Fortsetzung - Alkohol statt Benzin!!

Hallo zusammen,

herzlich willkommen zum Fortsetzung-thread um die Sache ein bißchen übersichtlicher zu machen und es Neueinsteigern zu ersparen sich durch 25 Seiten zu lesen.

Hier die Infos aus dem ersten Thread kurz zusammengefasst. Falls ich was vergessen habe bitte ergänzen.

Vorteile:
geringe Anpassungsarbeiten am Motor
Tank und Kraftstoffleitung müssen alkoholresistent sein.
Ventile aus einem härteren Metall, da Alkohol heißer verbrennt.
Dazu noch die evtl. noch Motorsteuerung und größere Einspritzdüsen.

Günstigere Alternativ zu versteuertem Benzin
Alkohol als Treibstoff bis 2009 steuerbefreit.
Kosten dann je nach abgenommener Menge so um 60 ct./l.

Bioethanol wird aus nachwachsenden Rohstoff produziert.
Im Prinzip aus jeder Biomasse denkbar.

Nachteile:
Derzeit noch kein Tankstellennetz.
Ford will beim Aufbau der Infrastruktur Druck machen wird aber dennoch ein paar Jahre dauern.

Mehrverbrauch von ca 30% wegen geringeren Energiegehalts von Alkohol

In Europa gibt es bisher nur den Ford Focus FFV dessen Motor sowohl Benzin als auch ein beliebiges Benzin/Alkohol-Gemisch verbrennen kann. Zumindestens bis zu einem Verhältnis von 85% Alkohol.
Ab August ist der FlexFuel Focus auch in Deutschland zu haben, zu erstaunlich geringen Mehrkosten von gerade mal 300€.
Wegen fehlender Tankstellen vorerst nur für Flottenlösungen attraktiv.

Selber Alkohol brennen ist technisch möglich birgt aber ein rechtliches Problem.
Um für den Alkohol keine Branntweinsteuer zahlen zu müssen muß er vergällt werden, d. h. für den Trinkgenuß unbrauchbar gemacht werden. Durch Vermischen mit Benzin ist das aber kein Problem.
Dann bleibt aber noch die Mineralölsteuer und da ist erst mal alles steuerpflichtig was in den Tank gekippt wird.
Bioethanol ist davon ausgeschlossen, wenn er aus mindestens 99% reinen Alkohol besteht.
Da Alkohol eine hygroskopische Flüssigkeit ist zieht er immer ein bisschen Wasser. Daher kommt man beim Brennen auch max auf ein Gemisch 94% bis 96% Akohol.
Um ein hoch-%igeres Gemisch herzustellen wäre ein Molsieb notwendig oder chemische Verfahren.
Alle diese Verfahren sind so aufwändig, dass sie für den Privatmann nicht möglich sind.
Die Großindustrie hat aufgrund der geringen Nachfrage noch kein Interesse.

Derzeit werden den normalen Benzin 2% Alkohol beigemischt.
Zukünftig sollen der Alkoholanteil im Benzin weiter gesteigert werden.
Einem ganz normalen Benzinmotor können ohne Problem 10% bis 15% Alkohol beigefügt werden.

So das waren die bisherigen Fakten.
Hoffe ich habe nichts vergessen.

Viele Grüße
pit109

Beste Antwort im Thema

ein sehr interessantes Ergebnis aus unserem Nachbarland Frankreich habe ich gefunden, die Übersetzung geschah durch babelfish.yahoo

die Übersetzung, nachgearbeitet durch mich:

E85: bessere umweltorientierte Leistungen festgestellt

Eine über ein Jahr vom Französischen Erdölinstitut (IFP) und Ademe durchgeführte Studie mit einer
Flotte von Fahrzeugen, die auf E85 fahren, hat ermöglich, die umweltorientierten Leistungen des Treibstoffs besser zu schätzen und seinen „Mehrverbrauch" (hinsichtlich des Standardbenzins) nach unten zu korrigieren.

Das Verhalten von fünf Fahrzeugen Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) des allgemeinen Rates des Departments Marne und des Rathauses von Paris ist während eines Jahres beobachtet worden (mit einem "übergang zur Rollenbank" ?? an Beginn, Mitte und dem Ende des Fahrzeitraumes).
Und dies im Rahmen der Entwicklung der Stufe E85.
Der gemessene Mehrkonsum beträgt 25%, das heißt ein geringerer Prozentsatz als der Wert der im Allgemeinen erwartet wurde, um die geringere Energiedichte von E85 hinsichtlich des Benzins auszugleichen.
Folge: E85 erweist sich als wirtschaftlicher als erwartet, die vergleichbaren Werte von 30% werden meistens nicht erreicht.
Seitens der umweltorientierten Leistungen stellt die Studie insbesondere fest, dass durch die Benutzung von E85 für die getesteten Fahrzeuge sich insbesondere die CO- und NOX-Emissionen vermindern.

hier das Original:

E85 : des performances environnementales mieux connues

Une étude menée sur un an par l’Institut français du pétrole (IFP) et l’Ademe sur une flotte de véhicules roulant à l’E85 a permis de mieux apprécier les performances environnementales du carburant et de revoir sa “surconsommation“ (par rapport à l’essence “standard”) à la baisse.

Le comportement de cinq véhicules Ford Focus FFV (Flexy Fuel Vehicle) du Conseil général de la Marne et de la Mairie de Paris a été suivi pendant un an (avec un passage au banc à rouleaux en début, milieu et fin de roulage). Et ce, dans le cadre du développement de la filière E85.
La surconsommation mesurée est de l’ordre de 25 %, soit un pourcentage plus faible que la valeur généralement retenue pour évaluer la moindre densité énergétique de l’E85 par rapport à l’essence. Conséquence : l’E85 se révèle plus économique que prévu, les comparatifs retenant la plupart du temps une valeur de 30 %.
Côté performances environnementales, l’étude pointe notamment que l’utilisation de superéthanol a permis, pour les véhicules testés, de diminuer notamment les émissions de CO et de NOx.
Quelle: bioethanolcarburant.com

662 weitere Antworten
662 Antworten

Zitat:

?? Super kannste doch täglich an jeder Tanke sehen

Ja kann ich, aber wo. Oder kostet Super überall in Deutschland gleich viel? Mich interessiert die Preisdifferenz an der selben Tankestelle, alles andere läßt sich halt nicht vergleichen.

Re: Korrosion

Zitat:

Original geschrieben von Knaak


Recht interessante Beiträge. Wie bereits mehrfach in verschiedenen Beiträgen erläutert ist E5 in Kürze das Standardbenzin in D. Hinsichtlich der Problemseite, würde es mich interessieren ob Feld-Erfahrungen im PKW mit einer gesteigerten Korrosionsneigung und / oder verminderten Alkoholresisdenz - zum einen im Ethanol, zum anderen im E5 - vorhanden sind.

ja, sehr interessante beiträge....die du aber anscheinend nur wenig oder nur überfliegend gelesen hast, oder? 😉

immerhin ist hier in vielen Beiträgen schon zigmal über das Korrosionsproblem diskutiert worden und bisher wurde eben keine gesteigerte neigung bemerkt

das ist aber typenabhängig und kann nicht als Freibrief verstanden werden 🙂

Allo alle zusammen.

Neues von der Alk-Front!!

Ab KW 38 gibt es zwei neue Stationen mit E 50

1 x Vechta
1 x Damme

und es geht weiter!

Genaue Adressen folgen!

@Bert

Und es geht doch, wenn man will! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Nick1


Allo alle zusammen.

Neues von der Alk-Front!!

Ab KW 38 gibt es zwei neue Stationen mit E 50

1 x Vechta
1 x Damme

und es geht weiter!

Genaue Adressen folgen!

@Bert

Und es geht doch, wenn man will! ;-)

ich hatte nie was anderes gehofft 😉

PS: @Nick...falscher fred,

hier: Sammelliste Ethanoltankstellen

muss es hin 🙂

Ähnliche Themen

Preise und neue Tanken bitte bei ethanol-tanken.com aktualisieren, dann haben wir alle was davon....

Testwagen:
Opel Rekord P 1500ccm

Teststrecke 600km
Alkohol: E85

Versuch: Tank leerfahren, E85 mittels Kanister einfüllen, zur Tankstelle fahren, Volltanken, leerfahren.

Ergebnis von Auffälligkeiten:
Verbrauch: Statt 9 Liter 14 Liter

Leistung:
Höchstgeschwindigkeit liegt 8% unter der Normalen.

Sonstiges:
Auto verbrennt deutlich sauberer, keine Ölfahne mehr, kein Rauch beim Starten, kein Geruch bei hinterherfahren.

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


Preise und neue Tanken bitte bei ethanol-tanken.com aktualisieren, dann haben wir alle was davon....

Ist die Seite wirklich aktiv 😉

Das Forum ist ja staub trocken.

Die Tankstellendatenbank ist Ok und up to date.

Allzeit gute Fahrt

Hmmmh.......

Scheint mir ein Säuferthread zu sein.
Alle reden von Alkohol und die Anzahl der Einträge zeigt, das langsam mal eine Entwöhnungskur fällig ist 🙂

Zitat:

Die Tankstellendatenbank ist Ok und up to date.

Stimmt nur noch max. 14 Tage.

Dann werden die E-Tankstellen in LSA nach und nach vom Netz gehen.

AB 01.01.07 können wir dann alle E 50 Tanksten streichen, weil E 50 dann mit Energiesteuer beaufschlagt, teurer sein würde, als normaler DIN-Kraftstoff.

Auch wird es aufgrund der Auflagen nicht gleich mit E 85 weiter gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Opel-Motorsport


Ist die Seite wirklich aktiv 😉

Das Forum ist ja staub trocken.

Die Tankstellendatenbank ist Ok und up to date.
Allzeit gute Fahrt

warum auch sollte sich die Leute zum selben Thema in mehreren Foren tummeln?

und wenn das staubtrocken ist, dann schau mal hier rein 😉
http://f27.parsimony.net/forum67433/

und die Datenbank ist up-to date? dann müssten bei allen Tanken aktuelle Preise stehen...

Das E50 bald das Licht aus geht, wurde hier ja schon diskutiert.

Die Anternative, E85 und eben anders mischen.

Ich hoffe, das die -Classic- Tankstelle in HH-Langenhorn dann statt E50, dann E85 anbietet.

Da der Spit dort aus einer normalen Zafpsäule kommt und nicht aus irgend einem Tank, ist das Betanken dort super Bequem.
Noch dazu halten sich dort die Spritpreise in Grenzen, im Vergleich zum Rest.

Allzeit gute Fahrt

hab vor einer woche meinen scirocco nach norden gebracht und bin dann aus richtung norden über hage gefahren... auf dem weg kommt eine tankstelle die E95 anbietet... nen freund von mir tankt das zeuch da immer pur auf seinen scirocco(vergasermotor)... und der wagen läuft eigentlich soweit ganz gut damit... naja.. ich fahr mit meinem golf (75ps / vergaser) die strecke lang.. komm an der tankstelle vorbei und ich denk mir " DAS probierst du jetzt auch mal aus..." ... hatte noch ca. 5 liter normalbenzin im tank... hab dann für 30€ E95 getankt... bezahlt und abfahrt... nach ca. 2 km war der wagen nur noch am rucken, hoppeln und am zicken machen... hab dann sovort die nächste tankstelle aufgesucht und hab für 20€ normalbenzin nachgetankt... danach wurd es zwar besser... komplett war es allerdings nicht verschwunden...

der einzigste vorteil an dem zeuch in meinem auto war folgender:

mein wagen lief immer nach... also wenn ich die zündung ausgemacht hatte verpuffte noch übergebliebener ruß etc. ... das war danach komplett weg !

jetzt meine fragen

wie soll ich am besten mischen ?!

und wieso zum teufel läuft das zeuch bei meinem kolegen im auto ohne irgendwelche benzinzusätze ohne murren und knurren und bei mir nicht ?!

danke schonmal für die antworten !

Mfg: Daniel

moin Daniel,

tja, wie mischen... das kann dir keiner genau sagen. Moderne Autos vertragen bis zu 50 oder mehr % E85, andere nur maximal 20%.

zu letzterer Kategorie scheint dein Golf zu gehören.

wenn du in dieser Liste http://etanolbil.eu/bilar.xls ein wenig stöberst, findest du ja evtl einen VW mit dem Motor.

btw: E95 gibts nicht zu kaufen, nur E85 oder (noch) E50. da du ja hier http://www.motor-talk.de/showthread.php?... einen Preis von 1,10 genannt hast, vermute ich mal, du hast E50 getankt....

evtl kannst du das nochmal überprüfen?

@corally

2 Sachen machen

1. Gemisch anfetten (schraube am Vergaser)
2. Zündzeitpunkt um 4° vorstellen...

-->Aber E95 ist zuviel... bekommst du kalt auch nicht mehr an. Versuch was um E50...

äähm... wofür soll das ganze gut sein, den zünd zeitpunkt zu verstellen und das gemisch anfetten ?! damit er weniger ruckelt oder im normalen benzinbetrieb nicht mehr nachläuft ?!

hab die zündung und den vergaser letztens noch von ner fachwerkstatt einstellen lassen !

Mfg: Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen