesener Blödheit des Fahrers 😎Zitat:
Original geschrieben von B-Michel
Ist eigentlich ganz einfach:Zitat:
Original geschrieben von Kaffee, schwarz
Ich piss mich voll vor Lachen, wenn die LautLeiseLaut-Anlagen verboten werden. 2000 und mehr Teuronen verbrannt. Bestandschutz? Wie will man das nachweisen?
1. Man schaue in die EG-BE des Herstellers.
2. Man vergleiche das dort genannte Modell/Modelljahr mit dem Eigenen.
3. Wenn alles übereinstimmt ist der "Bestand" gesichert ! 😉Gruß Michel
Es könnten aber alle bis zum Zeitpunkt des Verbots zugelassenen Maschinen für die eine BE besteht, nachgerüstet werden, richtig?
Gruß
Käffchen
Zitat:
Original geschrieben von Kaffee, schwarz
Es könnten aber alle bis zum Zeitpunkt des Verbots zugelassenen Maschinen für die eine BE besteht, nachgerüstet werden, richtig?Zitat:
Original geschrieben von B-Michel
Ist eigentlich ganz einfach:
1. Man schaue in die EG-BE des Herstellers.
2. Man vergleiche das dort genannte Modell/Modelljahr mit dem Eigenen.
3. Wenn alles übereinstimmt ist der "Bestand" gesichert ! 😉Gruß Michel
Gruß
Käffchen
Natürlich.
Wenn es ein Verbot ab einem bestimmten Datum gibt, werden die Hersteller der Zubehöranlagen für die dann neuen HD-Baujahre einfach keine BE mehr erhalten. Damit ist deren Verwendung automatisch illegal.
Gruß Michel
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Ich sehe das eher als Steilvorlage für eine Sicherstellung des Bike's an.Da Du die Messung (die mit geeichten Gerätschaften von nachweisbar eingewiesenen Cops nach einem vorgeschriebenen Prozedure durchgeführt werden) anzweifelst, kann nur durch eine Begutachtung des Bikes durch einen Sachverständigen die Ordnungswidirigkeit nachgewiesen werden. Also wird das Bike mit Auspuffanlage zum Beweismittel und wird sichergestellt....
Halte ich für keine gute Idee!!!
Gruß Brus
Hi Brus
Ok von der Seite betrachtet magst Du recht haben ... kennst Dich ja auch vermutlich deutlich besser aus als ich 😁
... aber wie war das noch mit diesen älteren dB Angaben zB ... da war doch mal nen Hinweis bei Motorrad Online oder so (der link hatte ich hier mal gefunden - finde ihn momentan nicht) . Da stand auch sowas wie "anzweifeln" und "ordentlich prüfen" lassen. Mag sein das dies nur im Zusammenhang mit den alten dB Angaben hinhaut.
Dennoch - würde mich schon interessieren was denn tatsächlich passiert um ehrlich zu sein zumal in meinem Fall (und ganz sicher vieler anderer) benötigt die Anlage keine E Nummer. Denke es wäre daher theoretisch möglich auch ne V&H in Einzelprüfung einzutragen wenn ich im zulässigen "Lärmbereich" bleibe.
@motardpv: Was es mit Blödheit zu tun hat wenn jemand nicht unbedingt alles hinnehmen will / möchte erschließt sich mir nicht. Anzweifeln kann man auch freundlich - nur für den Fall das das nicht weist 🙄
Btw - hab grad mindestens zwei Leute ausm "Bekanntenkreis" die mit verstellbaren Anlagen angehalten wurden und vorführen mussten. Ärgerlich wenn man den Preis der für diese Anlagen betrachtet. Momentan wird hier im Umfeld auch verstärkt kontrolliert 😠
Greetz
rabe666😎
Da bleiben dann ja "nur" geschätzte 81 Mio Harleys, die weiterhin mit verstellbaren Anlagen rumfahren können...🙄
Gruß
Käffchen
Mir schnurtz um ehrlich zu sein ... aber bestärkt mich auch darin die Summe für ne verstellbare besser in Hopfen- und Malz-Wasser anzulegen 😁
Nach dem langen Wochenende mit ganz guten Wetter, müßte man ja auch erste Erfahrungen aus dem Sauerland hören....
Gruß Brus