Forumtreffen im Sauerland und leider kein Aprilscherz
Hallo Teilnehmer des Forumtreffen, bitte lest das nachfolgende Aufmerksam durch! Ich denke über Änderung der Strecken nach!
Motorradlärm im Sauerland wird nicht mehr geduldet
Von Jürgen Kortmann
Hochsauerlandkreis. Jetzt wird der Motorradlärm nicht nur betroffenen Anwohnern in Meschede, Schmallenberg, Arnsberg und Sundern weh tun. Jetzt werden es auch die Motorradfahrer selbst zu spüren bekommen. Der Hochsauerlandkreis hat entsprechend aufgerüstet, um in nächster Zeit sanktionsfähige Kontrollen durchzuführen.
Die Bürgermeister aus den vier Städten sind es leid: Immer montags klingeln morgens die Telefone in ihren Ordnungsämtern - mit immer den gleichen Beschwerden von Bürgern über den Motorradlärm vom Wochenende. Bislang waren die Städte machtlos. Jetzt wurde mit Polizei und dem Hochsauerlandkreis als Reaktion die neue "Ordnungspartnerschaft Motorradlärm" gegründet.
Landrat und Polizei bündeln die Kräfte
Mit dem Start in die neue Motorradsaison geht es los. "Wir bündeln die Kräfte", sagte Landrat Dr. Karl Schneider. Die Polizei nutzt zum Beispiel künftig an Wochenenden Messgeräte des Ordnungsdienstes der Kreisverwaltung mit.
Und: "Wir haben unsere Waffen geschärft", so Polizeidirektor Georg Petering bei der Vorstellung der neuen Partnerschaft. Jetzt geht es nicht mehr nur um Geschwindigkeitsmessungen. Denn Kreisverwaltung und Kreispolizeibehörde haben ein Schallpegelmessgerät angeschafft, mit dem Motorradlärm nun auch gerichtsfest nachgewiesen werden kann.
Bisher konnten Motorradfahrer nur mit Bagatellverstößen belangt werden, mit 10 oder 15 Euro Bußgeld - "da haben die sich drüber kaputt gelacht". Das wird jetzt anders. Bei Überschreitungen der zulässigen Geräusche um fünf Dezibel werden 90 Euro bei Fahrlässigkeit fällig; 180 Euro, wenn technische Veränderungen hinzukommen.
Zehn Dezibel mehr sind strafbar
Werden zehn Dezibel überschritten oder sind Anhaltspunkte für Manipulationen erkennbar, handelt der Motorradfahrer grob verkehrswidrig: Dann müssen auch 180 Euro gezahlt werden, hinzu kommt aber die sofortige Stilllegung - dann muss anschließend umständlich die Betriebserlaubnis neu beantragt werden: Die Polizei bestraft also auch mit zusätzlichen Behördengängen und Gebühren. Josef Jakobi, Leiter der Direktion Verkehr, sagt: "Wenn wir nur einen Motorradfahrer aus einer Gruppe herausziehen und ihm den Lärm nachweisen können: Das wird sich so schnell in der Szene herumsprechen."
Straßensperrungen möglich - Stimmen der Bürgermeister
Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel vertraut darauf, dass es zu Verhaltensänderungen kommen werde, wenn "man erst einmal Nachdenklichkeit erzeugt". Die Städte helfen bei der Öffentlichkeitsarbeit, außerdem sorgen sie für die Sicherstellung der Kommunikation mit den Anwohnern. Die Bürgermeister machten deutlich: Es geht nur um eine Minderheit von Motorradfahrern.
Sunderns Bürgermeister Detlef Lins: "Jeder Motorradfahrer ist herzlich willkommen. Aber wir bitten um Einhaltung der Regeln." Straßensperrungen sind nicht ausgeschlossen, aber derzeit nicht geplant. Denn Landrat Dr. Karl Schneider wies darauf hin, dass dadurch nur Verkehr verlagert werde. Geprüft wird im Rahmen der Partnerschaft auch, eine Parkraumbewirtschaftung für Motorräder an den besonders belasteten Bereichen einzuführen, etwa an der Möhne oder an der Sorpe.
Bernhard Halbe, Bürgermeister von Schmallenberg, sieht "starke Signale in Richtung Bürgerschaft, dass die Bedenken ernst genommen werden". Arnsbergs Bürgermeister Hans-Josef Vogel vertraut darauf, dass es zu Verhaltensänderungen kommen werde, wenn "man erst einmal Nachdenklichkeit erzeugt". Die Städte helfen bei der Öffentlichkeitsarbeit, außerdem sorgen sie für die Sicherstellung der Kommunikation mit den Anwohnern. Die Bürgermeister machten deutlich: Es geht nur um eine Minderheit von Motorradfahrern.
Uli Hess (Meschede): "Wir sind keine Spaßverderber"
"Wir sind keine Spaßverderber", meinte Uli Hess (Meschede): Aber es könne nicht sein, dass auswärtige Motorradfahrer ins Sauerland kämen, um hier ihre Regelverstöße auszuleben und Rennen zu fahren. Bürgermeister Detlef Lins (Sundern): "Jeder Motorradfahrer ist herzlich willkommen. Aber wir bitten um Einhaltung der Regeln."
Straßensperrungen sind nicht ausgeschlossen, aber derzeit nicht geplant. Denn Landrat Dr. Karl Schneider wies darauf hin, dass dadurch nur Verkehr verlagert werde. Geprüft wird im Rahmen der Partnerschaft auch, eine Parkraumbewirtschaftung für Motorräder an den besonders belasteten Bereichen einzuführen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei mir braucht keiner vorfahren, so einen shice mache ich nicht mit!!! Jeder ist für sein Bike verantwortlich und weiß, was er tut!!!
Ich fahre auch keinem Auto hinterher!!!
Beides hat mit meinem Verständins von einer Motorradtour nichts mehr zu tun und dann würde ich es lieber lassen!!!
Gruß Brus
220 Antworten
Moin zusammen,
Tja, da der Hoga ( Hotel und Gaststättenvernand ) wegen wegfallender Einnahmen von bis zu 200.-€ am Tag ordentlich Zoff gemacht hat rudert die Politik zurück. Und die Änderung macht für mich auch Sinn. Aber lest selber:
Es ist nur allzu verständlich, dass viele Einheimische und Urlauber im Hochsauerlandkreis ihre Ruhe haben wollen und Motorradlärm hassen wie die Pest. Darauf deutet eine Vielzahl von Leserbriefen hin, die diese Zeitung erreicht haben. Und die legen nahe: Die Polizei soll Krachmachern auf zwei Rädern an den Kragen gehen. "Damit man die Natur in der schönsten Urlaubsregion des Landes wieder in aller Stille genießen kann", so der Wunsch eines Lesers. Wie gesagt, verständlich.
Schaut man sich die Biker im Sauerland näher an, erkennt man sofort: Die Masse kommt als Easy Rider daher. Friedfertig und fern des Dezibel-Terrors, der ihnen immer wieder unterstellt wird. Darunter Ärzte, Anwälte, Studienräte, die untertourig in den Ortschaften unterwegs sind. Ihnen ihre Freiheit und den Hoteliers, die sich auf Biker spezialisiert haben, die Existenz zu nehmen, kann nicht ohne Widerspruch hingenommen werden. Auch das ist - allzu verständlich.
Es bleibt abzuwarten, ob die angekündigten Kontrollen des Aktionsbündnisses mit den neuen Schallmessgeräten ihre Wirkung zeigen. Bisher war das Messverfahren für den Grenzwert von 80 Dezibel eine äußerst komplizierte Angelegenheit: Es durfte kein schallreflektierender Gegenstand in 50 Meter Entfernung zum Mikrofon stehen, eine freie Strecke bei Grundtempo 50 ist Voraussetzung und vieles mehr. Im Stand gemessene Werte haben keine Aussagekraft.
Was hilft, ist das Bewährte: Die gute alte Geschwindigkeitskontrolle, um den wenigen echten Rowdys ihre Grenzen aufzuzeigen und den Lärm zu reduzieren. Da lohnt sich ein größerer Personalaufwand bei der Polizei. Letztlich auch, weil Leben gerettet wird.
Gruß Daddy
Das ist doch wirklich mal eine ansatzweise gute Nachricht. Ich freue mich in einem kapitalistischen Staat zu Leben. Stellt euch mal vor die DDR wäre noch da. Dann gäbe es die Kontrollen und allen wäre es wurst, was die finanzielle Seite wäre. 😁
Zitat:
Original geschrieben von converted
Ich freue mich in einem kapitalistischen Staat zu Leben. Stellt euch mal vor die DDR wäre noch da.
Dann würden wir uns aber auch keinen Gedanken um zu laute Harleys machen brauchen, weil keiner von uns die Dinger fahren könnte und dürfte... 🙄🙄🙄 😉😁
Gruß Brus
Ähnliche Themen
@Brus
misst die Kollegenschaft denn auch die Vorbeifahrgeräusche, oder nur das Standgeräusch mit Mängelkarte?
Ich frage wegen des s.g. Tricksteckers.
greez
Malte
11 Seiten nur MIMIMI und im nächsten Thread welcher Auspuff klingt geil 🙂
Also ich war sowohl im Münsterland Sauerland und Eifel in den letzten Tagen unterwegs es hat niemand gestört.
Aber wahrscheinlich hab ich ja nur Glück gehabt 🙂
In meinem Schein sind 92 DB Stand eingetragen. Hätt ja mal Lus tzum Tüv zu fahren und es einfach mal messen zu lassen.
Hallo Malte,
ich weiß nicht, was die Cops in Sauerland an Geräten nutzen und welche Messmethoden angewendet werden!!!
Alleine bei den Geräten gibt es zig Möglichkeiten...
Ich glaube, dass Du mit Klappenauspuff durch 90% aller Kontrollen kommst!!!!!
Gruß Brus
Zitat:
Original geschrieben von Tank666
....
In meinem Schein sind 92 DB Stand eingetragen. Hätt ja mal Lus tzum Tüv zu fahren und es einfach mal messen zu lassen.
Bessere Idee: Fahre einfach mal bei der Rennleitung vorbei und Frage ganz freundlich. Die machen den Test erstmal kostenlos... 🙂😁 und du brauchst keinen Termin, den bekommst du dann im Anschluss....😛
Skip
Skip, war bei deiner Police kein Messgerät im Seitenkoffer ? 😁
Treffer
Es gibt doch auch Apps zum messen.
Treffer
( 97 Phon eingetragen 95er EVO )
Da Skips Police Roadking aus Miami kommt und nicht aus Californien, war kein Messgerät dabei.
Schade eigentlich.
Pepe
also ich war jetzt drei Tage im Bergischen / Sauerland unterwegs.
mit meiner illegalen Rush hinter den Krümmern.
(wobei ich Anwohnerfreundlich gefahren bin, kein lautes aufbollern im Dorf etc)
Fazit:
keine Geschwindigkeitskontrollen, keine Phonmessungen, keine Wegelagerer weit und breit...
nur fünf mal an diesen Tagen hab ich Jogurtbecher in diversen Ecken liegen sehen, unter der Leitplanke, im Graben, teils auch mitten auf der Straße....
also ich glaube die rasenden Japaner sind bald ne größere Bedrohung für meinereins wie irgendwelche Kontrollen..
Zitat:
Original geschrieben von SGolf
also ich glaube die rasenden Japaner sind bald ne größere Bedrohung für meinereins wie irgendwelche Kontrollen..
Kann ich mich anschließen!
Gestern noch bei Lüdenscheid unterwegs gewesen vom Münsterland aus,einmal mal in der Kurve geschnitten worden,so is dat halt mit der schnelleren Fraktion,denke das sind Ausnahmen die so hirnamputiert fahren,hab übrigens auch nicht eine Kontrolle etc. gesehen,und es waren viele Zweiräder unterwegs ...! Also locker bleiben 😁